• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS Kabel für Garmin

Richie2007

Themenersteller
Hallo,

die D300s kann man ja mit einigen Garmin GPS verbinden. Das Originalkabel hat aber auf der "GPS-Seite" eine 9 polige Buchse. Das Garmin das ich besitze ist aber eines der neueren Modelle die ein "Mini-USB an USB" Kabel haben. Gibts da ein passendes Kabel dafür oder kommt man da nicht um die Anschaffung zweier Kabel rum (Nikon + 9 Pol an Mini-USB).

Viele Grüße
Richie
 
Hallo

Schau mal im Handbuch von deinem Garmin Gerät nach. Wenn das nur noch einen USB-Anschluß hat, kannst Du den nicht direkt an die Kamera anschließen. Das geht nur mit Geräten, die (auch) einen ser. RS232 Anschluß haben, wie z.B das 60CSx. Welches Garmin Gerät hast Du denn ?

Gruß Ulf
 
Hallo,

es ist ein neueres Modell aus der E-Trex Reihe. Wie gesagt, das beim GPS mitgelieferte Kabel ist ein Mini USB (auf GPS Seite) - USB (Computerseite).

Viele Grüße
Richie
 
Hallo

Vom eTrex gibt es 17 verschiedene Modelle.

Gruß Ulf
 
Hallo,

ich hab ein Etrex-Vista hcx. Soweit ich weiß lässt sich das Gerät nicht überreden NMEA Daten an der Schnittstelle auszugeben. Somit sollte eine Verbindung mit der Cam nicht möglich sein.
 
Gibts da ein passendes Kabel dafür oder kommt man da nicht um die Anschaffung zweier Kabel rum (Nikon + 9 Pol an Mini-USB).

Das Kabel will ich sehen! Die Kamera hat einen seriellen Eingang. Das Kabel müsste also auf der einen Seite USB-Signale ausgeben und auf der anderen Seite serielle Signale ausspucken :evil:

Dazu musst Du Dich dann mit einem Outdoor-GPS an der Leine zur Kamera rumplagen (mit hängenbleiben, Kabelsalat, ...). Da gibt es besseres. Sogar mit Zusatzfunktionen wie Indoor-Funktion, Kompass für Blickrichtung, ...). Einfach mal Nikon GP-1, Dawntech Logger, Solmeta Geotagger, suchen
 
hatte auch mal mit dem MC-35 fuer meine D2X geliebäugelt. Das kann aber leider nur Kabel mit RS232 (dein 9 Pol) verwerten.
Ich habe zwar ein altes eTrex Legend (1.Genereation) wo tatsächlich ein passendes Kabel bei ist (mit RS232), aber die ganzen modernen GPS haben nur noch MiniUSB und das kann nicht angeschlossen werden....
Einfach USB auf RS232 geht in dem Fall nicht, man muss ja nicht umsonst bei einem USB to RS232 Adapter am PC einen Treiber installieren.....es sind völlig verschiedene Schnittstellen.
Von mir aus dürfte Nikon gerne mal eine Version mit USB nachlegen ;)

Sollte dein Vista Hcx noch die vier Kontakte unter der Gummilippe auf der Unterseite haben, dafür gibt es ein RS232 Kabel. Dann mit dem MC35 (oder China Nachbau) an die Universalbuchse an der Front der Kamera.....
Sonst bleibt dir nur ein eigenes GPS für den Blityschuh. Es gibt da ja genug von Solmeta und co. Ist wahrscheinlich auch nicht soooo viel teurer als wenn du erst alle Kabel kaufen musst.....

Dies ist jedenfalls nun meine Option geworden ;)
 
Hallo
Das wird wohl daran scheitern, daß auf der USB-Schnittstelle jeder GPS-Hersteller sein eigenes Süppchen kocht.
Gruß Ulf

Nein, es scheitert daran, dass die Standard-Schnittstelle für GPS und der entsprechende NMEA-Stream seriell sind.

Seriell <> USB!

Nikon kann gar kein Kabel für USB nachlegen. Dazu müsste die Kamera umgebaut werden. Der GPS/Fernauslöser-Eingang ist nicht USB kompatibel! Die Schnittstelle ist seriell. Punkt! Aus! Fertig! Das sind nicht einfach Kabel anders über Kreuz. Das - übertrieben dargestellt - wie das Verbinden einer Glasfaser-Datenleitung mit einem Kupferkabel! Da muss ein "Übersetzer" dazwischen.
 
hatte auch mal mit dem MC-35 fuer meine D2X geliebäugelt. Das kann aber leider nur Kabel mit RS232 (dein 9 Pol) verwerten.
[...]
Sonst bleibt dir nur ein eigenes GPS für den Blitzschuh. Es gibt da ja genug von Solmeta und co. Ist wahrscheinlich auch nicht soooo viel teurer als wenn du erst alle Kabel kaufen musst.....
Dies ist jedenfalls nun meine Option geworden ;)

Das MC-35 kostet im Handel wie ich gerade gegoogelt habe ca. 80 EUR. Den Solmeta N1 gibt es derzeit für 119 EUR. Dafür hat es eine Indoor-Funktion, kann per Kamera-Akku mit Strom versorgt werden und mit dem kurzen Kabel ist es defintiv handlicher als ein Garmin an der Leine.
 
Nein, es scheitert daran, dass die Standard-Schnittstelle für GPS und der entsprechende NMEA-Stream seriell sind.
Das bedeutet für die Sache doch das gleiche, wie wenn man sagt, daß die Daten über USB bei jedem Hersteller unterschiedlich sind.

Allmächt, da wäre ich jetzt echt nicht drauf gekommen ;)

Nikon kann gar kein Kabel für USB nachlegen. Dazu müsste die Kamera umgebaut werden. Der GPS/Fernauslöser-Eingang ist nicht USB kompatibel! Die Schnittstelle ist seriell. Punkt! Aus! Fertig! Das sind nicht einfach Kabel anders über Kreuz. Das - übertrieben dargestellt - wie das Verbinden einer Glasfaser-Datenleitung mit einem Kupferkabel! Da muss ein "Übersetzer" dazwischen.

Ich denke mal Achi hat damit gemeint, daß Nikon die Daten über die USB-Schnittstelle entgegen nehmen soll, was ja aus o.g. Gründen (kein Standard) vermutlich nie kommen wird.

Gruß Ulf
 
Ich denke mal Achi hat damit gemeint, daß Nikon die Daten über die USB-Schnittstelle entgegen nehmen soll, was ja aus o.g. Gründen (kein Standard) vermutlich nie kommen wird.

Gruß Ulf

genau das meine ich, technisch ist es schon moeglich eine USB Schnittstelle zu nutzen.
Du kannst dein Handheld GPS schliesslich auch als GPS-Maus am Laptop nutzen um die Position in entsprechende Software einzulesen.
Es ist halt aufwaendiger als die serielle Variante.....
 
Das MC-35 kostet im Handel wie ich gerade gegoogelt habe ca. 80 EUR. Den Solmeta N1 gibt es derzeit für 119 EUR. Dafür hat es eine Indoor-Funktion, kann per Kamera-Akku mit Strom versorgt werden und mit dem kurzen Kabel ist es defintiv handlicher als ein Garmin an der Leine.

Man sollte dem MC-35 zugute halten, dass es mehrere Jahre gedauert hat, bis Alternativlösungen verfügbar waren. Zu Zeiten der Marktpräsenz der D2X, D2Hs und D200 gab es praktisch keine Alternative.
 
Man sollte dem MC-35 zugute halten, dass es mehrere Jahre gedauert hat, bis Alternativlösungen verfügbar waren. Zu Zeiten der Marktpräsenz der D2X, D2Hs und D200 gab es praktisch keine Alternative.
Ja, und Nikon sollte man zu Gute halten, dass Sie als erste und einzige eine taugliche GPS-Schnittstelle an der Kamera anbieten. Canon geht den Weg über USB (aber leider auch über das WFT). Und sonnst gibt es noch ein GPS-Modul für zwei Hasselblads. Da passt aber wiederum nur das Hasselblad-eigene Modul. Und was das kann weiss ich nicht.

Dass es jahrelang keine Alternative gab, stimmt nicht nur eingeschränkt. Ein Bekannter hatte Mitte 2006 (!) sein erstes GPS-Modul damals direkt aus Hongkong kommen lassen. Im europäischen Handel ist es nie aufgetaucht ;)

Siehe: Erstes Dawntech di-GPS aus dem Jahr 2006

Der Blitzschuh-Fuss ist übrigens selbst angeklebt. Der Geotagger kam ohne solchen :D

Das Nikon GP-1 kam zum Jahreswechsel 2008/2009. Da hatte Dawntech seine Geotagger miniaturisiert und die Indoor-Funktion, ... eingeführt.
 
Ja, und Nikon sollte man zu Gute halten, dass Sie als erste und einzige eine taugliche GPS-Schnittstelle an der Kamera anbieten. Canon geht den Weg über USB (aber leider auch über das WFT). Und sonnst gibt es noch ein GPS-Modul für zwei Hasselblads. Da passt aber wiederum nur das Hasselblad-eigene Modul. Und was das kann weiss ich nicht.

Dass alle anderen Hersteller sich einer praktikablen Positionsdatenspeicherung so beharrlich verweigern, deutet ein bisschen darauf hin, dass da entgegen meinem technischen Verständnis doch was patentiert sein könnte. Das würde auch die absurde Konstruktion bei Canon erklären, möglicherweise ist das die einzige praktikable Möglichkeit zur Patentumgehung. Zumindest bei der Pentax K-7 hätte eine GPS-Option perfekt ins Gesamtbild der Funktionen gepasst. Und auch die Canon 7D hätte es eigentlich gebraucht, um auch insofern die D300 nachzubauen.

Dass es jahrelang keine Alternative gab, stimmt nicht nur eingeschränkt. Ein Bekannter hatte Mitte 2006 (!) sein erstes GPS-Modul damals direkt aus Hongkong kommen lassen. Im europäischen Handel ist es nie aufgetaucht ;)

Das sieht aber ziemlich handgebastelt aus. Im Sommer 2006 habe ich die D2X mit Garmin 60Cx benutzt, und da gab es weit und breit keine Alternative. Kein Wunder, wenn das Ding aus Hongkong nicht nach Europa gelangt. Und auch mit dieser Kabellösung kann man durchaus leben.

Das Nikon GP-1 kam zum Jahreswechsel 2008/2009. Da hatte Dawntech seine Geotagger miniaturisiert und die Indoor-Funktion, ... eingeführt.

Es wird leider gelegentlich der Fehler gemacht, die Nikon-GPS-Option auf den GP-1 zu reduzieren. Ich hab den nie ausprobiert, als der rauskam, hatte ich schon den di-GPS Pro. Verpasst habe ich mit dem GP-1 aber sicher nix. Der entscheidende Vorteil bei Nikon ist, dass sie überhaupt eine GPS-Option anbieten.
 
Es wird leider gelegentlich der Fehler gemacht, die Nikon-GPS-Option auf den GP-1 zu reduzieren. Ich hab den nie ausprobiert, als der rauskam, hatte ich schon den di-GPS Pro. Verpasst habe ich mit dem GP-1 aber sicher nix. Der entscheidende Vorteil bei Nikon ist, dass sie überhaupt eine GPS-Option anbieten.
Stimmt! Das hat im übrigen Dawntech und Solmeta auch gepuscht weiter zu entwickeln. Wollen ja mehr bieten, damit nicht jeder bei Nikon kauft :D
 
Hallo

In der Richtung, wie man sie hier bräuchte gibt es solche Adapter nicht. Diese Adapter gaukeln dem PC eine serielle Schnittstelle vor, hier bräuchte man einen Adapter, der der GPS-Maus einen PC vorgaukelt und der Kamera eine serielle GPS-Maus.

Gruß Ulf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten