Danke für die schnellen Reaktionen.
Für das Gefasel brauchst Du Dich nicht zu bedanken! Hier wurde nicht eine einzige belastbare Quelle genannt - was auch kein Wunder ist, weil es AFAIK dazu auch keine gibt. Der Hinweis auf Zeiss ist zwar nicht uninteressant, aber auch Zeiss nennt auf Nachfrage keine Quelle für die vermutete "Ansteckungsgefahr" sondern faselt ebenfalls nur von "allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen".
Fakt ist: Es gibt keine seriöse Quelle für die immer wieder behauptete Ansteckungsgefahr von Glaspilz zwischen verschiedenen Objektiven!
Es gibt allerdings eine Vielzahl von Erfahrungen, die folgende Schlüsse zulassen:
1. Bei optimaler - also "pilzfeindlicher" - Lagerung entwickelt sich kein Glaspilz - auch dann nicht, wenn einzelne Objektive bereits befallen sind.
2. Bei einer Lagerung unter pilzbegünstigenden Bedingungen entwickelt sich Glaspilz auch dann, wenn das befallene Objektiv keinerlei Kontakt zu bereits zuvor befallenen Linsen hatte.
Darauf beruhend wird - nicht ganz grundlos - vermutet, dass diese Pilzsporen ohnehin überall in ausreichender Zahl zu finden sind, so dass ein Befall alleine durch die Bedingungen der Lagerung begünstigt wird, ohne dass es eines bereits befallenen Objektivs als "Quelle" bedarf. Möglicherweise kann letzteres aber den Vorgang beschleunigen - aber auch das ist lediglich eine Vermutung. Die einzige wissenschaftliche Untersuchung, die ich dazu mal vor Jahren gesehen habe, stammte von der kanadischen Army - dort konnte ebenfalls keine "Ansteckung" nachgewiesen werden.
Was lernen wir daraus?
1. Es kommt in erster Linie mal darauf an, Objektive vernünftig zu lagern.
2. Es gibt keinen Grund, pilzbefallene Objektive sofort zu vernichten - Pilzsporen sind keine Rotaviren.
3. Es schadet bestimmt nicht, wenn man ein befallenes Objektiv nicht gerade Seite an Seite mit pilzfreien Optiken in den gleichen Schrank stellt.
ciao
volker