Magnus_5
Themenersteller
Hier mein Erfahrungsbericht mit folgender Kombination:
Godox XPro-P Blitzauslöser - derzeit 62 Euro
Godox AD200 (ohne "Pro") Studioblitz - derzeit 227 Euro
Godox TT600 Aufsteckblitz - derzeit 66 Euro
Der XPro-P Blitzauslöser funktioniert einwandfrei an der Pentax. Er kann TTL und HSS. Man kann auf dem Display alle Blitze sehen und sie auch direkt am Blitzauslöser einstellen. Man kann den per TTL ermittelten Näherungswert für die Belichtung per Knopfdruck in die "M" Einstellungen übernehmen und dann manuell verfeinern. Völlig unproblematisch. Einfach genial das Teil!
Der AD200 ist ein Auslaufmodell. Nachfolger ist der AD200 Pro, der allerdings wesentlich teurer ist. Der AD200 kann mit dem XPro-P über TTL und mit HSS betrieben werden. Für 227 Euro ist er derzeit als Schnäppchen zu bekommen. Es gibt viele Rezensionen im Netz. Das Teil begeistert.
Der einfache Godox TT600 ist als Hintergrundblitz/Zweitblitz gut brauchbar. Er hat kein "P" für Pentax und auch sonst keine kameraspezifischen Fähigkeiten (N/C/O/S/F). Er hat nur einen Mittelkontakt und kann also kein TTL.
ABER: er spricht "Godox 2.4 G Wireless", kann also mit dem XPro-P gesteuert werden. HSS funktioniert einwandfrei! Er hat mit Leitzahl 60 eine hohe Lichtstärke. Für gerade mal 66 Euro der ideale Slave-Blitz.
Der TT600 hat leider auch einen eingebauten Fehler: Wenn man ihn in den Slave-Modus stellt fängt das "Focus Assist Beam" zu blinken an. Das kann man nicht ausstellen. Man kann das "Focus Assist Beam" per Knopf einschalten - dann tut es was es soll, nämlich dauerhaft leuchten. Nach Auslösung des Blitzes geht es aber nicht aus (was es eigentlich sollte) sondern fängt wieder zu blinken an.
Ich habe das erste Blitzgerät wegen dieses Fehlers wieder zurückgeschickt. Allerdings zeigt auch das zweite Blitzgerät denselben Fehler. Jetzt habe ich ein schwarzes Klebeband vor das blöde "Focus Assist Beam" geklebt... Bei dem Preis kann ich das akzeptieren.
Insgesamt: Daumen hoch für dieses preiswerte Godox Blitz-Team!
Godox XPro-P Blitzauslöser - derzeit 62 Euro
Godox AD200 (ohne "Pro") Studioblitz - derzeit 227 Euro
Godox TT600 Aufsteckblitz - derzeit 66 Euro
Der XPro-P Blitzauslöser funktioniert einwandfrei an der Pentax. Er kann TTL und HSS. Man kann auf dem Display alle Blitze sehen und sie auch direkt am Blitzauslöser einstellen. Man kann den per TTL ermittelten Näherungswert für die Belichtung per Knopfdruck in die "M" Einstellungen übernehmen und dann manuell verfeinern. Völlig unproblematisch. Einfach genial das Teil!
Der AD200 ist ein Auslaufmodell. Nachfolger ist der AD200 Pro, der allerdings wesentlich teurer ist. Der AD200 kann mit dem XPro-P über TTL und mit HSS betrieben werden. Für 227 Euro ist er derzeit als Schnäppchen zu bekommen. Es gibt viele Rezensionen im Netz. Das Teil begeistert.
Der einfache Godox TT600 ist als Hintergrundblitz/Zweitblitz gut brauchbar. Er hat kein "P" für Pentax und auch sonst keine kameraspezifischen Fähigkeiten (N/C/O/S/F). Er hat nur einen Mittelkontakt und kann also kein TTL.
ABER: er spricht "Godox 2.4 G Wireless", kann also mit dem XPro-P gesteuert werden. HSS funktioniert einwandfrei! Er hat mit Leitzahl 60 eine hohe Lichtstärke. Für gerade mal 66 Euro der ideale Slave-Blitz.
Der TT600 hat leider auch einen eingebauten Fehler: Wenn man ihn in den Slave-Modus stellt fängt das "Focus Assist Beam" zu blinken an. Das kann man nicht ausstellen. Man kann das "Focus Assist Beam" per Knopf einschalten - dann tut es was es soll, nämlich dauerhaft leuchten. Nach Auslösung des Blitzes geht es aber nicht aus (was es eigentlich sollte) sondern fängt wieder zu blinken an.
Ich habe das erste Blitzgerät wegen dieses Fehlers wieder zurückgeschickt. Allerdings zeigt auch das zweite Blitzgerät denselben Fehler. Jetzt habe ich ein schwarzes Klebeband vor das blöde "Focus Assist Beam" geklebt... Bei dem Preis kann ich das akzeptieren.
Insgesamt: Daumen hoch für dieses preiswerte Godox Blitz-Team!
Anhänge
-
Exif-DatenIMG_2840kl.jpg42,1 KB · Aufrufe: 26
-
Exif-DatenIMG_2841kl.jpg64,1 KB · Aufrufe: 18
-
Exif-DatenIMG_2842kl.jpg60,4 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet: