• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Giottos MH 1301-656 oder MH 1302-655?

chefkochender

Themenersteller
Hallo DSLR Gemeinde,
nachdem ich tagelang so ungefähr alle Beiträge zum Thema Kugelkopf und Stativ in diesem Forum gelesen habe, habe ich mir das Giottos MT9340 und den Kopf MH 1302-655 gekauft.

Dazu muss ich sagen, dass ich sowohl mit dem Stativ als auch mit dem Kopf wirklich sehr zufrieden bin, Qualität und Ausstattung sind wirklich sehr gut.

Allerdings habe ich bei einigen Makroversuchen mit einer Pentax K100d und dem Tamron 70-300 gemerkt, dass die Einstellerei mit dem Kugelkopf bei 300mm doch eine friemelige Angelegenheit ist. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich den Kopf gegen das oben angegebene, größere Modell tauschen soll und ob mir das überhaupt wirklich mehr Komfort bei der Einstellung bringen würde.

Dabei ist die Haltekraft des Kopfes gar nicht das Problem, festgezogen sitzt die Kamera auch bei 30 sek Belichtungszeit bombenfest, aber wenn ich die Kamera in einem schrägen Winkel nutze, muss ich die Friktion des MH 1302 fast bis zum Anschlag festziehen und die Kamera lässt sich nur noch schwer ausrichten. Mit dem Kitobjektiv oder meiner 50mm Festbrennweite ist alles butterweich und angenehm.

Da der 1301 zumindest den Produktbildern nach eine größere Kugel zu haben scheint, könnte ich mir vorstellen, dass die Einstellung bei sehr hoher Frikiton vielleicht besser/weicher läuft als bei meinem jetzigen 1302. Dabei ist der Preisunterschied nur sehr gering, was mich vor allem abschreckt, ist das deutlich höhere Gewicht (370 vs 650 gramm), da ich meine Ausrüstung eigentlich so leicht wie möglich halten wollte.

Ein 3d Neiger kommt für mich nicht in Frage, grundsätzlich möchte ich schon beim Kugelkopf bleiben. Nun stellt sich mir die Frage ob mir ein Umtausch etwas bringen würde oder ich dann einfach nur mehr zu schleppen habe....

Vielen Dank für hoffentlich zahlreiche Beiträge.
Gruß David.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Giottos MH 1301-656 oder MH 1302-655

Hallo DSLR Gemeinde,
nachdem ich mich jetzt für den größeren Giottos Kopf entschieden habe, habe ich seit heute meine "Traum-Kombi" im für mich vetretbarem Preisbereich in den Händen.

Der Tausch auf den größeren Kopf hat sich auf jeden Fall gelohnt, meine oben aufgeführten Beanstandungen sind gelöst und mit der Kombi und meiner "Ausrüstung" lässt es sich sehr angenehm werkeln.
Auch 30sek Langzeitbelichtungen bei 300mm in schrägstem Kamerawinkel funktionieren problemlos und alles hält sicher und komfortabel.

Das Stativ ist für mich und meine Ansprüche der optimale (finanzierbare) Kompromiss zwischen Stabilität und Portabilität. Zusammengesteckt passt immer noch alles gut in meinen Rucksack und mit ca zwei Kilo ist die Kombi auch noch gut tragbar.

Besonders lobend muss ich die Verarbeitung der Teile und die Vollwertigkeit der Ausstattung erwähnen. Alles scheint sehr solide und wertig zu sein, Langzeiterfahrungen sind aber natürlich noch nicht vorhanden.

Auf den angefügten Bildern kann man den komletten Lieferumfang erkennen, sogar zwei verstellbare hochwertige Trageriemen, Werkzeug, Spikes.... alles da was man braucht. Auch die Tasche ist aus hochwertigem Material gefertigt und das Stativ passt mit aufgeschraubtem Kopf gut rein.

So, vielleicht kann ich damit einigen Suchenden in diesem Forum helfen, für etwas mehr als 200€ habe ich eine Kombination gefunden, die mich in Sachen Preis/Leistung echt überzeugt.

Viele Grüße David.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Danke für Deine Info. Mir stellt sich gerade auch die Frage, ob meiner D300 der kleine Kugelkopf reicht oder ob ich zur Nummer größer gehen soll. Aufgrund Deines Berichtes werde ich jetzt wohl zum größeren 1301 greifen, zusammen mit einem 9251-Stativ.
 
Hi, bin echt froh über diesen Thread gestolpert zu sein.
Bin momentan selbst auf der Suche nach der passenden bezahlbaren Stativ/Kopf-Kombi. Ich tendiere momentan zum größeren Kopf (1301), auch wenn ich dessen Traglast nicht benötige, so macht er mir doch haptisch den besseren Eindruck bei geringem Preisunterschied.

Wie schaut es mit dem Stativ aus, ich schwanke im Augenblick zwischen einem 9350 oder 9340. Du hast dich ja für das kleinere, etwas leichtere entschieden, wie sind die Erfahrungen damit? Ist die höhe ausreichend? Wie schaut es mit der Stabilität aus? Mach es alles mit oder gerät es doch mal in schwingen, grad bei schwerer Ausrüstung?

Über deine Tipps würde ich mich sehr freuen!
 
Ich habe mir auch vor einigen Tagen ein Stativ und einen Kugelkopf von Giottos gekauft. Ich würde dir auf jeden Fall den größeren Kopf empfehlen. Sowohl die Einstellung als auch das Feststellen funktioniert sehr gut damit.
 
Ich habe mir auch vor einigen Tagen ein Stativ und einen Kugelkopf von Giottos gekauft. Ich würde dir auf jeden Fall den größeren Kopf empfehlen. Sowohl die Einstellung als auch das Feststellen funktioniert sehr gut damit.


ich habe diesen hier

http://www.foto-mueller.at/shop/pd1442895823.html?categoryId=88

nachdem das benro nicht lieferbar war

tendiere ich zu diesem.

http://www.feisol.net/feisol-threesection-tripod-ct3372-with-tripod-p-57.html

und

http://www.feisol.net/feisol-panning-base-pb70-p-17.html FEISOL Panning Base PB-70

und

http://www.feisol.net/feisol-pb90-horizontal-adapter-p-23.html FEISOL PB-90 Horizontal Adapter

soll ein eröffnungsanbot bekommen. mal schauen,wie das anbot ausschaut.

l.gr. walter
 
Hallo zusammen,

ich habe mal wieder zwei (wahrscheinlich saublöde) Fragen:

Da es die Kombination MH 1302-656 so nirgends zu bekommen ist, hatte ich die Idee den Giottos Kugelkopf MH 1302-300 zu kaufen, die Kamerabefestigung -300 zu entfernen und dann noch die Schnellwechselplatteneinheit GTMH 656 oder GTMH 657, die mir einen besseren Eindruck hinterlassen haben als z.B. GTMH 652 mit dem der MH 1302 ja auch zu bekommen ist.

Meine beiden Fragen:

Ist das so ohne weiteres möglich, d.h. kann ich das Ganze ohne dafür Studieren zu müssen zusammensetzen (-schrauben)?

Worin liegt der Unterschied zwischen der MH 656 http://www.giottos.com/Products/MH-3/MH656_L.jpg und der MH 657 http://www.giottos.com/Products/MH-3/MH657_L.jpg (vom Preis her bei Foto Erhardt keiner)?

Alternativ kämme awohl auch der MH 1301 in Frage, aber ich habe lediglich eine Canon EOS 1000 D mit dem Canon 70-300 und damit auch nicht wirklich viel Last drauf (1150 Gramm). Grössere Anschaffungen sind auf absehbare Zeit nicht möglich und für meine absolut laienhaften Ansprüche auch nicht notwendig

Bitte verzeiht mir meine Unwissenheit, aber ich bin wirklich absoluter Anfänger.

Vielen Dank schon mal.

Gruß Jörg
 
Mahlzeit!

@Jogirlan:

Der Unterschied zwischen -656 und -657 ist die Breite ( 5cm zu 6cm ).

Ich bin auch schon lange auf der Suche und will mir die Teile auch einzeln
bestellen.
Allerdings werde ich den MH1301-400 und die -657 nehmen.
Normalerweise sollte man nur eine Schraube lösen, die Wechseleinheit tauschen und
dann wieder festschrauben.

Gruß
Jörg
 
Hallo Jörg

danke für die prompte Antwort.

Ich werde mir das mit der Kombination noch genau überlegen, aber auf jeden Fall bin ich jetzt wieder einen Schritt weiter.

Bei der Breite tendiere ich aber doch eher zu der kleineren Platte, schließlich ist meine Kamera ja eher ein Fliegengewicht zu den meisten anderen Spiegelreflexgeräten und auch deutlich kleiner.

Gruß Jörg
 
Ja, die Wechseleinheit hat die hier zu erkennende Inbus-Schraube, die hier hineingeschraubt wird. Fertig. Vorher musst Du natürlich die beim 300er in den Kopf eingedrehte Schraube herauspusseln, was aber nicht schwierig sein wird.

Für die EOS 1000D müsste die 656 reichen. Die Platte der 657 ist schon ganz schön lang, so dass sie bei weniger wuchtigen Gehäusen ein Stück übersteht, was in der Praxis (Tasche) ziemlich hakelig werden kann. Natürlich hat man mit der längeren Platte die Möglichkeit, die Kamera auf dem Kopf etwas vor oder zurück zu schieben und damit das Gewicht etwas zu tarieren.

Was ich aber eigentlich sagen will: Du musst Dich beeilen, die 65x-er Wechseleinheiten sind wohl im Ausverkauf.
 
@Jogirlan:

Ich nehme die größere Platte auch nur, um sie als quasi
Makroschlitten zu benutzen. Eigentlich wollte ich sogar die
-658 nehmen, aber die ist dann dich ne Nummer zu groß.

Gruß
Jörg
 
Nochmals danke für Eure Antworten. Ich bin jetzt (fast) sicher, was ich mache. Ihr habt mir bei meiner Entscheidung sehr geholfen
Es gibt wirklich nur ein Problem - es gibt zu wenig Händler für Giottos-Produkte

Gruß Jörg


Ein wirklich geiles Forum - für mich als absoluter Neuling mit viel Ahnung von nichts wirklich klasse
 
Die Kameraplatte als Makroschlitten ist aber nur suboptimal einstellbar. Ich hatte das auch so vor, bin aber davon wieder abgekommen. Das ist eindeutig zu hakelig und lässt sich nicht gut einstellen.
Aber die Kopf/Wechselplatte-Kombi kann ich bestens empfehlen.

Ich hab zwar nen 1300, aber wenn man den 1301 nicht übermässig vollpackt, ist er sicher auch gut bedienbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten