WERBUNG

Stativ/-kopf Gorillapod Zoom vs "Bohnensack"

daniel633csi

Themenersteller
Hallo!
Ich verwende zur Zeit ein Bohnensack (bzw besser gesagt einen Reissack ;) ), wenn ich am Abend in der Stadt unterwegs bin.

Ich habe keine Lust immer ein großes Stativ mitzuschleppen (hatte mal eins aber aus Faulheit fast nie mitgenommen...).

Jetzt bin ich über das Gorillapod Focus gestoßen, das bietet dann doch noch die ein oder andere Perspektive mehr als ein Bohnensack... z.B. Kamera an eine Laterne oder ein schiefes Geländer "angeklebt".

Verwende eine EOS 60D mit WW. also alles nicht sonderlich schwer.

Hab jetzt schon oft gehört, dass das Gorillapod gerade bei Langzeitbelichtung > 10s nicht zu empfehlen ist.
Jetzt wollte ich mir nochmal ein paar Erfahrungsberichte von euch einholen! Lohnt sich das Gorillapod ??

schonmal ein Dankeschön für jede Antwort.

EDIT: Sorry meinte das Gorillapod Focus... also die stabilere Variante :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Ich habe das Gorillapod Zoom, weil es das mal von Canon beim Kauf der 100D als Promo geschenkt gab. Benutzt hab ich es aber nur ein paar mal im Urlaub, eben mit der 100D.
Seit kurzem hab ich jetzt auch eine 70D, und die grad mal Testweise auf das Gorillapod geschraubt. Zumindest in Verbindung mit einem leichten Objektiv kann man sagen es "geht noch". Das ganze ist sehr schwingungsanfällig, mit mehreren Sekunden Ausschwingzeit, also Fernbedienung oder zumindest Selbstauslöser wäre Pflicht. Im freien, bei Wind, wären lange Belichtungen sicher nicht möglich.

Rein vom Gewicht her trägt das Gorillapod die 70D mit leichtem Objektiv aber relativ sicher. Auch mit einem einzelnen Bein über die Türklinke gehängt, macht es noch einen sicheren Eindruck.
Allerdings sind bei meinem kaum genutzten Pod die Beine auch noch relativ steif in den Gelenken. Das kann sich bei häufiger Nutzung sicherlich noch etwas lockern, so das es dann evtl. irgenwann auch nachgibt.

Grad beim nochmal Durchlesen gesehen, dass du das Focus meinst, nicht das Zoom. ups :o Vielleicht hilft dir das ja trotzdem ein bißchen weiter.
Noch ein Tipp: Auf das Pod unbedingt nen relativ kleinen Kugelkopf drauf. Wenn man die Beine z.b. um eine Laterne oder ein Geländer wickelt, hat man ohne Kugelkopf kaum noch die Möglichkeit den Bildausschnitt anzupassen.
 
Eine Möglichkeit sind die jackentaschen-tauglichen Cullmann Stative. Ich benutze das Cullmann digi-pod long und habe damit auch schon Langzeitbelichtungen gemacht, unter Benutzung des Selbstauslösers. Ohne geht es in dieser Gewichtsklasse nicht.
Allerdigns würde ich zum Cullmann Pronto greifen. Der Kopf des Digi-Pods ist mir zu unterdimensioniert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten