• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Glidecam was ist das genau..?

lightFX

Themenersteller
Hallo,

ich hatte grade ein Video gesehen das offensichtlich (Beschreibung^^) mit einer "Glidecam" gemacht wurde... Ich muss zugeben ich habe das noch nie gehört und hab gegoogled aber nichts aussagendes gefunden.
Kann mir hier eventuell jemand erklären was das genau ist und vor allem wie das funktioniert^^ Weil anhand der Bilder werde ich nicht ganz schlau.
Es ist ja wohl für eine "smoothe" Kamerabewegung zuständig... Aber mehr konnte ich dann bisher nicht rausfinden.

Danke und viele Grüße
lightFX
 
Ja ich habe gegooglet ;)
Dennoch wird mir nicht ganz klar wie das funktioniert.
Nehmen wir z.B. Glidecam.de HD 4000.
Hier wird mir nicht wirklich klar wie das nun funktioniert. Wenn ich so eine Stange habe habe ich ja noch lange keine "smoothen" Aufnahmen?
Und selbt mit so einer Weste muss ich mich ja irgendwie bewegen um das Bild zu drehen oder z.B. laufen...
Ist da irgend einer Mechanismus dahinter der das auf und ab etc ausgleicht? Mir geht es hauptsächlich um das "WIE" funktioniert das genau^^

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Steadycam macht nicht automatisch ein ruhiges Bild, man muss die Benutzung üben. Die ersten Versuche sind extrem wackelig, mit der Zeit wird es etwas besser, aber so richtig gut gehts zumindest bei mir immer noch nicht.

Hier siehst Du ganz gut, wie das Ding funktioniert (und hast auch gleich ein paar Übungen, falls Du Dir eine kaufen solltest):
http://www.youtube.com/watch?v=cfoMwFp67UE

Allgemeine Infos gibts auch bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Steadicam
 
Hallo,

ich habe auchnochmal eine Frage dazu. Wie schwer ist es eigentlich Die Kamera mit Glidecam zu halten. wird das nicht ziemlich schwer ? ich meine vom Gewicht her....
 
Doch, das wird schon schwer mit der Zeit. Kannst ja mal eine 3 kg Hantel am leicht gestreckten Arm eine Weile durch die Gegend tragen, da bekommst Du ein Gefühl für das Gewicht des Minimalaufbaus.
Man gewöhnt sich aber daran, wenn man ein bisschen übt. Muskulatur ist ja relativ leicht trainierbar.
 
Ja klar, ich frag nur weil ich mir überlege sowas zuzulegen. Weil sonst so nur mit cam Videos machen is ja misst. das Verwackelt ohnehin immer. deswegen wollte ich fragen wie eure erfahrungen damit sind usw... und wie schwer es ist....
 
Eine Steadycam macht nicht automatisch ein ruhiges Bild, man muss die Benutzung üben. Die ersten Versuche sind extrem wackelig, mit der Zeit wird es etwas besser, aber so richtig gut gehts zumindest bei mir immer noch nicht.
Mich überzeugen selbst die Beispielvideos der Hersteller nicht 100-prozentig, und von meinen eigenen Versuchen will ich gar nicht reden. Aber wenn man zu sehr auf kritische Details achtet, sieht man irgendwann nur noch Gewackel. :o
Vor wenigen Tagen sah ich mal wieder "The Shining" (wo ja Garrett Brown, der Erfinder der Steadycam, persönlich am Werk war), und selbst da habe ich ein paar leichte Kippbewegungen in den Steadycam-Fahrten entdeckt.
Wahrscheinlich sind unsere Augen mittlerweile von Hollywood-Filmen verdorben, wo komplexe Steadycam-Fahrten zusätzlich noch in der Postproduktion per Software stabilisiert werden. Im Vergleich dazu muss jeder eigene Versuch jämmerlich wirken.
 
Das sehe ich ähnlich.
Das Wackeln sieht man natürlich wesentlich mehr, wenn man speziell darauf achtet (und beim Schneiden achtet man natürlich ganz anders auf solche Details). Andere Leute, denen ich meine Glidecam-Aufnahmen nach dem Schnitt gezeigt habe, waren ziemlich begeistert von der ruhigen Kameraführung, obwohl ich bei einigen Sequenzen nicht sicher war, ob ich sie überhaupt ins Video übernehmen kann, weil sie so geschaukelt haben. Sicherlich, Kinoreif ist das alles nicht, aber für den Heimgebrauch taugliche Aufnahmen bekommt man mit ein bisschen Übung problemlos hin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten