• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gitzo Stativ GT3542XLS verkleinern und Gewichtsreduktion.

gonjoo

Themenersteller
Ich hab mir Gitzo GT3542XLS weil es auf 2 Meter ausfahrbar ist gekauft. Die Verbindungsplatte ist aber sehr gross ausgelegt, so dass man Mittelformat Kameras oder Kino Kameras darauf stellen kann. Da ich aber das Stativ für eine 5D MKII verwende, ist es recht überdimensioniert.
Stativ Gewicht laut Hersteller 2220gram gemessen 2193 gram.
Ein Stativbein ist 554g
Die Verbindungsplatte ist 477g

Ziel de Projektes ist das ganze Stativ kompakter und leichter zu konstruieren. Daher Bau ich eine neue leichtere und kleinere Verbindungsplatte. Ich glaube das ich das Totalgewicht unter 2000 gram kriege. Schön wäre es sogar unter 1900gram zu kommen.

* Verbindungsplatte ist die Platte die die drei Stativbeine verbindet.

Link zum Stativ. Da ich hier die Herstellerfotos von Gitzo nicht Posten darf.
http://www.gitzo.de/product/79413.7...e_3_Carbon_6X_Seg._4_Über-Kopf-Höhe
 
Hallo,
Aufwand betreiben um ein Stativ 10% leichter zu machen?
Sei froh dass du ein schweres,stabiles Stativ hast.
Ich würde es so lassen und mir für unterwegs ein Reisestativ zulegen.
Oder du verkaufst es und holst dir eines eine Nummer kleiner.

Nichts gegen "Bastelarbeiten", mache ich ja auch gerne, aber ich glaube hier ist es der falsche Ansatz.

Gruß
Wolfram
 
Hallo,
Aufwand betreiben um ein Stativ 10% leichter zu machen?
Sei froh dass du ein schweres,stabiles Stativ hast.
Ich würde es so lassen und mir für unterwegs ein Reisestativ zulegen.
Oder du verkaufst es und holst dir eines eine Nummer kleiner.

Nichts gegen "Bastelarbeiten", mache ich ja auch gerne, aber ich glaube hier ist es der falsche Ansatz.

Gruß
Wolfram

Ich finde 10% eine menge, wenn man bedenkt das Gitzo schon sehr leichte Stative baut. Wenn man nur das Bauteil anschaut ist es sogar halb so schwer ;)

Der Aufwand hält sich in grenzen, denke brauche so 8-10 Stunden um die Platte herzustellen.

Ich hab schon ein zweites Stativ, das Gitzo traveller. Ist mir leider meistens zu klein und mit ausgefahrener Mittelsäule wird es leider auch ein wenig instabil bei stärkerem Wind...
Für mich ist jedes Stativ ein Reisestativ, da ich zu Hause keine Ahnung habe was ich damit anstellen soll ;)
 
Hallo,
ich habe auch ein acht Kg! schweres, ehemaliges Filmstativ dass mir bei langen Brennweiten, Nachtaufnahmen und im Studio gute Dienste leistet.
Ich möchte es nicht missen.
Für unterwegs habe ich normalerweise auch leichtere.
Da bleibt das "dicke" meist zu Hause.

Wenn du statt den 8-10 Stunden Umbau Geld verdienst kannst du dir ja fast ein nettes Stativ aus Kohlefaser leisten. :D

Gruß
Wolfram
 
Hallo,
ich habe auch ein acht Kg! schweres, ehemaliges Filmstativ dass mir bei langen Brennweiten, Nachtaufnahmen und im Studio gute Dienste leistet.
Ich möchte es nicht missen.
Für unterwegs habe ich normalerweise auch leichtere.
Da bleibt das "dicke" meist zu Hause.

Wenn du statt den 8-10 Stunden Umbau Geld verdienst kannst du dir ja fast ein nettes Stativ aus Kohlefaser leisten. :D

Gruß
Wolfram

Das Gitzo Stativ GT3542XLS ist schon aus Kohlefasern ;) darum ist es ja "nur" 2193gram
ein 8kg würd ich auch nicht mitehmen... ;)
 
Willst Du die Funktionalität der lösbaren Platte beibehalten oder die Stativbasis als ein Stück ausführen? Zielst Du auf die Basis des TVC-34L von RRS ab, die recht schmal ist? Ohne die lösbare / drehbare Platte ließe sich wirklich eine kleine Stativbasis konstruieren. Viel Erfolg! Und - pictures, or it never happened! :-)
 
Willst Du die Funktionalität der lösbaren Platte beibehalten oder die Stativbasis als ein Stück ausführen? Zielst Du auf die Basis des TVC-34L von RRS ab, die recht schmal ist? Ohne die lösbare / drehbare Platte ließe sich wirklich eine kleine Stativbasis konstruieren. Viel Erfolg! Und - pictures, or it never happened! :-)

Ja wird eine Einheit werden.
Die Wechselplatte ist über 100gram schwer, und habe dafür e keine Funktion. (man kann ja auch den Kugelkopf abschrauben ;) )
Ich verwende den Kugelkopf der Serie 1. welcher mehr als ausreichend stark ist. Das Gitzo Stativ ist aber ausgelegt für die Serie 3. welche einiges grösser und schwerer ist. Auf dem Foto siehst du wie gross die Original Verbindungsplatte im Vergleich zur selfmade ist.
 
Die klötze sind schon fertig. morgen noch die Verbindungsplatten, dann ist das ganze schon fertig für den praxistest :)
 
so ich hab die verbindungs konstuktion heute endlich fertig bekommen.
die Waage hat gerichtet.
Orignal Gitzo stativ ist 2200g jetzte mit neuer verbinungsplatte nur noch 1900g
jetzt hab ich wohl eines der leichtesten 2meter stativen :)
 
so ich hab die verbindungs konstuktion heute endlich fertig bekommen.
die Waage hat gerichtet.
Orignal Gitzo stativ ist 2200g jetzte mit neuer verbinungsplatte nur noch 1900g
jetzt hab ich wohl eines der leichtesten 2meter stativen :)

Es macht einen guten Eindruck. Die Gewichtsersparnis ist auch nicht zu verachten. Vielleicht können die Schraubenköpfe noch weiter versenkt werden, damit der Kugelkopf mehr Auflagefläche erhält.
 
Es macht einen guten Eindruck. Die Gewichtsersparnis ist auch nicht zu verachten. Vielleicht können die Schraubenköpfe noch weiter versenkt werden, damit der Kugelkopf mehr Auflagefläche erhält.
es sind noch nicht die schlussendlichen schrauben eingebaut. es kommen dann imbuss schrauben rein, diese haben einen leicht kleineren kopf und sind dann auch versenkt...
ja sind rund 14% gewichtsersparnis... was mir auch noch wichtig war, das packmass ist dadurch auch viel kleiner, durch die Origninal platte werden die beine wie in einem dreieck zusammengefaltet, was das stativ oben sehr voluminös macht.
guckst du foto hier
http://www.pixelistes.com/download/tests/Gitzo-Systematic-GT2542LS/gitzo_systematic_8.jpg
 
so ich hab die verbindungs konstuktion heute endlich fertig bekommen.
die Waage hat gerichtet.
Orignal Gitzo stativ ist 2200g jetzte mit neuer verbinungsplatte nur noch 1900g
jetzt hab ich wohl eines der leichtesten 2meter stativen :)

Hut ab, sauber gebastelt. Ich habe selbst ja mein GT3541LS gegen ein RRS TVC 24 eingetauscht und ein entscheidender Faktor des RRS ist, dass es eben - wie deine Konstruktion nun - sehr eng gefaltet ist.

Klar ist dass der breite Originalkopf wahrscheinlich bessere statische Eigenschaften hat, aber es will ja auch noch mitgenommen werden.

Ein bischen Detailarbeit würde ich aber noch machen:
1- Die schlimmen Schlitzschrauben gegen welche mit Torx oder Innensechskant ersetzen.
2. Diese im Kopf minimal versenken.
3. die auflagefläche des Stativkopfes ist gerade nur diese Unterlegscheibe. Das ist natürlich so nix. Also da würde ich nochmal rangehen.

Ich weiss nicht wie die Unterseite aussieht, aber vielleicht kannst du dir ja eine Designanlehnung bei den Berlebach Minis nehmen. Die haben eine von unten durchgehende Schraube. Wenn du magst schick mir ne PN und ich fotografiere/vermesse dir die mal.

Ansonsten aber wie gesagt eine prima Bastelei.

gruss ede
 
Hut ab, sauber gebastelt. Ich habe selbst ja mein GT3541LS gegen ein RRS TVC 24 eingetauscht und ein entscheidender Faktor des RRS ist, dass es eben - wie deine Konstruktion nun - sehr eng gefaltet ist.

Klar ist dass der breite Originalkopf wahrscheinlich bessere statische Eigenschaften hat, aber es will ja auch noch mitgenommen werden.

Ein bischen Detailarbeit würde ich aber noch machen:
1- Die schlimmen Schlitzschrauben gegen welche mit Torx oder Innensechskant ersetzen.
2. Diese im Kopf minimal versenken.
3. die auflagefläche des Stativkopfes ist gerade nur diese Unterlegscheibe. Das ist natürlich so nix. Also da würde ich nochmal rangehen.

Ich weiss nicht wie die Unterseite aussieht, aber vielleicht kannst du dir ja eine Designanlehnung bei den Berlebach Minis nehmen. Die haben eine von unten durchgehende Schraube. Wenn du magst schick mir ne PN und ich fotografiere/vermesse dir die mal.

Ansonsten aber wie gesagt eine prima Bastelei.

gruss ede

1. gebastelt wird im kidergarten oder im senjorenheim ;)
2. 1.2.3 hab schon oben geschrieben dass ich die schrauben tauschen werde druch innensechskannt... die sind etwas kleiner und dadurch dann auch voll sersenkt... bekomm ich aber erst nächste woche...
3. Die statische eigenschaft wird und ist besser als beim orignal da die abstände kürzer sind und dadurch krüzere hebel kräfte enstehen...

4. muss sagen auch nur mit der provisorischen unterlegscheiben auflage ist der kopf bombenfest auf der vebidnungsplatte... das eizige was sich mit hohem krafaufwand verschieben und biegen lässt sind die karbon beine... aber am ende steht ja nur eine kleine 3kg kamera drauf... mehr als genügend steiff auch bei voll ausgehfahrenen 2 meter...
 
so ich hab die verbindungs konstuktion heute endlich fertig bekommen.

3 Fragen:
ist hier die Auflage für den Stativkopf noch kleiner geworden als beim original 3542xls?
deine neue Platte oben mit den Löchern erscheint mir deutlich schwingungsanfälliger zu sein, als die originale?
Hast du noch eine Möglichkeit deinen Rucksack unters Stativ zu hängen?
 
3 Fragen:
ist hier die Auflage für den Stativkopf noch kleiner geworden als beim original 3542xls?
deine neue Platte oben mit den Löchern erscheint mir deutlich schwingungsanfälliger zu sein, als die originale?
Hast du noch eine Möglichkeit deinen Rucksack unters Stativ zu hängen?

ja die Auflagefläche ist von original Durchmesser 70mm auf neu 40-45mm geschrumpft. Da aber mein Kugelkopf auch nur 40 mm Auflagefläche hat ist die eigentlich egal.
Die löcher sind eigentlich nur eine konsequente Leichtbauweise. Durch die löcher wird die Konstruktion nur leichter bei fast gleichbleibender Festigkeit. Solche Löcher werden auch im flugzeugbau angewant...
Den Rucksack kann ich noch nicht anhängen. Habe aber noch vor die untere platte noch in der Mitte etwas auszubohren dann kann ich daran ein kleines seil mit hacken befestigen. Aber wenn ich ehrlich bin habe ich dies noch nie verwendet um das Gewicht zu erhöhen. Ich halte wenn es nötig ist zwei Stativbeine und drücke sie dann etwas auf den Boden. So wird das schwingen bei starkem Wind auch reduziert.
im Anhang siehst du den vergleich der beiden verbindungsplatten mit dem gleichen kugekopf darauf...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten