ubit
Themenersteller
Hi,
auf dem Minitreffen mit Bellerat und Willi O. entstand die Grundlage für folgendes Bild.
Canon EOS D60, Sigma 18-50/3,5-5,5, Belichtungsreihe mit drei Aufnahmen Blende 8, Belichtungszeit 3,2 s, 10 s und 30 s. Die Kamera lag (mit mir) auf dem Pflaster (von welchem ich vorher ein paar Papiertaschentücher entfernen musste). Mein Stativ reicht leider nicht so weit hinunter, also mussten meine beiden Sigmas in den Taschen als Support für die Kamera herhalten.
Entwickelt in PS CS ohne weitere Korrekturen - nur den Weißabgleich habe ich auf 4000 K gesetzt - in meinen Augen ein brauchbarer Kompromiss zwischen der warmen Farbe der Beleuchtung und einer einigermaßen erahnbaren Farbwiedergabe des Kopfsteinpflasters.
Die 3 Aufnahmen übereinander gelegt und DRI durchgeführt. Jeweils Lichter ausgewählt und eine weiche Auswahlkante von 100 bzw. 50 Pixeln gewählt.
Alles gut durchgemischt, gedreht (die Kamera lag nicht wirklich gerade auf dem Boden...) und perspektivisch korrigiert. Anschließend eine selektive Farbkorrektur auf blau, weil der Himmel irgendwie einen deutlichen Magentastich hatte. Dazu noch ein wenig Tonwertkorrektur und Gradationskurve und schärfen über LAB-Modus/Hochpass.
Die ausgefressenen Lampen und Fackeln lassen sich wohl nicht vermeiden
Ciao, Udo
auf dem Minitreffen mit Bellerat und Willi O. entstand die Grundlage für folgendes Bild.
Canon EOS D60, Sigma 18-50/3,5-5,5, Belichtungsreihe mit drei Aufnahmen Blende 8, Belichtungszeit 3,2 s, 10 s und 30 s. Die Kamera lag (mit mir) auf dem Pflaster (von welchem ich vorher ein paar Papiertaschentücher entfernen musste). Mein Stativ reicht leider nicht so weit hinunter, also mussten meine beiden Sigmas in den Taschen als Support für die Kamera herhalten.
Entwickelt in PS CS ohne weitere Korrekturen - nur den Weißabgleich habe ich auf 4000 K gesetzt - in meinen Augen ein brauchbarer Kompromiss zwischen der warmen Farbe der Beleuchtung und einer einigermaßen erahnbaren Farbwiedergabe des Kopfsteinpflasters.
Die 3 Aufnahmen übereinander gelegt und DRI durchgeführt. Jeweils Lichter ausgewählt und eine weiche Auswahlkante von 100 bzw. 50 Pixeln gewählt.
Alles gut durchgemischt, gedreht (die Kamera lag nicht wirklich gerade auf dem Boden...) und perspektivisch korrigiert. Anschließend eine selektive Farbkorrektur auf blau, weil der Himmel irgendwie einen deutlichen Magentastich hatte. Dazu noch ein wenig Tonwertkorrektur und Gradationskurve und schärfen über LAB-Modus/Hochpass.
Die ausgefressenen Lampen und Fackeln lassen sich wohl nicht vermeiden

Ciao, Udo