• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gothic-Shooting

elsner

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich fotografiere zwar erst seit Kurzen, möchte mich jetzt aber mal an der Gothic-Fotografie probieren. Models hätte ich dafür zur Verfügung. Leider ohne Erfahrung beim Fotografieren. Das Ganze soll Outdoor an einer Burgruine (Lichtenberg bei Kusel) stattfinden.

Nun würde ich gerne wissen, ob ihr irgendwelche Tipps für mich habt? Beste Uhrzeit? Einstellungen der Kamera? Reflektor? Wenn ja, welche Farbe?

Und wie kann ich die Kamera einstellen, dass die Haut des Models blass wirkt?

An Utensilien dachte ich an schwarze Rosen, einen Totenschädel und eine schwarze Kerze. Das Skelett "Heinz Rüdiger" würde mich auch reizen

Im Voraus besten Dank.

Gruß Elsner
 
blass solltest Du schminken, der Unterschied schwarze Kleidung/blasse Haut macht Deiner Kamera eh schon genug zu schaffen.

Burgruine ist immer gut. Uhrzeit, dann wenn die Sonne nicht knallt und böse Schatten macht. Die machen meist das schönste Bild kaputt. Wahlweise einen weissen Diffusor drüber halten, dann ist egal.
Ich mache sowas meist ab 17.00 Uhr im Sommer auch schon mal 19.00 Uhr. Dann ist schönes Licht und vor allem auch nicht mehr so warm :)
Obwohl das derzeit auch hinfällig ist.

Kameraeinstellungen: was hast Du für Linsen? Was schönes Lichtstarkes zum freistellen? Oder die lichtschwachen Kitlinsen?
Da Du erst kurz fotografierst, ignoriere bitte diese Motivprogramme an Deiner Kamera..
Nimm zur Not das grüne Rechteck oder stelle auf AV, Blende offen (wenn möglich, wie gesagt, ich kenne Deine Objektive nicht) Iso an das Licht anpassen damit Du über 1/250 Zeit kommst.

Dann los und schöne Bilder machen. Das mit dem Freistellen und der Zeit/Blendeneinstellung solltest Du evtl.(möglichst) vorher an einem Baum oder sonst was ausprobieren. Tests mit dem Model vor der Kamera verderben meist das Ergebnis.

viel Spass! :top:
 
etwas Blässe kannst du auch noch in der EBV erreichen, müsstest dann die Haut markieren und die Sättigung von rot etwas senken, jedenfalls wenn man es nicht übertreibt! Ansonsten denke ich wie immer erstmal drauf losdie Standartdinge beachten wurde ja schon erwähnt... 1/250tel finde ich aber schon bissel viel bzw. wenig aber komtm eben auch aufs Objektiv an, nehme für Portrait meist 50mm und Fotografier mit Blende 2,8 weil da das Objektiv erst schön scharf ist...
 
Vielen Dank für die Antworten.

Ich fotografiere mit einer Olympus E-520. Die Kitlinsen habe ich gegen ein 12-60/F2,8-4,0 und ein 50-200/F2.8-3.5 von Olympus getauscht.

Da ich anfangs Probleme hatte mit dem Umgebungslicht umzugehen, habe ich mir das Fotografieren mit Blitz angewöhnt. Würdet ihr davon abraten bei meinem Vorhaben?
Warum soll ich die Belichtungszeit so niederig einstellen? Um eine Überbelichtung bei der offenen Blende zu vermeiden?
 
Outdoor macht ein Aufhellblitz ja regelmässig auch Sinn. Je nachdem, wie Du belichtest. Ich hab jetzt wirklich keine Ahnng von Olympus. Ist die Blitztechnik ähnlich wie die ETTL II von Canon? Also Blitzleistung an die Brennweite angepasst?
Volle Pulle draufblitzen ist ja nicht so produktiv..:D

Mit der Lichtstärke der Objektive soll das ja wohl bestens funktionieren.
 
Bei Canon kenne ich mich wiederum nicht aus. Aber der Aufsteckblitz (FL-50) passt die Blitzleistung jedenfalls an die Brennweite an. Je nach Situation habe ich ihn auch manuel verstärk bzw. geschwächt.

Aber sag doch mal, warum empfiehls du eine so kurze Belichtungszeit? Mit dem Blitz käme ich nur auf 1/180.
 
Bei Canon kenne ich mich wiederum nicht aus. Aber der Aufsteckblitz (FL-50) passt die Blitzleistung jedenfalls an die Brennweite an. Je nach Situation habe ich ihn auch manuel verstärk bzw. geschwächt.

Aber sag doch mal, warum empfiehls du eine so kurze Belichtungszeit? Mit dem Blitz käme ich nur auf 1/180.

ich hab ne Zitterhand :) darum ziehe ich möglichst kurze Belichtungszeiten vor. Wenn Du sehr ruhig bist, nimm längere.
Sonst nutze ich auch sehr gerne ein Einbeinstativ zu allen möglichen Gelegenheiten. Kostet sehr überschaubare Euros und nimmt viel Verwacklung vom Fotografen.
 
ich hab ne Zitterhand :) darum ziehe ich möglichst kurze Belichtungszeiten vor. Wenn Du sehr ruhig bist, nimm längere.
Sonst nutze ich auch sehr gerne ein Einbeinstativ zu allen möglichen Gelegenheiten. Kostet sehr überschaubare Euros und nimmt viel Verwacklung vom Fotografen.

Achso, dann verstehe ich das. Aber ich habe auch nicht gerade die ruhigste Hand.

Nochmals vielen Dank für die Hilfestellung. Ich werde mich spätestens nochmal melden, wenn das Shooting vorüber ist und vielleicht auch ein paar Fotos einstellen. Aber das dauert noch bis Ende September, Anfang Oktober.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten