• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Glaspilzbefall des Prismas?

vielleicht_baum

Themenersteller
Da ich mich mittlerweile auch für Fotographie interessiere, habe ich die alte Canon A1 meines Vater wieder ans Tageslicht geholt, die die letzten Jahre unberührt in einer Fototasche verbringen musste. Bei einer genauen Inspizierung meinerseits stellte sich als erstes heraus, dass das aufgesetzte Objektiv wohl an drei oder vier Stellen einen leichten Pilzbefall aufweist... Die Tasche barg jedoch auch noch ein 50mm f1,4, welches sich in einem pilzfreien und fast neuwertigem Zustand befindet.
Der Blick in den Spiegelkasten eröffnete ein kleines Problem: Es gibt da ein Gummi, von dem ich annehme, dass es dazu da ist, den Spiegelschlag zu dämpfen. Dieses Gummi ist leider total porös geworden, der Spiegel war mit Abrieb verschmutzt, ich habe es jetzt fast komplett entfernt.

Soviel zur Vorgeschichte. Das wirkliche Problem offenbart sich erst, wenn man durch den Sucher schaut. Dieser ist nämlich ziemlich unscharf. Scharf sind lediglich etwa 10 schwarze Punkte, höchstwahrscheinlich Dreck. Und das Beunruhigenste an diesen 10 schwarzen Punkten ist, dass aus dem größten dieser Punkte das typische Pilzfaden-Rhizom wuchert. Wie die Einschlagsrisse eines Steinchens in der Windschutzscheibe, nur filigraner...

Die Frage ist nun: Wo kann dieser Dreck sitzen? Er scheint, soweit ich das beurteilen kann, nicht an der Mattscheibe zu sitzen. Müsste er sich dann tatsächlich auf dem Prisma befinden? Wie kann soviel Dreck dahinkommen? Und besonders: Wo kommt die Unschärfe her?

Eine Reparatur bei Canon würde sicher so einiges kosten, nehme ich an. (Wobei ich sowieso nicht davon ausgehe, den Pilz anders als durch Austausch des betreffenden Trägers beseitigen zu können, aber wenn man wenigstens die Unschärfe beheben und das Dämpfungsgummi ersetzen könnte, wäre die Kamera wieder benutzbar.)

Ich habe mit einer Kompaktkamera versucht, ein Bild vom Sucherbild zu machen. Das Rhizom konnte ich leider nicht einfangen, es wuchert von dem größten Dreckpunkt links oberhalb des Prismenrings aus, und die Verästelung reicht bis in den Schnittbildindikator hinein. (Im Prismenring ist durch den Sucher gesehen auch ein schwarzer Punkt erkennbar, jedoch nicht, wenn man sich die Mattscheibe von außen ansieht.)

Wäre für eure Meinungen dankbar!
 
Versuche doch als Erstes mal den gesamten Spiegelkasten mit einer Ballonspritze auszublasen und mit dem Staubsauger vorsichtig auszusaugen. Dann siehst Du evt. ob sich der Dreck bewegt oder festklebt.

(Pilze haben ein Myzel und kein Rhizom;))
 
Ist immer so eine Sache mit dem Pilz. Ich hatte mal einen Pilzbefall an einem Vergrößerungsobjektiv aus dem Keller-Labor. Den Pilz konnte ich beseitigen aber er hat die Vergütung der Linse dauerhaft geschädigt und seine Spuren hinterlassen.

Ich persönlich würde weder eine pilzbefallene Kamera an meinen Objektiven benutzen noch ein befallenes Objektiv an meinen Kameras. Kein Mensch kann einschätzen wie groß die Gefahr ist, dass die Sporen woanders hingelangen und später unter günstigen Bedingungen dort auch anfangen zu wachsen. Nicht ohne Grund gibt es Kamerawerkstätten, die pilzbefallene Geräte gar nicht erst annehmen.

Gruß
Heiko
 
wenn die kamera wirklich pilzverseucht ist, dann entsorge sie lieber.

bei ebay gibts die alten kameras fast schon nachgeschmissen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten