• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges GPS Geotaging Canon

Nightx

Themenersteller
Hallo!

Ich suche einen Geotagger für meine Canon. Ich möchte meine Bilder im USA Urlaub taggen. Aufgrund der Probleme mit Batterielaufzeit und Sync mit normalen Taggen finde ich den Jobo PhotoGPS4 bzw. den Bilora Phototagger ganz interessant. Die Software ist wohl identisch.

Was meint ihr?
 

Absoluter Schrott. Der Blitzschuh wird belegt, die Positionen werden im Rohformat aufgezeichnet - das ist unbrauchbar sobald man nicht den Himmel über und auch rund um sich komplett frei hat. Und wehe Du löscht auch nur ein Bild in der Kamera, schon ist die Zuordnung der Positionen zweifelhaft.
Hänge einfach einen guten GPS-Logger an den Rucksack oder den Kameragurt - das ist 1000-mal besser als diese vollkommen verpeilten Teile...
 
Mir erschließt sich nicht, das die normalen Logger besser sein sollen? Die Belegung des Blitzschuhes stört mich persönlich nicht.
 
Mir erschließt sich nicht, das die normalen Logger besser sein sollen? Die Belegung des Blitzschuhes stört mich persönlich nicht.

Die normalen Logger haben in der Regel die letzte Position mit vernünftigem Empfang gespeichert und sind um ein vielfaches zuverlässiger, die Rohdatenlogger speichern einfach den Müll ab, den sie innerhalb weniger Millisekunden empfangen. Das klappt nur bei absolut freier Sichtlinie zu den Satelliten, in bebauten Gegenden, im Wald, in Schluchten - vergiss es. Machst Du vielleicht auch mal Hochformataufnahmen - auch wieder so ein Rohrkrepierer, denn dann ist der Empfänger falsch ausgerichtet für einen guten Empfang.
 
Hallo

Wie lange willst du unterwegs sein das die Batterielaufzeit nicht richt? Den Logger kannst du ja jeden Abend aufladen. Ich würde eher darauf achten das du ein Display mit der akutellen Urzeit zum abfotografieren hast. Da du ja im westen ein paar mal die Zeitzone wechselst.

mfG

Scatt
 
Wir machen halt einen Road Trip und übernachten irgendwo kurz im Hotel und sind fast nur im Auto unterwegs. Aufladen klappt dann nicht immer unbedingt.
 
Habe mir die beiden mal rausgesucht. Damit das funzt setzt das aber voraus das die Uhrzeit von Cam und Tagger die gleiche ist. Also darf ich nicht vergessen beim Zeitzonenwechsel diese zu ändern?!

Holux Datenlogger GPSport GR-245

Holux M-241
 
Für das reine Geotagging würde ich nichts an der Kamera verstellen. Die Kamera lasse ich bei mir immer auf Mitteleuropäischer Zeit (ja, war schon in anderen Zeitzonen).

Wenn man später per Software die Bilder einen geloggten Wegpunkt per Zeit zuordnet geht das Programm davon aus, dass die Zeitzone des Rechners der Kamera entspricht. Den Versatz zur Zeitzone des Bildes lässt sich ja durch die Geokoordinaten berechnen.

Andere Geschichte ist natürlich, dass dann alle Uhrzeiten in den EXIFs Fotos in den USA 8-11 Stunden zu früh sind. Dass kann man immer noch nachträglich NACH dem Taggen ändern.
Wenn Du nicht im Kreis fährst werden es ja nicht so viele Zeitzonen sein.
 
Oha, kilngt aufwendig :)

San Francisco -> Yosemite -> Death Valley -> Hoover Dam -> Las Vegas -> Grand Canyon -> Monument Valley -> Zion NP -> Phoenix -> Yuma -Y Yoshua Tree -> L.A.
 
Hallo

Ich hatte damals bei meinem Trip die Zeitzone jewils angepasst. Etwas kompiziert da ja canon keine Zeitzonen unterstützt. Aber so haben die Fotos die richtigen exif information hinterlegt und du musst nicht mehr nachkorrigieren. Ev kannst du via Geosetter die Aufnahmezeit anhand der koordinaten anpassen. Wenn das geht wäre sicher UTC am sinvollsten...

mfG

Scatt
 
Hallo

Geosetter ist ein Programm für Windows ...

Hallo zusammen,

das ist mein Problem. Ich habe einen Logger, den Namen hab ich grad nicht parat, der gut funktioniert und eine SW für Windofs hat. Ich suche aber einen komfortablen Weg für Mac, wie ich die geloggten Daten in meine FOtos bekomme. Als Macianer will man sich ja nicht "pfriemeln", sondern nutzen.;)
Kennt Ihr da ne einfache Lösung?

Gruß

Totti
 
ich nutze fürs Geotagging ein Garmin etrex, welches ich mit in die Fototasche stecke und einfach aufzeichnen lasse, das geht mit einem Satz AA Batterien ungefähr 2 Tage. Daheim nehme ich dann die GPX Tracklogs und lasse Lightroom 4 die Bilder zuordnen.
 
Ich kenne KEIN Gerät das 3 Wochen aufzeichnen kann.
Ich sehe das Problem nicht, du kannst doch im Auto laden?
 
3 Wochen mit einer Akku-Ladung/Batterie? Vergiss es.

Oder geht es darum, dass der Speicher für 3 Wochen reicht? Das hängt ab von den Parametern:

1. Speichergröße (wie viel Trackpunkte)
2. Intervall (am besten Zeitintervall)
3. Log-Zeit pro Tag

und eventuell noch Features wie "Logge erst ab ab 3km/h)

Die obigen 3 Punkte kannst Du in eine Excel-Tabelle einfügen und bequem berechnen. Hier hast Du eine Vorlage. Musst nur noch die Werte anpassen:
Dawntech Logger Intervall-Rechner (Calculator)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten