• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Gitzo GM5541 vs GM4542

Dilettant

Themenersteller
Ich habe ein Angebot zu einem GM5541 mit Monostat-Fuß gesehen und das bei Gitzo gesucht. Die Gitzo-Website sagt, dass das GM5452 der Nachfolger des 5541 sei.

Zum 5541 ist es mittlerweile wohl schwierig, Informationen zu bekommen. Ich habe gefunden, dass der Beindurchmesser beim 5541 41mm zu 37 mm beim 5452 sein soll. Das 5541 hatte ich irgendwo mit ca 900 g beschrieben gesehen, während das 4542 laut Gitzo ca 700 g wiegt.

Das 4542 hat außerdem so einen Teller-Fuß, ähnlich wie der Monostat-Fuß. Wie sich der in der Praxis schlägt und ob die Wirkung wie beim Mnostat ist, konnte ich bislang nicht in Erfahrung bringen.

Gebrauchtes 5541 mit Monostat-Fuß gebraucht oder 4542, das von Haus aus einen breiten Fuß hat (und samt Gewährleistung und voller Garantie günstiger ist), welches würdet Ihr bevorzugen und warum?
 
Gebrauchtes 5541 mit Monostat-Fuß gebraucht oder 4542, das von Haus aus einen breiten Fuß hat (und samt Gewährleistung und voller Garantie günstiger ist), welches würdet Ihr bevorzugen und warum?

Da gibt es doch eigentlich nichts mehr zu überlegen, oder?
Das GM4542 ist leichter und die Stabilität reicht 3-mal, sollte dir der Fuß gar nicht zusagen, dann kannst du immer noch für 12,- € einen Giottos FP2011 Nachrüsten. Der funktioniert genauso, wie der Monostat, ist aber deutlich günstiger und auch noch einfacher zu verbauen. ;)
 
Der Monostat Fuss ist allerdings besser, als das Giotto Riesending (oder das neue Gitzo) Teil und zwar deutlich. Ist aber meine subjektive Meinung !!
Den Giotto hab ich mal kurz getestet, den Gitzo nur gesehen bislang..

Gitzo Monostat hab ich seit jahren
dieses Gitzo GM5541 mit Monostat ist wirkich für die ganz dicken Dinger.. das heisst Superteles gerne auch die 5 bis 6 kg teile, evtl. noch das 200-400.. alles andere ist Spielkram mit dem grossen Gitzo.

Klar kann man das machen und sein 150-600er draufpacken, funzt prächtig.. :ugly:
 
Der Monostat Fuss ist allerdings besser, als das Giotto Riesending (oder das neue Gitzo) Teil und zwar deutlich. Ist aber meine subjektive Meinung !!
Den Giotto hab ich mal kurz getestet, den Gitzo nur gesehen bislang..

Hier im Forum hatte mal einer den Giottos und den Monostat zerlegt und auch die Fotos davon gezeigt. Die beiden sind sehr sehr ähnlich aufgebaut und arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Daher würde es mich doch sehr wundern, wenn da an einem sowieso wackligen Einbein deutliche Unterschiede zu bemerken wären!
Ich bin Jahre lang auch sehr gute ohne einen solchen Fuß ausgekommen und das sogar mit einem günstigen Manfroto Alueinbein.
Das Handling gefällt mir am Gitzo besser, aber der Aufpreis dafür ist eigentlich nicht vertretbar, da ich alle anderen so hoch gelobten Eigenschaften, an einem Einbein nicht wirklich zu bemerken mag, geschweige denn, man es am fertigen Foto sehen würde. Ich glaube hier ist viel Selbstbetrug am Werk, dass teure Einbein muss ja einfach besser sein! ;)
 
Hallo,

ich hänge mich mal ran, denn auch mich interessiert der Unterschied zwischen GM5541 und GM4542. Kann noch jemand etwas dazu sagen? Stabilität mit dickem Glas...

...achja, fußunabhängig :D

Dank&Gruß,
Holly
 
hallo,
ich hatte das neue gm4542 schon in der hand - ich mag die neuen superlocks nicht (haptik) die sind gefühlt weicher war natürlich auch nicht der monostat und der kirk neiger drauf ich habe mich mit ganzem gewicht reingehangen hält - trotzdem für mich keine alternative - dem fertigen bild wird man das nicht ansehen

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
ich hatte das neue gm4542 schon in der hand - ich mag die neuen superlocks nicht (haptik) die sind gefühlt weicher war natürlich auch nicht der monostat und der kirk neiger drauf ich habe mich mit ganzem gewicht reingegangen hält - trotzdem für mich keine alternative - dem fertigen bild wird man das nicht ansehen

gruss tina

Danke Tina,
das hört sich gut an. Ich mag ja die neuen Lockt (bin ich wohl der einzige!?). Hab halt nur bedenken, weil 500er+1.4er+Crop

Gruß,
Holger
 
grösser und stärker geht ja nicht: der GM4542 hat die "besseren" bzw "höheren" Spezifikationen (Zuladung und Beindurchmesser). Dazu noch 200g leichter. Um das Schwingungsverhalten beurteilen zu können, muss man beide Stative 1:1 miteinander vergleichen. Als das GM4542 (bzw. die neue Linie) vorgestellt wurde und die ersten Berichte über defekte Beinverschlüsse (in dem Fall aber ging es um 3-Beinstative der kleineren Serie) hier im Forum erschien, nahm ich mir die Empfehlung von Tina und Eric sehr ernst und bestellte exakt vor 1 Jahr eines der letzten (in der Schweiz) verfügbaren GM 5541. Dazu noch die 3er-Platte für die Kopfaufnahme und den Ocean-Lock für das unterste Beinsegment. Was soll ich sagen: bis Dato habe ich das Einbein noch nicht einmal ausgepackt :o
 
Zuletzt bearbeitet:
bis Dato habe ich das Einbein noch nicht einmal ausgepackt :o
Das ist aber mal megaschade :o :(
Ich brauche mein Einbein tatsächlich sehr oft (derzeit noch ein FLM CM30-L. Mit der Fuji und dem 100-400 passt ds sehr gut. Für das 500er wird es wohl etwas schwach sein (noch nicht getestet). Daher bin ich auf der Suche. Das GM5541 ist vermutlich schon klasse! Das glaube ich euch allen aufs Wort. Ich mag halt die neuen Oceanlocks irgendwie lieber. Es ist aber nicht ein Hauptgrund für mich. Suche ja noch ein Stabiles Einbein, welches auch etwas länger ist.
Wenn ein Vogel im Baum hoch oben sitzt, warte ich oft, bis etwas "besonderes" passiert und so lange kann man das Objektiv einfach nicht halten. Daher sollte das Stativ für mich auch etwas länger sein als die ca. 160cm plus Neiger. Aber wenn es anders nicht geht.... hm :ugly:

Gruß,Holger
 
...Suche ja noch ein Stabiles Einbein, welches auch etwas länger ist...sollte das Stativ für mich auch etwas länger sein als die ca. 160cm plus Neiger....
Da gibt es einige lange Einbeinstative von Velbon. Größenangabe jeweils ohne Kopf:
  • RUP-L43II, 166,5cm
  • RUP-V40, 169cm
  • UP-400, 160cm
  • GEO POD V84, 193cm
  • GEO POD V75, 181cm
  • GEO POD N84, 189cm
  • GEO POD N74, 170cm
  • GEO POD E64, 167cm
 
Da gibt es einige lange Einbeinstative von Velbon. Größenangabe jeweils ohne Kopf:
  • RUP-L43II, 166,5cm
  • RUP-V40, 169cm
  • UP-400, 160cm
  • GEO POD V84, 193cm
  • GEO POD V75, 181cm
  • GEO POD N84, 189cm
  • GEO POD N74, 170cm
  • GEO POD E64, 167cm
Ohne mir jetzt alle angeschaut zu haben: Ich benötige eines, welches sicher ein 500/4 samt Kamera und Neiger trägt. Aus Erfahrung bleibe ich da auch lieber bei Gitzo. :evil:
Dennoch danke für die Liste :angel::top:
 
unabhängig vom preis habe ich nicht verstandenden warum rrs ein 45er einbein produziert (mit 2,36m) selbst wenn man eine stufe ausgleichen will und selbst 2m ist wäre das noch zuviel? ein 43er wäre bei weitem die sinnvollere version

gruss tina
 
Also wenn Du mit einem Einbein mal an einem Hang stehst oder in einem Steinbruch, dann weisst Du warum es stabile und hohe Einbeine gibt. :evil:

Und wer das macht mit einem Monostatfuss, weiss auch warum es den gibt und der gut ist.

Wer natürlich nur beim Fashionshooting oder in beim Stadtrundgang, maximal im Wald oder Stadtpark ein Einbein nutzen will, muss sich darüber keinen Kopf machen. :ugly:
 
Das, Tina, wird nicht nur dir ein Rätsel sein...

@Holly79: habe ja nicht umsonst ein Teufelchen beigefügt :)

Teufelchen wurde bemerkt :)

ich persönlich habe mich bei meinem FLM fürs kleien Besteck extra für eine möglichst lange Variante entscheiden: Ich mache auch mal aufnahmen aus der Höhe damit: Hochhalten und am Unterarm abstützen und per Handy mit LV auslösen. Klappt ziemlich gut. Aber daran haben die beim RRS vermutlich eher nicht gedacht :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten