• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gorillapod

hanselmann

Themenersteller
Ich hab vor, mir ein Ministativ für meine D 80 zu kaufen.
Da hab ich das Gorillapod gesehen.
Hat jemand schon Erfahrung mit diesem Ministativ?
Was für Vor- und Nachteile hat es?
Oder sollte ich mir doch ein "normales" Misistativ kaufen?
 
Ich hatte an meiner D80 das Gorillapod DSLR und es ist schon ne feine Sache. Gearde die beworbenen Möglichkeiten wie die Befestigung an einem Geländer oder ähnlichem ist klasse. Allerdings hält es die D80 mit einem schweren Objektiv(70-200) nicht mehr 100% stabil so das sich der Bildausschnitt etwas verändern kann.

@Nachtrag
Aber abstürzen kann da nix!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe für meine Digitale nur den "kleinen" (D)-SLR-Pod. Also der, der für (D-)SLR ausgelegt war, bevor dieser neue, wirklich große herauskam.

Ungemein praktisch finde ich ihn! Allerdings möchte ich nicht auf seine Stabiltät vertrauen, wenn es um Langzeitbelichtungen geht.
Vertrauen im Hinblick auf "Kameraabstürze" etc. habe ich voll und ganz, das Dingen hält wirklich, was die Werbung verspricht.

Interessant sind die Blickwinkel die man mit dem Pod und Fernbedienung hinbekommt.

Für Langzeitaufnahmen benutzte ich ihn bisher wirklich nur selten, es sei denn, ich konnte ihn irgendwo wirklich bombig festklemmen.

Will ich in der Stadt über lange Zeit belichten, sind mir meine MacGyver-Stative aus Mauern und Kippenpäckchen etc. lieber, als den Pod als Dreibein auf eine Mauer zu stellen, z.B.

Es grüßt, Michael
 
Hier gibts auch noch einen interessanten Artikel zum Gorillapod,
oder auch mal die Suchfunktion benutzen, da gibts auch mehrere Erfahrungsberichte dazu.

Ich hatte mir auch schon überlegt, den Gorillapod zu kaufen, habe mich aber dann doch für
den guten alten Bohnensack
entschieden.
 
Also ich finde, ein Manfrotto 055XPROB kann man ebenfalls sehr gut für Makros direkt am Boden nehmen, das Gorilla Ding hat halt eine andere Konzeption, aber ich würde immer ein "normales" Stativ nehmen, denn diese Klammerdinger haben nur einen Wert, wenn man sie wirklich zum klammern nimmt, ansonsten weniger. Schonmal was vom Bohnensack gehört?
 
Ja. Denn kann man halt nicht an Geländer oder so klemmen^^.
Aber so was ich darüber gehört habe eignet der sich super als Alternative zum Ministativ. Oder?
 
Es gibt mit Sicherheit Stative mit ähnlichen Abmessungen, die als Dreibein aufgestellt garantiert stabiler stehen und mehr Gewichtsbelastung aushalten.

Als echte Alternative würde ICH es nun nicht bezeichnen/nutzen.
 
Ich hatte das Gorillapod SLR Zoom für eine 30D mit 4/70-200L. Angeblich soll es 3 Kilo tragen können, aber schon bei den ca. 1,5kg meiner Kombi war es ganz schön wackelig. Das Teil um einen Ast oder eine Laternenpfahl wickeln und dann Kamera dran ging gar nicht, viel zu instabil.
 
Ich hab auch das Gorillapod und ich muss sagen, es ist manchmal ganz nett zu gebrauchen. Aber auch nur manchmal (eher selten). Anfangs ist es schon schön Stabil, nur mit der Zeit leiert der Kugelkopf doch ganz schön aus, daher kann ich es mit meiner K10D, die ja nun schon einiges an Gewicht hat (und für mich persönlich auch haben sollte, fands angenehmer zu halten) eben nicht mehr vernünftig einsetzen. Dann muss man es schon so biegen, dass sich der Kugelkopf mit der Schraube bis an den Anschlag "abgesenkt" hat. Dann kann das Objektiv die Kamera nämlich nicht mehr nach vorn "herunterziehen".
Als nettes Zubehör wohl zu gebrauchen, aber ein vernünftiges Stativ ersetzt das in keinster Weise.
Nur so mal meine 2 Cent zu dem GPod.

Gruß,
Kai;)
 
Ich würde die beiden nicht vergleichen.

The Pod liegt auf halbwegs ebenen Flächen sicher und stabil und ermöglicht auch längere Belichtungszeiten.

Der Gorilla ist dahingehend wohl wackeliger.

Dafür kann man den Gorilla überall dranklemmen, wo man will.

Es sind meiner Meinung nach zwei verschiedene Hilfsmittel mit verschiedenen Einsatzgebieten.

Einem Stativersatz für eine stabile Kamera auf ebenen Flächen kommt der The Pod wohl näher.

Allerdings würde mir eine ebene Fläche auch ohne weitere Hilfsmittel reichen.
Ne Packung Taschentücher, Zigarettenpäckchen etc. funktionieren auf Mauern auch gut.
 
Anfangs ist es schon schön Stabil, nur mit der Zeit leiert der Kugelkopf doch ganz schön aus, ...

Also das Gorilla SLR (das größte aus der Reihe) hat keinen Kugelkopf der ausleiern kann. Ich habe mir hierfür einen Ball 30 gegönnt. Muss nicht sein, aber hilft doch oft weiter (und macht dann diese Lösung teurer).

Es ersetzt natürlich kein Stativ hat aber für mich viele Vorteile.

Ich benutze es als Makrostativlösung bei bodennahen Aufnahmen, als Tischstativ und natürlich als Klemmlösung an Bäumen, Geländern, Türklinken, ....

Stabilität: Es hält die Kombination D80, 70-300 VR und den Blitz SB 800 seit ca. einem Jahr als Klemm- oder Wickellösung bombensicher; als Tischstativ muss man bei der etwas schwereren Kombination die Beine des Gorillas schon genauer ausrichten.

Ausleierungen in den Gelenken (wie hier ab und an berichtet) habe ich bislang nicht festgestellt.
 
OK danke für die vielen Tipps.

also so wie ich das verstanden hab ist Gorillapod und "bohnensack" kein richtiger Vergleich.

Ich werd mich jetzt mal umschauen. Warscheinlich kauf ich mir das GoPod (meine Kamera ist auch nicht alzu schwer)
Vielleicht ist sogar beides drin;)

Vielen Dank

gruß
hanselmann
 
Ich verstehe das System vom "The Pod" nicht so ganz?!

27 $US für einen Bohnensack? Da kann ich doch auch einen Luftballon mit Sand füllen und habe das gleich Ergebnis...?!

LG,
earshot
 
....27 $US für einen Bohnensack? Da kann ich doch auch einen Luftballon mit Sand füllen und habe das gleich Ergebnis...?!

Ich denke das Ergebnis wird besser sein weil ein Luftballon mit Sand besser formbar sein dürfte. Übrigens mit Sand ist das Teil dann recht schwer aber mit Styroporkügelchen wäre es echt leicht ;)
 
Ausserdem ist die Verarbeitung sehr gut und der wirkliche Mehrnutzen entsteht durch das Stativgewinde.
Und bevor ich mir sowas selbst bau, kauf ich es lieber für 20€.
 
Neben Bohnensack bzw. The Pod würde ich mir noch das Berlebach Ministativ anschauen. Für 100,- Euro bietet es das Optimum an Qualität, Flexibilität und Stabilität. Der Gorillapod SLR ist eine etwas wackligere Angelegenheit.
 
Als nettes Zubehör wohl zu gebrauchen, aber ein vernünftiges Stativ ersetzt das in keinster Weise.
...

Sehe ich auch so. Die Stabilität reicht einfach nicht für eine DSLR mit einem Tele-Zoom, auch beim grössten Modell des Gorillapods nicht.

Für eine digitale Kompaktkamera ist es noch gut zu verwenden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten