• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Giottos Carbon/Lava Stative

fmerbitz

Themenersteller
Ich habe gerade mal wieder das Giottos-Programm näher angeschaut und stelle fest dass es in den Spezifikationen keinen Unterschied mehr zwischen Carbon und Lava gibt - gleiche Maße, gleiches Gewicht, etc.

Nur der Preis ist bei Lava etwas geringer.

Hat jemand von euch welche von den Teilen mal gesehen und kann was dazu sagen?

Mich reizen sie schon, eine Kleinigkeit teurer als die Velbons aber dafür ein gutes Stück flexibler und besser ausgestattet.

ciao
Frank
 
Basalt ist bruchsicherer als Carbon, aber Carbon kann mit den Schwingungen besser umgehen.
Nur trägt Basalt auch weniger als Carbon. (geringeres max Gewicht)
Aber abgesehen davon nehmen die sich nicht viel.
Mit der Suche solltest du auch noch etwas finden.
 
Basalt ist bruchsicherer als Carbon, aber Carbon kann mit den Schwingungen besser umgehen.
Nur trägt Basalt auch weniger als Carbon. (geringeres max Gewicht)
Aber abgesehen davon nehmen die sich nicht viel.
Mit der Suche solltest du auch noch etwas finden.

Bei Lowepro auf der Hompage steht bei beiden Materialien "für Leichtigkeit, Dauerhaftigkeit und Stabilität". Sehr hilfreich.
Bei Giottos auf der Homepage steht für beide die genau gleiche "max. Load". Ich habe glaube ich alles gelesen was es in den grösseren Foren dazu gibt, aber mein Fazit war dass Lava/Basalt etwas schwerer ist als Carbon und das ist hier plötzlich nicht so.
Hat die Bruchsicherheit wirklich jemand ausprobiert? :eek:
ciao
Frank
 
Hat die Bruchsicherheit wirklich jemand ausprobiert? :eek:

An die Frage möchte ich mich mal dranhängen, um keinen neuen Thread eröffnen zu müssen (Frank, ich hoffe, Du bist mir nicht böse, wenn ich Deinem Thred eine weitere Frage hinzufüge- aber sie passt ja zu Deiner Ausgangsfrage)

Hat schon mal jemand ein Carbonstativ kaputt gemacht? Wie ist das passiert?

Christian
 
Seht euch mal bei Gitzo um.
Die haben schöne Tabellen und sehr gute Infos zu dem Thema.
Waren die ersten die sich mit dem Basalt beschäftigt haben.
Ich habe noch nicht gelesen das es einem wirklich passiert ist.
Wobei es da auch sicher auf das Stativ(verwendete Material), den Einsatz, Temperatur usw ankommt.
Und dann sollte man nicht vergessen das ein Stativ nicht einfach so bricht.
Also kommt auch noch hinzu, wo und wie das Stativbein angeschlagen wurde.
Im normalen Gebrauch mit einem Mittelklassekarbonstativ sollte so etwas sicher nicht vorkommen.
Wenn man allerdings oft in den Bergen o.ä. Gefilden unterwegs ist, würde ich nochmals darüber nachdenken.;)
 
Hallo,
ich habe ein Gitzo 1298 Reporter aus Basalt. Beruflich habe ich öfter mit Carbon zu tun, hatte aber noch nie ein Stativ daraus in der Hand. Mein Gefühl ist, dass Carbon etwas "zäher" ist. Ich habe bei meinem Gitzo schon mal die Mittelsäule etwas gekürzt, das ging erstaunlich einfach. Carbon-Rohre abzusägen habe ich schlimmer in Erinnerung ...
Trotzdem ist das Ding superstabil. Meiner bescheidenen Meinung nach für Outdoor-Fotografie das Optimum (gut 1,5 kg, Packmaß 49 cm, Beine mit 4 Segmenten, ordentliche Arbeitshöhe). Ein Stativ ist aber auch ein Verschleißteil und hält kein Leben lang. Bei den 28 mm Beindurchmesser meines Gitzo bin ich mir aber sicher, dass wir noch einges gemeinsam erleben werden...
Ich weiß nicht, wie die Basalt-Stative anderer Hersteller sind, kann das Material aber meiner Erfahrung nach uneingeschränkt empfehlen.

Gruß
Björn

P. S.: @ Christian J. Was für einem Alustativ hast Du den den Hals umgedreht? Bei einem Manfrotto 055 o. ä. stelle ich mir das nicht so einfach vor.
 
Seht euch mal bei Gitzo um.
Die haben schöne Tabellen und sehr gute Infos zu dem Thema.

Hmm - laut Gitzo ist Basalt in den Eigenschaften zwischen Alu und Carbon, d.h. also etwas weniger Tragkraft und etwas mehr Gewicht. Zur Bruchsicherheit sagen sie nichts was mir aufgefallen wäre :-)

Das erklärt allerdings immer nicht nicht wieso bei Giottos die Lava und die Carbon-Stative genau das gleiche Gewicht und genau die gleiche tragkraft haben - können die vielleicht einfach nicht so gut mit dem Carbon umgehen und nehmen mehr Material?
Sieht ja irgendwie nicht so aus als ob jemand mal so eines gekauft hätte - ich glaube ich gehe das Risiko jetzt doch bald ein :)
ciao
Frank
 
Diese Stative haben Rohre aus Verbundbasalt, die bei gleicher Haltbarkeit um 20% leichter sind als Alurohre.

20% leichter als Alu ist ja nicht schwer, aber wo ist der Vergleich mit Carbon? Warum muss man sich diese Informationen mühsam zusammenfantasieren? :confused:
Gitzo ist mir sowieso zu teuer, das ist nicht mehr mein Spiel - Giottos oder Velbon wird's werden, die Giottos sind halt etwas flexibler.
ciao
Frank
 
Hat die Bruchsicherheit wirklich jemand ausprobiert? :eek:
Persönlich nicht, aber im Laden hat ein Verkäufer mal ein Gitzo Basalt auf die (Alu)Kante der Theke geschlagen. Hat fast physische Schmerzen bei mir verursacht, aber ausser einer kleinen Delle im Alu und etwas Aluabrieb am Gitzo ist nichts passiert. :eek::cool:

Ob und wie sich das auf Giottos übertragen lässt weiss ich nicht.

Die Frage ist, ob man das wirklich braucht, schliesslich macht man sowas nicht. Ein Alu-Stativ hätte das vermutlich auch nicht überlebt.

Gruß,
Günter
 
20% leichter als Alu ist ja nicht schwer, aber wo ist der Vergleich mit Carbon? Warum muss man sich diese Informationen mühsam zusammenfantasieren? :confused:
ciao
Frank

Na wo die Teile rauskamen gab es genug Infos, warum die in der Versenkung verschwanden kann ich dir auch nicht sagen.:confused:
Aber frag doch mal bei Giottos nach und verate uns was die meinen.:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten