WERBUNG

Glasprisma vs. Spiegelprisma - Vorteil?

  • Themenersteller Themenersteller KEB
  • Erstellt am Erstellt am

KEB

Themenersteller
Die Nikon D90 soll ein Glasprisma haben. Welchen Vorteil bietet dies gegenüber einem Spiegelprisma?

Welche Kameras, abgesehen von der D90, verfügen über ein solches Glasprisma? Wäre es für euch ein kaufentscheidendes Kriterium?
 
In der Pentax K20D ist ein Glaspentaprisma verbaut. Bei den kleineren Modellen ist es auch ein Spiegelprisma.
Das Sucherbild ist beim Glasprisma wohl etwas brillianter.
Ob das kaufentscheident ist, kannst nur Du selber wissen.

Nimm die in Frage kommenden Kameras in Hand und schau durch den Sucher (mit vergleichbaren Objektiven dran). Nimm dann die, die Dir am besten gefällt (Preis, verfügbare Objektive und Ausstattung sollten natürlich auch OK sein).
 
Alle Pentax haben Prismen. mit sowas billigem wie Spiegelsucher geben die sich nicht ab!

Nein! Ein Glasprisma hatten/haben: IstD, IstDS, IstDS2, K10D, K20D, K7.
Spiegelsucher: IstDL, K110D, K100D/DS, K200D, K-m

Die Spiegelsucher sind etwas kleiner und dadurch im Regelfall etwas heller.
Gilt auch für die anderen Anbieter z.B. Nikon, D40, D60 Spiegel ab D90 Prisma.

Sony: A100, A200, A300, A350 Spiegel, A700, A900 Prisma.

Spiegelsucher sind leichter als ein massives Glasprisma.
 
Alle Pentax haben Prismen. mit sowas billigem wie Spiegelsucher geben die sich nicht ab!

Leider nicht richtig.

Pentax hat zwar nie einen kleinen Tunnelsucher wie bei frühen Nikonmodellen oder den Einsteigermodellen von Canon gehabt, doch bei den kleinen Modellen wird auch auf den billigeren Dachkantenspiegel zurückgegriffen.

Die *istDL, K100, K110, K200 und K-m haben Dachkantenspiegel, die *istD, *istDs, K10, K20 und K-7 haben einen Prismensucher.
 
Alle Pentax haben Prismen. mit sowas billigem wie Spiegelsucher geben die sich nicht ab!

Dann schau nochmal genau auf der Pentax-Seite nach ;)
http://www.pentax.de/de/product/17300/body/specifications/digitale_spiegelreflexkameras.php schrieb:
Fest eingebauter Pentaspiegelsucher, Sichtfeld: 96%

Back to topic:
Pro Pentaprisma: weniger Lichtverlust --> brillanterer Sucher

Pro Pentaspiegel: Preis, Gewicht
 
Welche Kameras, abgesehen von der D90, verfügen über ein solches Glasprisma? Wäre es für euch ein kaufentscheidendes Kriterium?

Ja, war für mich ein wichtiges Kriterium bei der Kamerawahl, denn schließlich ist es immer noch der Sucher, der eine DSLR als solche auszeichnet ;)
 
Zumindest bei Pentax ist es so, dass sowohl Spiegel als auch Prisma sehr gut sind. Ich zumindest finde den Unterschied nicht wirklich riesig!
 
In beiden Fällen hängt es von der Verspiegelung ab, und da gibt es Unterschiede. Das Prisma ist schwerer, man kann es aber höher nachvergößeren (0,96-1,2x) statt nur 0,79-0,87x wie beim Spiegel, eh das Bild dunkler wird.
 
Nikon: alle ab D80/D90 aufwärts
Canon; die zwei- und einstelligen Modelle
 
Hatte vermutet, dass die 50D ein Spiegelprisma hat? Soeben nachgelesen und ich muss mich korrigieren.
 
???- Planparalelle Platten sind einfach herzustellen (wenns nicht gerade lambda/10 sein müssen)- definierte Winkel sind da schon etwas tückischer...

Aber muessen die planparallellen Platten (aka Spiegel) nicht spaeter in selben definierten Winkeln montiert werden?
Und muessen die Prismaflaechen nicht genauso planparallel sein bzw. anschliessend beschichtet werden.....
 
Ich meinte auch nicht die Form, sondern den Spiegelbelag.

Auch ein Pentaprisma muß verspiegelt werden. Allerdings nur auf einer Reflexionsfläche (von drei). Die anderen beiden funktionieren durch Totalreflexion. Das dürfte ein Grund für das hellere Sucherbild sein. Der zweite Grund dürfte die monolithische Bauweise sein (Glasblock), dadurch muß das Licht nicht das Medium wechseln. Oberflächenspiegel dagegen brauchen eine Schutzschicht, die den Reflexionsgrad schmälert.
Echte 100% Oberflächenspiegel bestehen aus einem Einkristallkern mit Goldbeschichtung. In Hochenergielasern verwendet man soetwas. So ein 2cm großer Spiegel, wie ich in Beschriftungslasern habe, kostet dann schon mal 200 Euro, kommt also für DSLR eher nicht in Frage
 
Auch ein Pentaprisma muß verspiegelt werden. Allerdings nur auf einer Reflexionsfläche (von drei).
Ich plädiere auf zwei verspiegelte Flächen (wir wollen ein seitenrichtiges und aufrecht stehendes Sucherbild sehen) und zwei entspiegelte Flächen (Ein- und Austritt).

Prismen sind Planoptik, die nach Anfertigen eines Presslings einen Schliff bekommen. Die Maßhaltigkeit ist bei Pentaprisma besser zu gewährleisten, als bei Dachkant-Spiegelsuchern. Damit gestaltet sich auch die Justage eines Suchers deutlich einfacher.
 
Der zweite Grund dürfte die monolithische Bauweise sein (Glasblock), dadurch muß das Licht nicht das Medium wechseln. Oberflächenspiegel dagegen brauchen eine Schutzschicht, die den Reflexionsgrad schmälert.
Echte 100% Oberflächenspiegel bestehen aus einem Einkristallkern mit Goldbeschichtung.

Im Prinzip richtig, aber die Oberflächenverspiegelung benötigt im geschlossenen Raum keine Schutzschicht, die ist eigentlich nur gegen Verkratzen.
Eine Goldbeschichtung ist zwar höherwertig, aber auch farbverfälschend.
Daher werden optische Oberflächenspiegel farbneutral mit Silbernitrat beschichtet.

Zusammenfassend:
Ein Glasprisma ist einfacher und billiger herzustellen, was die Verspiegelung und der Winkel betrifft.

Dafür haben Spielel keine Absorbtion oder Aberration.
 
...

Zusammenfassend:
Ein Glasprisma ist einfacher und billiger herzustellen, was die Verspiegelung und der Winkel betrifft.

Dafür haben Spielel keine Absorbtion oder Aberration.

Und besser ist das Glasprisma, da es in höherwertigeren Kameraserien Verwendung findet - korrekt interpretiert !?.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten