• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Glasplatte für Tabletop

KoboldX

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hi!

Ich bin gerade auf der Suche nach einer 70x70cm Glasplatte, da ich bisher eine etwas kleinere und relativ dünne Glasplatte von einem Bilderrahmen benutzt habe. Die ist ca. nur 2mm dick und biegt sich bei einigen Aufnahmen doch leicht durch.

Bei einem Glashändler im Netz auf den ich gerade gestoßen bin, kann ich Platten nach Maß anfertigen lassen, sogar mit geschliffenen Kanten und ich dachte an eine Stärke von 6mm. Ich würde da ein Sicherheitsglas nehmen was auch an Gewicht einiges verträgt, wobei es mir eher um die Bruchsicherheit geht falls ich mal irgendwo anstoße, was drauf fliegt u.s.w.

Jedenfalls ist mir da gerade aufgefallen da die Stärke vom Glas ja auch eine Rolle spielt, oder? Könnte das sein das sich dies auf die Reflektion auswirkt da diese ja immer einen leichten Doppeleffekt hat. Und ich "vermute" jetzt einfach mal, das dieser Doppeleffekt dadurch zustande kommt, das die untere Seite der Glasplatte auch Reflektiert, oder könnte das an der Lichtquelle liegen?

Gibt es vielleicht spezielle entspiegelte Glasplatten speziell für die Fotografie die eine verminderte Reflektion aufweisen? Wirklich sich die Stärke auf die Reflektion aus?
 
Moin

an Glasplatten hast du immer doppelte Reflektionen...
und je dicker sie ist, desto breiter sie die Geisterschatten :D

enspiegeln...? dann kannst du auch was anderes nehmen :D
 
Aha! Also liegt es doch am Glas... Plexiglas klingt gut, aber das zerkratzt doch so schnell oder? Solche Glanzflächen müssen ja öfters poliert und gereinigt werden. Wenn man da nicht extrem Vorsichtig ist, hat man doch schnell feine Kratzer drinnen. :(

Sind da spezielle Plexiglasplatten empfehlenswert? Besonders gehärtete Oberfläche, besonders glänzende Oberfläche?
 
Frag mal den Glaser deines Vertrauens nach Mirogard oder Amiran.
Beide Gläser sind interferenz-optisch entspiegelt und auch als Verbundglas bzw. ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas) in verschiedenen Stärken erhältlich.
Werden nur nicht ganz billig sein.

Gruß Icke66
 
Zuletzt bearbeitet:
Also in schwarzes Plexiglas möchte ich dann nicht gerne Investieren. Das ist wie ich hier gerade gesehen habe, nicht billig. Und wenn das nach ein paar Fotos unbrauchbar wird, wäre das zu schade. Klar kann man einzelne Kratzer raus retuschieren, aber wenn das wirklich so schnell geht, dann investiere ich lieber in eine teurere Glasplatte die mir aber lange hält.

Falls jemand einen Onlinehändler kennt, würde mich über eine PN freuen. :top: einen Glashändler gibt es hier leider nicht :-(
 
Ich habe mal einen Glashändler im Netz eine Anfrage gesendet. Ich könnte folgendes haben:

Diamond 6 mm, beidseitig entspiegelt, Kanten poliert

1 Stück 70,0 x 70,0 cm, per Stück 254,80 Euro, zzgl. 60,00 Euro .
Versandkosten.

Das ist mal wirklich nicht billig. Aber wenn die Platte das bringt was ich mir vorstelle, und die mir lange erhalten bleibt, würde ich das auch bezahlen. Nur wenn ich dann eine Platte bekomme die nur leicht weniger spiegelt als eine normale, würde mich das ärgern. Hat jemand eine Platte dieser Art im Einsatz?
 
Ich hab mir letzte Woche auch sowas in der Art gebaut.
Bastlerglas 500x500 hat glaube ich 3,50 oder so gekostet, Lack 5 Euro.
Zwei Schichten draufgesprüht und fertig. Benutzen konnte ich das Teil leider noch nicht, eventuell mach ich heute doch noch mal ein Bild.
Bastlerglas ist kratzfestigkeitstechnisch natürlich Murks. Aber ich wäre nicht auf die Idee gekommen, echtes Glas zu verwenden. Mach ich dann, wenn die jetzige Scheibe hin ist.
 
Sieht ja toll aus mit dem lackierten Glas. Ich würde aber kein Bilderrahmenglas nehmen.

Man findet doch bestimmt bei IKEA oder im Baumarkt einen Glas-Einlegeboden für Regale. Das ist getempertes Glas, das man nicht so leicht kaputtkriegt, auch wenn man was draufstellt, dafür sind die ja gebaut. Beim Glaser kriegt man das nicht so leicht, weil man getempertes Glas nicht schneiden kann. Oder die haben auch fertige Scheiben vorrätig.

Gruß

EL-zwei
 
Sowas in der Art wollte ich mir auch schon bauen und hatte dabei an Kaltkaschierfolie (u.a. von Neschen) gedacht, die ich mir auf eine weiße (bzw. schwarze) lackierte Holzplatte kleben wollte. Durch das dünne Material der Folie sollten Doppelspiegelungen kein Problem mehr sein, allerdings bin ich mir unsicher, ob die Spiegelung generell noch stark genug ist.
Hat vielleicht jemand Erfahrung mit solchen Folien? Ca. € 80,- und 25 Meter auf der Rolle sind mir etwas zu viel falls es nicht klappt. :ugly:

Zweite Frage: Könnte es mit einseitig geätzten Gläsern klappen? (Die matte Seite dann natürlich nach unten :D)
 
Hier ist mein erstes "Werk" mit der lackierten Bastlerglasplatte.
Prinzipiell bin ich mit dem Teil erst mal zufrieden, aber es zeigt leider schon erste feinste Kratzer und es ist ein elendiger Staubmagnet.



Klick aufs Bild führt zum Original bei Flickr.
 
Hör mir auf mit Staub und Kratzern.

Ich hab mir für meine Selbstbau-Tisch eine 3mm starke Plexiglasplatte in schwarz gekauft.

Ob das so sinnig war, weiß ich noch nicht. Sinnig insofern, weil ich die in 3mm genommen habe, um damit eine Hohlkehle biegen zu können. Geht. Nur.... spiegelt die dann halt auch da.

Egal. Was aber auffällt, die zieht Staub magisch an. Sogar noch magischer als diese ganzen Staubmagneten. Ich hatte die glorreiche Idee, mit so einem Teil die Platte säubern zu wollen. Die hat sofort sämtlichen Staub aus dem Magneten gesaugt. :ugly:
Kratzer hat sie dagegen noch nicht aufzuweisen. Bei der Abholung hatte ich auch gefragt, ob man dagegen was tun könne. Antwort; nach Möglichkeit immer die Folie drauf, wenn man sie nicht benutzt. Kleine Kratzer kann man mit spezieller Polierpaste entfernen. Also das Zeug, was für Handydisplays verkauft wird. Wenn man eine dickere Platte hat, kann man die auch abschleifen lassen. Gibt wieder eine spiegelglatte Oberfläche. Bei 3mm aber kaum möglich, da die nicht stark genug ist.
 
Du schreibst nicht, was Du mit dem Glas eigentlich erreichen willst. Wenn es nicht spiegeln soll, ist vielleicht ein ganz anderes Material besser geeignet, oder sollen Objekte (auch) von unten durch das Glas beleuchtet werden?

Neben dem klar-durchsichtigen und dem schwarzen Glas gibt's auch z.B. noch weißes "Überfangglas". Das macht keine Probleme mit Geisterspiegelungen.
 
ich hab mittlerweile gelernt, daß es von vorteil ist wenn man erst mal den handwerker vor ort (in diesem fall einen glaser) aufsucht, mit dem meister spricht und sich einen kostenvoranschlag machen lässt.
 
Getempertes Glas (mitunter bereits schwarz getönt) bekommt man in etwas breiter als Regalfächer auch in Form von Türen (alter) Stereoracks.
Da kann ein Samstagvormittagsbesuch im lokalen Recyclinghof eine Menge Geld sparen.
 
Das Spezialglas kenne ich noch aus meiner Tätigkeit bei einer Galerie.
Dieses Mirogard oder vergleichbare Gläser sind so entspiegelt, das die meisten Leute drauffassen, weil sie nicht erkennen können das Glas vor einem Bild ist.

Auch die Farben werden viel klarer wenn dieses Glas verwendet wird, man kann sogar deutlich einen Unterschied zu normalem Bilderglas erkennen.

Also evtl. auch mal bei Einrahmungsbetrieben anfragen, die verwenden so etwas auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten