• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Gitzo GT 2331 - Kurzreview

KleinerHase

Themenersteller
Da ich mich nach vielem Hin und Her und der hohen Verarbeitungsqualität nun doch für ein Gitzo entschieden habe, sollte es ein sehr gutes gebrauchtes sein. Ich habe mich auf Grund des P/L-Verhältnisses für die gewichtsoptimierte Aluvariante GT 2331 entschieden. Heute kam es endlich an.

Hier mal ein Link zu Gitzo -> http://www.gitzo.com/series-2-alum-tr-3s

Für ein gebrauchtes Stativ in absolutem Top-Zustand. Das einzige Verschleißteil, was ich tauschen muss, sind die inneren Plastikführungen. Der Vorbesitzer hat wahrscheinlich so eine Gewalt angewendet, das er das ALR-System komplett überdreht hatte. Die Kunststoffplättchen der Führungen im Inneren sind zwar noch halbwegs in Ordnung, schaffen es aber nicht, beim Verriegeln 100%-ig das Verdrehen zu Verhindern. Sie sind an den Seiten wahrhaft platt gedrückt, so dass kein definierter Anschlag gegen die im Inneren der Alurohre befindlichen und längs verlaufenden Federn (keine Feder im herkömmlichen Sinn, sonder eine Erhöhung) mehr ist. Der eine Verschluss war so angezogen, das ich es nur mit Gewalt geschafft habe, diesen zu öffnen. Aber das Material hat es locker überlebt. Eben Gitzo halt. Bei einem Vertreter aus Fernost wäre wohlmöglich das Gewinde hinüber. Aber der Rest des Statives sieht aus wie neu. Das (Hart)Eloxal, was Gitzo und auch teilweise Manfrotto verwendet, ist eine ganz andere Liga als andere Vertreter aus Fernost (die ich ja in letzter Zeit zur Genüge testen konnte).

Pro:
- tolle Vearbeitung
- sehr gute Verschlüsse auch wenn noch kein G-Lock
- sehr stabil, wenn die Mittelsäule eingefahren ist
- sehr guter Verschlussmechanismus der Mittelsäule mit großer Flügelschraube
- für ein Alustativ dieser Höhe sehr leicht und trotzdem stabil durch Soulid 238® und Basaltkomponenten
- an allen 3 Rohren hochwertige Leag warmer aus geschäumten Kunststoff (kein billiger Moosgummi)

Cons:
- etwas instabil bei ausgefahrener Mittelsäule
- leichte Verwindungen in der Stativschulter bei komplett ausgefahrener Mittelsäule, wenn man an dieser zieht
- schlechteres Schwingungsverhalten als ein in dieser Preis- und Qualitätsklasse vergleichbares Carbon-Stativ von Gitzo, Manfrotto ect.

Alles in allem ein Stativ, was mich die nächsten Jahre begleiten wird. Ich glaube nicht, das wegen 300g leichter der Wunsch nach Carbon aufkommt, max. wegen der Schwingungsfestigkeit, aber das werde ich noch testen. Und für´s Bodennahe kommt noch ein MiniMax ins Haus. Die Mittelsäule brauche ich nicht, denn mit Kugelkopf ist der Sucher der OM-D bei 149cm, was mir als 183cm messenden Mann ein leichtes Neigen des Oberkörpers abverlangt. Kurzum, wenn jemand etwas solides nahe der 2KG Gewichtsmarke sucht, ist mit diesem Modell sehr gut unterwegs. Allerdings möchte ich auch betonen, das ich der Mittelsäule ausgefahren und schwingungstechnisch betrachtet keine DSLR mit 70-200 f/4 zutrauen würde. Eingefahren schon. Für die Freunde der Systemkamera selbst mit "schwerem" Gerät wie Panasonic 100-300 ist dieses Stativ als Empfehlung zu betrachten.

Die Bilder und weitere Testergebnisse bzw. Erfahrungen stelle ich in diesem Thread ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Gratulation zum neuen Stativ. Du wirst viel Freude daran haben.

Gruß

Hans
 
Darf man fragen, was Du bezahlt hast und was es wiegt?

Neu liegt das meines Wissens so um 300 Euro, für Gitzo also nicht soooo teuer.
 
Glückwunsch zum Stativ. Einen interessanten Kurzbericht hast du da gemacht.

Den werde ich öfter mal bringen, wenn jemand ein "günstiges" und gutes Gitzo sucht (wobei eigentlich jedes Gitzo gut ist :D). ;)
 
@cmo, also preislich die 1/2 vom Neupreis. Natürlich bin ich da penibel und zerlege das Teil erstmal komplett incl. Vermessen der Rohre, Reinigung der Verschlüsse und neuem Fett auf den Feingewinden.

Aber das kann im Prinzip auch jeder technisch halbwegs begabte Mensch (außer dem Vermessen mittels Meßuhr). Da braucht es schon einen guten Bekannten. :top:
 
Noch etwas zum Vermessen der Rohre. Das ist kein Muss sondern eine Macke von mir und ist auf einer negativen Erfahrung der letzten Jahre begründet.

Mir wurde mal versucht, ein Mantrotto 055ProB zu verkaufen, bei dem immer ein Rohr geklemmt hat. Bis ich dahinter gekommen bin, dass das äußere Hauptrohr leicht verbogen war, hat es eine Weile gedauert.

Deshalb wird jetzt jedes Rohr auf einen Messbock gelegt und mittels einer Messuhr der Rundlauf geprüft. -> http://de.wikipedia.org/wiki/Messuhr
 
Deshalb wird jetzt jedes Rohr auf einen Messbock gelegt und mittels einer Messuhr der Rundlauf geprüft

Klingt sehr interessant. Vielleicht kannst du mal ein Bild vom Testaufbau einstellen.

Was Ersatzteile angeht, so hat Gitzo ein großes Kontingent zur Verfügung. Am besten den Service kontaktieren.

Du kannst dir die Ersatzteilenummern direkt aus diesem pdf hier ziehen:
http://mediacdn.shopatron.com/media/mfg/2747/media_document/live_1/GT2331_20080104.pdf
 
Im Prinzip sieht sowas wie folgt aus:

Zwischen die Spitzen der Messböcke links und rechts wird das Rohr gespannt (aber ohne Druck!!). D.h. das Rohr wird auf die Spitze links geschoben. Irgendwann ist der Durchmesser der Spitze größer als das Rohr und das Rohr ist damit gespannt. Danach fährt man den rechten Bock ran, bei welchem die Spitze das Gleiche tut. Dann wird das Rohr um 360° gedreht. Ist das Rohr z.B. krumm, dann bildet sich bei der Rotation ein Höhenschlag aus, der von der Messuhr erfasst wird. Die Messuhr wird dazu auf das Rohr aufgelegt.
http://www.industrie-messmittel.de/messtechnik/rundlaufpruefgeraete/bilder/4.jpg
-IMG-Tags entfernt (Yoda)-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
War mal so frei hier ein paar Posts zu lösche dir gar nichts mit dem Thread zu tun haben.
Im Zweifel kann man einen eigenen Thread starten wenn man etwas allgemeines zu einer Marke loswerden will.
Hier sollte es eigentlich erstmal nur um das Stativ gehen das im Topic steht.
Zumindest lässt das der Titel vermuten.
 
Kurzes Update:

Heute habe ich die Reprofunktion der Mittelsäule getestet. Also die Mittelsäule von unten in die Stativschulter gesteckt und mit der großen Flügelmutter gesichert. Die Beine habe ich nur 1x ausgefahren, das letzte Segment habe ich eingeschoben gelassen.

Danach habe die Kamera befestigt und in die 90°-Stellung gebracht, also das Objektiv schaut auf den Boden. Eine super Funktion, jedoch sollte man beachten, das damit die gleiche Funktion erreicht wird, als wenn die Mittelsäule voll nach oben herausgezogen wird. Mit der Lupenfunktion der OM-D getestet, beträgt das Ausschwingverhalten der Mittelsäule nach Anfassen bzw. Antippen der Kamera ca. 2 Sekunden bis zur völligen Ruhe.

Also in diesem Fall unbedingt Selbstauslöser mit Wartezeit mind. 2 Sekunden oder Fernauslöser. Ansonsten ist das eine feine Funktion des Statives. Bei Ebay-Fotos von z.B. Briefmarken usw. besser als jede Hohlkehle.

Bei der ganzen Geschichte ist mir noch durch Zufall eine geniale Funktion des Gitzo´s offenbart worden. Wenn man den Lasthaken aus der Mittelsäule dreht hat man in Verbindung mit der Objektivplatte ein kostenloses Ground-Level-Set, d.h. man kann die Mittelsäule bei Nichtgebrauch auch zu Hause lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten