• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S Godox TT685C: TTL Korrektur ohne Wirkung (Blitz defekt)?

Torsten1974

Themenersteller
Hallo,

ich blitze nur sehr selten, was zum Teil auch daran liegt das mich der Godox TT685 zum Wahnsinn treibt. Heute morgen hat er erst im elektronischen Verschluss nicht ausgelöst, nach ein paar Blitzen mit manuellem Verschluss konnte ich auch im elektronischen Verschluss blitzen. Aber mit TTL war jedes Bild massiv überbelichtet, auch wenn ich in der Kamera TTL auf -2 EV gestellt habe.

Wie verhält sich dazu ein Canon EL-5? Klappt da alles auf Anhieb oder muss man auch dort wenn man alle 6-12 Monate mal nen Blitz braucht wieder bei Null anfangen und hoffen das überhaupt ein Blitz ausgelöst wird?

Grüße,
Torsten

PS: Den Thread zur Selbstentladung vom Akku habe ich gesehen aber wenn ich den Blitz so selten brauche wird er eh jedesmal neu geladen. Nur das Risiko der Tiefentladung bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Florian,

ich teste es grade mit einer Canon R5 II.

Das Problem:
Egal ob ich in der Kamera oder am Blitz die TTL auf -3 EV oder +3 EV stelle, das Bild wird immer gleich belichtet. Die Kamera ist im manuellen Modus inkl. festen ISO-Wert, ohne Blitz ist das Bild massiv unterbelichtet. Das habe ich grade nochmal mit dem mechanischen Verschluss und dem Modus 1. Elektronischer Verschluss getestet. Bei 1/200 und ES habe ich jetzt nen schwarzen Streifen drin aber der Blitz wird heute mal ausgelöst.

Ich habe zwar gelesen das man den Blitzschuh-Adapter nicht braucht, aber wenn der Blitz dann einfach "funktionieren" würde wäre es mir ggf. die 60 Euro Wert.

Grüße,
Torsten
 
Stell mal bitte ein Beispielbild mit *kompletten* EXIF ein.
 
Aufgrund des Hinweises: Bei allen Bildern sehe ich in Lr bei Blitzlicht: "Wurde nicht ausgelöst".

Beide Bilder wurden mit Blende 2, ISO 400 und 1/200 aufgenommen. Beim dunkleren Bild war der Blitz wirklich aus (Schalter), bei dem helleren war er aktiv und hat auch ausgelöst.

Lr Export mit 1024 px Kantenlänge und allen Metadaten.
 

Anhänge

Das das Ergebnis nicht steuerbar / reproduziert ist. Ich habe Bilder mit exakt gleicher Helligkeit, einmal TTL -3 EV und einmal mit +3 EV (am Blitz eingestellt). Das der Status "nicht ausgelöst" falsch ist nur das kleinere Problem.

Ich bin jetzt ein TTL Experte, aber 6 Blenden sollten sich doch irgendwie auswirken.
 
Fazit vorab: Komplett zufällig und unbefriedigend.

=> Vor ein paar Tagen konnte ich die Blitz-Korrektur an der Kamera einstellen, diese hatte aber keine Auswirkung auf das Bild. Heute wurde sie mir erst gar nicht angeboten, eine Stunde später nachdem der Blitz mal auf einer R6 II war konnte ich die Korrektur in der Kamera auswählen und sie hat einen sichtbaren Effekt. Die Belichtungskorrektur im Blitz war bei 0. Anschließend habe ich die Korrektur in der Kamera auf 0 gestellt, die Blitzkorrektur am Godox hat keine Wirkung.

Zwischen alledem war der Blitz mal an der R6 II, da konnte ich die ETTL Korrektur ebenfalls nicht auswählen und die Einstellung am Blitz selbst war ohne Auswirkung.

=> Ist es normal das der TTL-Korrekturregler am Blitz bei einer R5 II / R6 II keine Funktion hat?
=> Warum ist mal der Status "wurde ausgelöst" korrekt und ein anderes mal ist der Status schlichtweg falsch. Laut Status war kein Blitz da, ich habe ihn aber gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Also grundsätzlich sollten die Fehler wie ich sie feststelle nicht auftreten...

Wenn es ein Einzelfall meines Geräts ist kann ich ja frei überlegen ob ein neuer Blitz von Canon kommt oder doch nochmal Godox.
 
Da geht der Geiz los ;) Mehr als 4 Objektive, 2 Kameras aber nur 1 Aufsteckblitz... Da muss ich mal 1-2 Nächte drüber schlafen was es wird, ein EL-5 oder der Godox v100. Alle anderen Modelle von Godox sehen in der Bedienung dem TT685 zu ähnlich.
 
Ne, Stammtisch und Fototreffs sind nicht mein Ding. Aber egal.

Was ich grade noch getestet habe:
R5 II, Godox TT685 entfesselt über einen Godox xPro => TTL Einstellungen am Funkauslöser werden übernommen und wirken sich auch wie erwartet auf das Bild aus (-3 EV deutlich unterbelichtet, 0 EV OK belichtet und +3 EV überbelichtet). Der Auslösestatus wird in Lr auch richtig angezeigt.

D.h. für mich das die Canon R5 II Canon mit Godox und TTL funktioniert, nur irgendwie mag der eine TT685 an zwei Kameras nicht richtig kommunizieren. Wenn ich den Blitz entfesselt nutze funktioniert er wieder einwandfrei.
 
nur irgendwie mag der eine TT685 an zwei Kameras nicht richtig kommunizieren. Wenn ich den Blitz entfesselt nutze funktioniert er wieder einwandfrei.
Das spricht doch dann sehr dafür, dass der Blitzfuß bzw. die Kontaktierung des Blitzes nicht in Ordnung ist.
Sind die Kontakte wirklich sauber?
Federn die alle gleich?
Der Blitzfuß ist ja mit vier Schrauben am Blitz befestigt, eventuell kannst Du ja mal nachschauen, ob da alle Kabel richtig fest sind?

Freundliche Grüße
Thomas
 
Die Kontakte sehen für mich sauber aus, genau wir beim xPro Trigger. Beim Federn stelle ich auch keinen Unterschied fest.

Aufschrauben kann ich den Blitz nicht, der kleine Schraubendreher den ich habe ich noch zu groß. Dabei hat das Wera Tool-Check Plus schon eine gute Auswahl. Aber einen Versuch waren die Tipps wert :)
 
Kurzes Update: Heute ist der Godox V1 Pro angekommen, von der Bedienung wurde er gegenüber dem TT685 wohl leicht verbessert. Die Leistungsverstellung bei TTL hat auf Anhieb funktioniert und man sieht wie erwartet die Unterschiede im Bild. Überrascht war ich durch die automatische Zoom-Verstellung am Blitz, je nach Brennweite die ich am 24-70 ausgewählt habe hat sich der Blitz mit angepaßt.

Da die TTL-Korrektur am TT685 bei zwei Kameras nicht funktioniert hat gehe ich einfach davon aus das der Blitz ne Macke hatte.

Nachtrag: Thema "angepaßt", da ich einen defekt vermute. Ob ein EL-5 einfacher mit einen Canon Kamera funktioniert wäre eine andere Frage aber erstmal werde ich wohl mit dem Godox V1 pro blitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das TTL Problem, besteht das nur mit elektronischem Verschluss?
Hattest du mal versucht HSS dafür zu aktivieren? Der 685 hat die aktuellste Firmware drauf?

Grüße
Florian
 
Hallo Florian,

das Problem besteht auch beim mechanischen Verschluss. Die Belichtungszeit hatte ich auf 1/200 Sekunde eingestellt. Neben der "wirkungslosen" TTL Korrektur am Blitz besteht auch noch das Problem das er nicht immer auslöst. Wenn die Verschlussart mal hin und her Wechsel funktioniert es irgendwann wieder auch mit dem elektronischen Verschluss. Am Endeffekt war es mehr ein raten und hoffen ob der Blitz macht was er soll. Den V1 pro habe ich bisher nur kurz getestet, dabei hat er auf Anhieb funktioniert. Ich hoffe mal das dies nun auch zukünftig so bleibt :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten