vielleicht_baum
Themenersteller
Da ich mich mittlerweile auch für Fotographie interessiere, habe ich die alte Canon A1 meines Vater wieder ans Tageslicht geholt, die die letzten Jahre unberührt in einer Fototasche verbringen musste. Bei einer genauen Inspizierung meinerseits stellte sich als erstes heraus, dass das aufgesetzte Objektiv wohl an drei oder vier Stellen einen leichten Pilzbefall aufweist... Die Tasche barg jedoch auch noch ein 50mm f1,4, welches sich in einem pilzfreien und fast neuwertigem Zustand befindet.
Der Blick in den Spiegelkasten eröffnete ein kleines Problem: Es gibt da ein Gummi, von dem ich annehme, dass es dazu da ist, den Spiegelschlag zu dämpfen. Dieses Gummi ist leider total porös geworden, der Spiegel war mit Abrieb verschmutzt, ich habe es jetzt fast komplett entfernt.
Soviel zur Vorgeschichte. Das wirkliche Problem offenbart sich erst, wenn man durch den Sucher schaut. Dieser ist nämlich ziemlich unscharf. Scharf sind lediglich etwa 10 schwarze Punkte, höchstwahrscheinlich Dreck. Und das Beunruhigenste an diesen 10 schwarzen Punkten ist, dass aus dem größten dieser Punkte das typische Pilzfaden-Rhizom wuchert. Wie die Einschlagsrisse eines Steinchens in der Windschutzscheibe, nur filigraner...
Die Frage ist nun: Wo kann dieser Dreck sitzen? Er scheint, soweit ich das beurteilen kann, nicht an der Mattscheibe zu sitzen. Müsste er sich dann tatsächlich auf dem Prisma befinden? Wie kann soviel Dreck dahinkommen? Und besonders: Wo kommt die Unschärfe her?
Eine Reparatur bei Canon würde sicher so einiges kosten, nehme ich an. (Wobei ich sowieso nicht davon ausgehe, den Pilz anders als durch Austausch des betreffenden Trägers beseitigen zu können, aber wenn man wenigstens die Unschärfe beheben und das Dämpfungsgummi ersetzen könnte, wäre die Kamera wieder benutzbar.)
Ich habe mit einer Kompaktkamera versucht, ein Bild vom Sucherbild zu machen. Das Rhizom konnte ich leider nicht einfangen, es wuchert von dem größten Dreckpunkt links oberhalb des Prismenrings aus, und die Verästelung reicht bis in den Schnittbildindikator hinein. (Im Prismenring ist durch den Sucher gesehen auch ein schwarzer Punkt erkennbar, jedoch nicht, wenn man sich die Mattscheibe von außen ansieht.)
Wäre für eure Meinungen dankbar!
Der Blick in den Spiegelkasten eröffnete ein kleines Problem: Es gibt da ein Gummi, von dem ich annehme, dass es dazu da ist, den Spiegelschlag zu dämpfen. Dieses Gummi ist leider total porös geworden, der Spiegel war mit Abrieb verschmutzt, ich habe es jetzt fast komplett entfernt.
Soviel zur Vorgeschichte. Das wirkliche Problem offenbart sich erst, wenn man durch den Sucher schaut. Dieser ist nämlich ziemlich unscharf. Scharf sind lediglich etwa 10 schwarze Punkte, höchstwahrscheinlich Dreck. Und das Beunruhigenste an diesen 10 schwarzen Punkten ist, dass aus dem größten dieser Punkte das typische Pilzfaden-Rhizom wuchert. Wie die Einschlagsrisse eines Steinchens in der Windschutzscheibe, nur filigraner...
Die Frage ist nun: Wo kann dieser Dreck sitzen? Er scheint, soweit ich das beurteilen kann, nicht an der Mattscheibe zu sitzen. Müsste er sich dann tatsächlich auf dem Prisma befinden? Wie kann soviel Dreck dahinkommen? Und besonders: Wo kommt die Unschärfe her?
Eine Reparatur bei Canon würde sicher so einiges kosten, nehme ich an. (Wobei ich sowieso nicht davon ausgehe, den Pilz anders als durch Austausch des betreffenden Trägers beseitigen zu können, aber wenn man wenigstens die Unschärfe beheben und das Dämpfungsgummi ersetzen könnte, wäre die Kamera wieder benutzbar.)
Ich habe mit einer Kompaktkamera versucht, ein Bild vom Sucherbild zu machen. Das Rhizom konnte ich leider nicht einfangen, es wuchert von dem größten Dreckpunkt links oberhalb des Prismenrings aus, und die Verästelung reicht bis in den Schnittbildindikator hinein. (Im Prismenring ist durch den Sucher gesehen auch ein schwarzer Punkt erkennbar, jedoch nicht, wenn man sich die Mattscheibe von außen ansieht.)
Wäre für eure Meinungen dankbar!