• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Giottos, Velbon oder Sirui? Stativsuche

Laubeimer

Themenersteller
Hallo zusammen,

bin inzwischen auch schon ziemlich lange dabei nach nem für mich passenden Stativ zu suchen... Leider bin ich noch nicht weitergekommen und das Leiden soll endlich ein Ende haben! ;-)
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und einige meiner Fragen beantworten. Möchte es nämlich vermeiden einfach mal so einige Stative zu bestellen, zu testen und dann zurück zu schicken... :-(

Viele Grüße
Laubeimer

[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche

[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

[ ] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):

Stative:

•Manfrotto Xprob 190 und 055
•Cullmann Magnesit 525M
•Velbon Sherpa 600R
•Velbon Sherpa+ 630 (nur im Internet)
•Giottos GTMTL3261B (nur im Internet)
•Sirui N-2004 (nur im Internet)

Stativköpfe

•Giottos MH 1301-656 (nur im Internet)
•Sirui KX 20 (nur im Internet)
•Sirui G-20 (nur im Internet)

Verfügbares Gesamtbudget:

[250] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).

Verwendungszweck:

[x] Architektur
[x] Landschaft
[x] Panorama
[ ] Sport
[ ] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[x] Makro (evtl. später)
[ ] Astronomie
[ ] Reisestativ
[ ] Studio
[ ] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[ ] Sonstiger:

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven
[ ] schwere Tele-Ausrüstung


Stativ

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich

Körpergröße:

[182] cm

Stativhöhe:

[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[ ] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein.

Material (Info):

[x] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[ ] egal

Arretiersystem:

[ ] Twistlock
[ ] Leverlock
[x] egal??? je nachdem, ob beides zu empfehlen ist...

Mittelsäule:

[ ] ja
[ ] ja, umlegbar
[ ] nein
[x] egal

Besonders wichtig ist mir:

[x] Stabilität
[ ] maximale Höhe
[x] minimale Höhe
[x] geringes Packmass (soweit möglich)
[x] geringes Stativgewicht
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges:


Kopf

Kopfart:

[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] anderer:

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[x] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich

Handhabbarkeit und Präzision:

[x] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[x] schnelles Einstellen ist wichtig
[ ] exaktes Einstellen ist wichtig
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[x] Unterstützung der Beinumlegung bei folgendem Stativ: evtl. bei Sirui N-2004

Panoramaverstellung:

[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Kompatibilität:

[x] Arca-Swiss (wäre nett)
[ ] Sonstige:

So das wärs mal soweit zum Fragebogen.

Die oben genannten Manfrotto und Cullmann habe ich eigentlich ausgeschlossen, da bei den Manfrottos die Mittelsäulenhalterung nicht fest sein soll (Hörensagen) und mir das 55er zu schwer ist. Beim Cullmann gibt es laut Amaz..-Rezensionen massive Konstruktionsfehler.

Bei den übrigen von Giottos, Sirui und Velbon habe ich das Problem, dass ich keinen Händler in der Nähe habe, der die Stative führt. Deshalb wäre ich gerade bei diesen Modellen dankbar, wenn sich jemand dazu äußern könnte!

Wäre für Hilfe total dankbar! :-)

PS: Ich weiß inzwischen, dass ich zu diesem Preis kein "perfektes Stativ" erhalten kann und Abstriche machen muss.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was mich von dem Sirui N-2004 noch etwas abhält sind die Drehverschlüsse und die vier Sektionen... Kann dazu jemand etwas sagen?

Sind vier Sektionen deshalb instabiler, weil die letzte Sektion einen zu kleinen Durchmesser hat, oder einfach, weil drei Sektionen stabiler sind? Sonst könnte ich ja auch die vierte Sektion nur ausziehen wenn ich die maximale Höhe brauche und ansonsten halt mit drei Sektionen arbeiten...

Wie sind eure Erfahrungen mit Drehverschlüssen? Sind diese anfälliger bzw. halten nicht so lange?

Hat jemand mit dem konkreten Stativmodell Erfahrungen gesammelt?

Vielen Dank für eure Antworten!
 
Ich kann dir das Cullmann Magnesit 532 C Carbon empfehlen.
Ist ein tolles Stativ. Schön leicht und steht wie eine deutsche Eiche:D
Als Kopf habe ich den Cullmann CROSS CW25 Aluminium 3-Wege-Kopf.
Ich bin sehr zufrieden damit.
 
habe mir ein flottes Velbon Ultra Rexi L gegönnt - für unwegsames Gelände. Es hat 3 Auszüge, also 4 Glieder pro Bein. Es ist leicht und geht stets mit auf Reisen (ca. 45 cm). Da kann ich mein 15 kg Linhof ja net mitnehmen.
Dazu hab ich den Triopo B-3 als Kugelkopf. Der hält locker 2,5 kg.

Grüße
Schorschi
 
Sonst könnte ich ja auch die vierte Sektion nur ausziehen wenn ich die maximale Höhe brauche und ansonsten halt mit drei Sektionen arbeiten...

So ist es.

Wie sind eure Erfahrungen mit Drehverschlüssen? Sind diese anfälliger bzw. halten nicht so lange?

Ich würde gute Drehverschlusse Klemmverschlüssen jederzeit vorziehen. Bei letztere ist die Wahrscheinlichkeit einfach größer, dass sie hängenbleiben, abbrechen usw.

Als Kopf habe ich den Cullmann CROSS CW25 Aluminium 3-Wege-Kopf.

Ich zitiere dazu mal die Beschreibung von Cullmann selbst:
Cullmann schrieb:
Ausreichende Stabilität für Micro FourThird Digitalkameras und sogenannten Bridge-Kameras [...] Geeignet speziell für spiegellose Kameras (Olympus Pen, Sony NEX, etc.)

Das ist wenigstens ehrlich. Aus meiner Sicht ist dieser Kopf für eine ausgewachsene DSLR nicht geeignet und ich persönlich würde dem unter gar keinen Umständen etwas anvertrauen, das mehr als ein Kilo wiegt.
 
Das ist wenigstens ehrlich. Aus meiner Sicht ist dieser Kopf für eine ausgewachsene DSLR nicht geeignet und ich persönlich würde dem unter gar keinen Umständen etwas anvertrauen, das mehr als ein Kilo wiegt.

Der Kopf hat eine Tragfähigkeit von 6 kg. Mir reicht das locker aus und trägt auch meine Kamera ohne Probleme;)
 
Hi,

Was mich von dem Sirui N-2004 noch etwas abhält sind die Drehverschlüsse und die vier Sektionen... Kann dazu jemand etwas sagen?

Je mehr Sektionen, desto kleiner das Packmass aber auch desto dünner ist das letzte Beinchen. Letzeres ist für die Stabilität nicht gerade förderlich.

Die Drehverschlüsse sind - wenn sie gut gemacht sind - kein Problem. Ist eher Geschmacksache, was man bevorzugt. Ich finde "Schnapper "schneller (habe 3 Stative mti "Schnapp", 1 Stativ mit "Dreh"), dafür haben Dehverschlüsse den Vorteil, dass kein Teil absteht und man damit auch nirgendwo hängenbleiben und es ggf. abreissen kann. Zudem lässt sich bei Drehverschlüssen das Stativ einfacher (oder überhaupt) in alle Teile zerlegen - sowas kann mal wichtig sein, wenn man das Stativ nach hartem Sand/Salzwassereinsatz mal komplett "bis innendrin" reinigen möchte. Wildlife-Tierfotografen verwenden gerne Drehverschlüsse, da sie leiser zu öffnen/schliessen sind.

Was die Stabilität betrifft - also das ungewollte "Reinrutschen" der Rohre bei hoher Belastung - Schnappverschlüsse kann (und muss) man mittels i.d.R. mitgeliefertem Werkzeug nachziehen, bei Drehverschlüssen entfällt sowas komplett, denn man dreht einfach fester zu. Das entsprechend feste Zudrehen selbst ist kein Problem und man braucht auch keine "Schraubstockhände" dazu - es sei denn, das Stativ/Hände sind nass, die Hände frisch mit Handcreme versorgt etc. Dafür ist der Schnappverschluss eben zu, wenn er "zu" ist - vorausgesetzt, man hat ihn eingestellt sofern nötig) Der Drehverschluss ist immer nur soviel "zu", wie man jedesmal zudreht (was beim Ausrichten des Stativs durchaus auch mal ein Vorteil sein kann!)

Mir ist es inzwischen egal, welchen Verschluss das Stativ hat und ein Drehverschluss wäre für mich kein Grund mehr, ein Stativ nicht zu kaufen.
 
Ok, ich glaube das Sirui N-2004 wird mir immer sympathischer :-)

Denke an die Schraubverschlüsse werde ich mich auch gewöhnen können. Ist zwar das teuerste der Stative, aber die Ausstattung und der Lierferumfang sind auf jeden Fall super (Tasche, kurze Mittelsäule, Spikes, Mittelsäulenhaken,...)
Auch das Packmaß und das relativ kleine Gewicht sind für mich große Vorteile des Stativs.

Könnt ihr mir vielleicht auch etwas zu dem G-20 von Sirui sagen? Der ist nicht ganz so schwer (400g) und hat auch ne umfangreiche Ausstattung (Panoramadrehfunktion, Friktion)... Worin unterscheidet sich der G-20 denn wirklich vom k-20X? Nur in den fehlenden Libellen?

Viele Grüße
Laubeimer
 
Gewichtsmäßig sind sie gleich lt. Herstellerangaben. Die Libelle bei dem G20 ist unter der Schnellwechselplatte verborgen, d.h. mit aufgesetzter Kamera bringt sie dir nichts. Die 3 Libellen beim KX 20 sind immer sichtbar angebracht. Die Kugel beim KX 20 ist minimal größer, sollte keine große Rolle spielen. Beim KX 20 ist die Friktionseinstellung im Feststellknopf integriert, d.h. du hast einen Knopf weniger, funktionell tut sich das nichts. Beim KX 20 ist das wegen des kleinen Knopfes eventuell etwas fummliger zu bedienen, wenn du die Friktion dauernd ändern möchtest. Wenn du nur deine Standardeinstellung nutzt, hast du eben 1 Knopf weniger der dir noch irgendwie im Wege sein könnte - wohl eher Geschmacksache was dir mehr liegt.
 
selbst mein kleineres N1004 mit dem ebenfalls kleineren K-10X hält die 600D mit Batteriegriff und 70-200 Objektiv bombensicher.
 
Kann jemand zu den Stativen...

•Velbon Sherpa+ 630

•Giottos GTMTL3261B

...etwas sagen? evtl. auch im Vergleich zu dem Sirui N-2004? Wie ist die Qualität (im Vergleich)?

Wären beide schwerer und vor allem größer als das Sirui. Außerdem würde jeweils noch ne Tasche dazukommen. Außerdem evtl. das Nachrüsten auf Spikes, wobei das glaube ich bei Giottos nicht geht!? Das Giottos bräuchte außerdem evtl. noch ne kürzere Mittelsäule...

Viele Grüße
Laubeimer
 
Mir ist gerade aufgefallen, dass das Sirui Stativ ohne viertes Segment schon ziemlich zusammenschrumpft. Weiß jemand wie hoch das dann (ohne Mittelsäule) genau ist?

Weiß nicht ob die Höhe für mich dann noch ausreichend wäre. Meint ihr, man könnte auch mit dem vierten Segment noch arbeiten? Wären 19mm Durchmesser... Hat jemand von euch etwas vergleichbar dünnes?

Viele Grüße und vielen Dank für eure Antworten!
 
@Blinki33: Ja ok, aus dem Zitat von Errkah könnte man vielleicht indirekt etwas ableiten, aber damit weiß ich ja noch nichts genaues über das letzte Segment (Stabilität und Schwingungsfreiheit) und die Höhe die mir ohne noch bleiben würde. Weiß bloß, dass das N-1004 im letzten Segment wohl 16mm Durchmesser hat(im Vergleich zu den 19mm des N-2004).

@Errkah: Kannst du etwas zu deinem Stativ sagen? verwendest du das letzte Segment und wenn ja, welche Erfahrungen hast du damit gemacht? Verwendest du auch die Mittelsäule?
 
Also auch unter Nutzung des 4. Segments und voll ausgefahrener Mittelsäule ist das Teil erstaunlich fest, und das obwohl meine Objektivschelle noch auf dem Weg ist und ich die Kombi (600D - Batteriegriff und 70-200) an der Cam angeschraubt habe, also sehr kopflastig...
Das ganze war Outdoor, etwas Wind - keine störenden Schwingungen auf den Bildern zu erkennen!
In der Ausgabe 03/2012 der Fototest (heute rausgekommen) gibt es einen Vergleich: Sechs Stative bis 300 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann niemand etwas zu den beiden Stativen sagen?

•Velbon Sherpa+ 630

•Giottos GTMTL3261B

Und die Frage bleibt, wie groß ist das Sirui N-2004 ohne viertes Segment?

Danke schonmal :-)
 
Hab jetzt mal das Sirui N-2004 bestellt und dazu den Sirui K-20X. Den Kopf hab ich schon und das Stativ müsste die Tage kommen. Bin echt gespannt!

Hoffe einfach mal, dass für mich damit das Thema Stativsuche für ne ganze Weile abgahakt ist :-)
Danke für alle, die mir bei der Suche geholfen haben!

Gruß Laubeimer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten