ich möchte über den Blitzschuh meiner Kamera [....]
bei jeder Auslösung Geopositionen aufzeichnen und diese dann in die Exifs der RAWs einfügen.
Direkt in die EXIF der RAW- oder JPG-Datei geht nur bei folgenden Kameras:
Liste aller Kameras mit GPS-Schnittstelle oder integriertem GPS-Chip (DSLR, SLT, Mittelformat)
Über Zubehöhrschuh gibt es seit 3 Tagen die Ankündigung für die Canon 5D M III und die Canon 1D X. Da die 7D per Fimwareupgrade die Kommunikation mit dem
neuen Canon GPS GP-E2 lernen soll, bezweifle ich, dass
- das mit dem Blitzschuh auch bei älteren Bodys umsetzbar sein wird.
- das per USB bei weiteren älteren Gehäusen gehen wird
Warum sollte Canon das sonst so eingeschränkt ankündigen.
[...]oder über den Anschluss für das Sync-Kabel [...]
Alternativ wäre auch ein Anschluss an die Sync-Buchse meines Phase-one-Backs gut.
Unbekannt. Für Hasselblad-Kameras gibt es allerdings ein eigenes
GPS-Modul namens GIL. Für Dritthersteller ist der Markt vermutlich zu klein. Selbiges für Rückteile.
Was ich nicht möchte: irgendeinen Logger nehmen, die Zeit synchronisieren und dann mit einer zusätzlichen Software die Bilder mit den GPS-Daten verknüpfen.
Dann bleibt Dir bei der Canon 5D M II nur der
Weg über die GPS-Schnittstelle des WFT-Griffs. Selten dämliche Erfindung von Canon.
Habe hier im Forum schon diverse ältere Beiträge gelesen, könnte mir aber vorstellen, dass es inzwischen bessere Lösungen gibt.
Bei Canon ist bislang der Hersteller und die Verweigerung einer ordentlichen Schnittstelle der Flaschenhals. Geodaten an die Synchronbuchse zu senden ist so nützlich wie Sprit in den Kühler zu füllen. Darum wird es für Deine Kamera auch in Zukunft nichts geben.
Canon scheint sich nach dem
Geotagging-Rückschritt der 60D nun zum Glück anders besonnen zu haben.
Ansätze über den Mittelkontakt die Speicherung von GPS-Daten auszulösen und diese dann später per Software mit den Fotos abzugleichen gab und gibt es:
- "Geotate"-Abkömmlinge (Jobo und Bilora GPS). Empfangen und speichern reine GPS-Rohdaten. Die Verarbeitung und Berechnung der Positionen kann ausschließlich auf dem passenden Server vorgenommen werden. Eben auf dem "Geotate"-Server. Ublox hat die Rechte an Geotate aufgekauft. Wirklich durchgesetzt hat sich, das 2008 als Revolution angekündigte System, welches bald in jede Kamera integriert werden sollte, nicht wirklich. Mich wundert es nicht.
- Die erste Version des Solmeta Geotagger Pro Kompass hatte eine universelle Mittelkontakt-Funktion. Nach Schwierigkeiten in der Praxis hat Solmeta die Mittelkontakt-Funktion gestrichen (Im Grunde die selben Gründe wie in der Bilora FAQ Punkte 6, 20, ...) . Man kann den Pro jetzt immer noch als GPS-Logger mit Kompass auf jeder Kamera verwenden und dann GPS-Daten samt Blickrichtung mit Geosetter, ... weiterverarbeiten.
Kurzum: Bei Canon und Rückteilen sieht es bislang düster aus. Canon scheint nun langsam auf zu wachen. Nikons GPS GP-1 war schon bei der Vorstellung (Ende 2008) funktionell den Drittherstellern unterlegen. Dafür gibt es dank der GPS-Schnittstelle schon seit 2006 Drittprodukte.
So hatte Dawntech - siehe Post von DSLRhefi - 2008 schon ein Modell mit Indoor-Puffer und optionaler Weg-Aufzeichnung.
Noch fragen
PS: Wenn Du keinen WFT hast und das Geotagging nicht beruflich brauchst empfehle ich Dir zwischenzeitlich leider doch einen universellen Logger und eine Software wie geosetter. Sorry!
Oder ein Wechsel zu Nikon ***wegduck***
