Zum IIer kann ich nicht viel sagen, ich habe nur die erste Generation. Und die auch erst recht seit kurzem, so dass ich noch nicht sooo viele Erfahrungen damit sammeln konnte - ein paar allerdings schon
Grundsätzlich: Verarbeitung top, da gibt es meiner Meinung nach nichts zu mäkeln. Erstaunlich groß und schwer, meine Aufsteckblitze wirken ziemlich klein daneben.
Nachladezeit: gewöhnungsbedüftig. Mit dem Standard-Kabel habe ich 5,5s bei voller Leistung gemessen, das ist fast doppelt so lang wie meine Aufsteckblitze brauchen, wenn sie mit AA Akkus betrieben werden.
Unter Verwendung des Y-Kabels am PB 960 geht die Zeit auf akzeptable 2,75s runter, wie meine Speedlights, das ist verwendbar. Nicht wirklich schnell (2,75s waren bei mir der Grund, meine Speedlights mit externen Akkupacks auszurüsten

), aber dafür hat der Blitz ja auch mehr Leistung.
Das Gerücht besagt, mit drei Y-Kabeln und zwei Akkupacks ließe sich das ganze nochmals beschleunigen, das habe ich allerdings noch nicht probiert
Nerviger als Anfangs erwartet: zumindest beim Ier Modell muß HSS manuell am Blitz ein-/ausgeschaltet werden. Wenn man zufällig nahe des Sync-Speeds fotografiert (also so zwischen 1/500 und 1/100 hin- und herschwankt bei sich verändernden Lichtverhältnissen), kann das etwas blöd sein.
Ich würde allerdings erwarten, dass dies beim IIer Modell abgeschafft wurde, das unterstützt ja direkt TTL und damit sollte sich HSS wie beim Aufsteckblitz automatisch an/abschalten lassen.
Leistung: durchaus ordentlich, wenn auch nicht ganz soviel wie man vorher vielleicht denkt.
Ich hab mal mit meiner 120er Octa durchgetestet. Es handelt sich hierbei um eine indirekte Octabox, bei der die Blitze im inneren Befestigt wie bei einem Reflex-Schirm in die Rückseite der Box blitzen. Die Messungen mittels Blitzbelichtungsmesser legen nahe, dass ein AD360 hierbei etwa 4 Aufsteckblitze ersetzt. Beim Test waren der AD360 sowie 2x YN 560-IV in der Softbox montiert, der AD360 hatte dabei genau eine Blende vorteil gegenüber dem Doppelpack Aufsteckblitze.
Nicht untersucht wurde dabei, inwieweit sich die Aufleuchtung der Softbox unterschied - beide Speedlights feuern in etwa auf die Mitte der Softbox, also ziemlich genau dort, wo ich am Ende auch gemessen habe. Es kann also sein, dass die beiden Aufsteckblitze für einen Hotspot in der Mitte der Softbox gesorgt haben, den ich dann vermessen habe.
Durch die offene Blitzröhre gibt der AD360 das Licht praktisch in alle Richtungen ab und könnte die Softbox daher wesentlich gleichmäßiger ausgeleuchtet haben.
Dies habe ich aber bisher noch nicht untersucht.
Ich hatte ihn kürzlich bei einem Outdoor-Shoot im Einsatz, wieder in der 120er Octa. Bei praktisch Ganzkörper mit entsprechendem Abstand der Softbox zum Model und gegen die Sonne mit entsprechender Unterbelichtung des Hintergrunds (1/2000 - 1/4000) kam leider auch dieser Blitz vorzeitig an seine Leistungsgrenze.
Grundsätzlich bin ich mit meinem Gerät aber sehr zufrieden. Das Ding hat ordentlich Leistung unter der Haube, auch wenn die Nachladezeiten für meinen Geschmack etwas schneller sein könnten. Allerdings brauchen auch große schwere Akku-Kompakt-Blitze meistens 2-3s zum nachladen, dann zwar teils mit 600Ws, aber dafür eben auch größer und schwerer.
Mein AD360 ist klein und leicht genug das ich ihn auch mal einen ganzen Tag über mit auf einem Photowalk herumtragen kann und bringt die Leistung von mindestens 4 Speedlights mit.
Die Akku-Kapazität ist bisher gefühlt auch gut. Godox gibt 450 Auslösungen auf voller Leistung an, bei besagtem Outdoor-Shoot habe ich bestimmt so 100-150 Fotos bei voller Leistung gemacht - als ich gestern aufs Akkupack gucke, zeigte das immer noch alle 4 LEDs beim Ladestand (allerdings habe ich das seit 10 Tagen nicht mehr benutzt gehabt, es könnte also auch leicht auf der Kippe zwischen 4/4 und 3/4 stehen).
Besorge dir aber unbedingt das Y-Kabel, meiner Meinung nach essentiell, sonst macht's keinen Spaß.
~ Mariosch