• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gitter und anderes

Robert9

Themenersteller
Könnte meine Kamera wissen wie groß 35mm wären, wenn ich ein 24er drauf habe? Klar, kann ich das pi mal Daumen abschätzen, aber wäre das nicht prima, wenn ich eine passende Anzeige hätte und stets weit genug zurückgehe um später als Crop genau das Bild zu haben, das ich hier mit dem 35er gemacht hätte.

Hintergrund ist mal wieder, dass ich jetzt schon mehr Linsen mitnehmen will als ich kann. Das 35er nehme ich als MF für den Shiftadapter mit. Für alles andere muss das 24er herhalten.
 
Der nächste logische Punkt wäre ein Adapter Sony auf Canon mit Filtern, dann wäre das leidige Thema Sonnenblende, 150er usw. auch erledigt.
 
Könnte meine Kamera wissen wie groß 35mm wären, wenn ich ein 24er drauf habe? Klar, kann ich das pi mal Daumen abschätzen, aber wäre das nicht prima, wenn ich eine passende Anzeige hätte und stets weit genug zurückgehe um später als Crop genau das Bild zu haben, das ich hier mit dem 35er gemacht hätte.

Ich habe mir noch nie gedanken über sowas gemacht, zuwas auch?
Durchschauen, Motiv (Standort eventuell korrigieren bis es passt) auswählen, Belichtung prüfen, auslösen fertig.

Und da die meisten Objektive ihre Brennweite mit der Entfernungseinstellung ändern, wird so was kompliziert. Und die Diskussionen hier wären lustig, wenn dann der angezeigte Ausschnitt nicht stimmt.
Canon kann man doch teilweise selbst Software basteln, da hast du eine Möglichkeit dir das zu implementieren.
 
Wenn ich ein 24er als 35er nutzen will, muss ich mir Gedanken machen und eben nicht wie gewohnt so nah dran sein, dass es passt, sondern ein paar Schritte nach hinten gehen. Das werde ich grob abschätzen müssen. Und einfacher wäre eben ein Rechteck auf der Mattscheibe. Wahrscheinlich werde ich das 100 mal vergessen und wie gewohnt den Ausschnitt suchen.

Ich musste jahrelang Linien im Bild an den Außenlinien des Suchers abschätzen, das hat auch funktioniert, trotzdem war es ein Geschenk irgendwann endlich ein Raster zu haben.

Du hast den passenden Einwand geliefert! Wenn sich die Brennweite ändert, müsste ich für jedes Objektiv eine kleine Brennweitendatenbank auf der Kamera haben, ergo gibt es das nicht.

Warum man aber nur so wenige Raster beifügt, erklärt sich damit nicht. Ob man eine Spirale einfach in den Sucher malen kann, weiß ich nicht, aber andere Raster wären sicherlich kein Problem für die Software.

Wobei mir damit jetzt erst auffällt, dass ich mir am Rechner noch nie ein besonderes Raster zugeschaltet habe, das sollte ich mal schleunigst nachholen und schauen, ob es an der Wahl des Ausschnitts was ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nützlich wäre auch ein Raster mit Maßeinteilung für maßstabsgerechte
Aufnahmen im Macrobereich, da die Innenfokussierer ja weitere Änder-
ungen gegenüber auszugsverlängernde mit sich bringen.

Zum Thema 35mm Ausschnitt, ein per joystick verschiebbarer Rahmen
bei den DSLRs zu 24er oder 28er wäre es. Eigener Menüpunkt für Brenn-
weitenpresets zu den nativen Festbrennweitenobjektiven. Dann den ge-
wünschten frame aufrufen und weiter geht es.

In der postproduction habe ich so was dann per CAD für die Auswertung
spezieller Aufnahmen, wo es auf Skalierungen ankommt.


abacus
 
Könnte meine Kamera wissen wie groß 35mm wären, wenn ich ein 24er drauf habe? (...)

Das könnte sie einfach ausrechnen und anzeigen. Zwischen Sensorgröße, Brennweite und Bildwinkel gibt es einen festen Zusammenhang:

horizontaler Bildwinkel = 2 * atan ( Sensorlänge / (2* Brennweite)).
(gegebenenfalls mit 180/pi Multiplizieren um von rad in Grad umzurechnen..)
Kann man sich als Tabelle anzeigen lassen oder als Grafik. Kann man sich z.B. direkt in Google anzeigen lassen, wenn man "y = 2 * 180/pi * atan(36/(2*x))" eingibt für einen Vollformat-Sensor mit 36mm Länge.

Mit einem 20mm Objektiv am Vollformat hast du 2 * atan (36mm/(2 * 20mm)) = 84° horizontaler Bildwinkel. Und mit 24mm nur noch 74°. Und mit 200mm sind es nur noch 10°. Mit ein bisschen Trigonometrie und Tangens kann du dann damit auch direkt ausrechnen, dass bei 200m Entfernung (horizontal) auf 100m dann 17,50m Bildbreite abgedeckt werden.

Theoretisch wäre das alles möglich, auch Rückwärts kann man anhand einer Karte so berechnen welche Brennweite man von einem bestimmten Standort aus braucht um ein bestimmtes Gebäude oder eine bestimmte Landschaft zu fotografieren. Dann weißt du schon zu Hause vor der Abfahrt ob das 35mm Objektiv weit genug ist oder ob man besser ein 20mm Objektiv einpackt.

Nur werden das die wenigsten Nutzer einer Kamera machen..
 
Du könntest Dir einen Aufstecksucher für 35mm Brennweite kaufen, so hat man das früher bei Meßsucherkameras gemacht.

Aus eigener Erfahrung kenne ich den Voigtländer Kontursucher (gibt's für verschiedene Brennweiten), da schaut man mit einem Auge durch, während das andere Auge geöffnet bleibt und dadurch sieht man quasi einen eingeblendeten Rahmen und ich hab hier noch den Voigtländer Turnit 3, für 35, 50 und 100mm, ein "klassischer" Durchsichtsucher, aber mit einer cleveren Drehmechanik und Parallaxenausgleich.
 
Hey, da stelle ich Dir direkt mal einen virtuellen Kaffee nebst Keks hin für die tolle Idee. Danke Dir. Jetzt bin ich gespannt, ob so ein Dingens bezahlbar ist.

Aufstecksucher 35mm + 50mm + 90mm - vintage VIEW FINDER für 117 Euro. Da wird vorne was aufgesteckt, das jeweils passend ein Fenster hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten