• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Dezember 2023.
    Thema: "Ungemütliches Herbstwetter"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Dezember-Wettbewerb hier!
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2023
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
WERBUNG

Gimp: Was macht die automatische Farbverbesserung?

trapperjohn

Themenersteller
Hallo,

beim Einstieg in die EBV mit Gimp bin ich auf die automatische Farbverbesserung (Ebene->Farben->Automatisch->Farbverbesserung) gestossen, die in den meisten Fällen auch einiges aus den Fotos herausholt. Manchmal allerdings auch etwas zu viel des Guten ...

Ich würde jetzt gern wissen, wie die Farbverbesserung vorgeht, um ähnliche Ergebnisse manuell zu erzielen bzw. die Verbesserung individuell an das Motiv anzupassen.

Es wäre nett, wenn ihr einem blutigen Anfänger wie mir ein paar Tipps geben könntet.

Gruß,
Flo
 
Hallo Flo,

was die autom. Farbverb. genau macht weiß ich nicht. Wenn man sich die Histogramme vorher/nachher ansieht, dann sehen die zum einen Tiefpaßgefilter aus, und zum anderen als wenn es Vorgaben über die Verteilung gibt, auf die die einzelnen Farbkanäle gezogen werden.

Im Gimp-Forum hast Du ja auch schon nachgefragt, bisher keine Antwort...
So als Tip: mach wie es Dir am besten gefällt :) Was die Grundlagen angeht, gibt es unter http://www.gimpguru.org/ ein paar wirklich gute TUT mit Referenzen/Quellen zu den Grundlagen. Tlw. sehr technisch, aber das kann man schnell wieder zu machen, wenn man will :). Leider ist nicht immer die aktuelle GIMP Version referenziert, was die Suche nach den Funktionen ershwert, aber das geht schon.

Viel Spaß,

Helge
 
Ich bin zu dem Schluß gekommen, dass es sinnvoller ist per Photofilter den Weißabgleich und danach AutoContrast auszuführen!
 
Alter Thread, neues Wissen!

In Gimp sind alle Befehle in einer Datenbank angelegt, die auch meistens eine kurze Befehlserklärung bereitstellt.
Problem: Die Datenbank wird in Englisch geführt. Man muss also wissen, wie der Befehl in der englischen Sprachversion heißt. Unter Unix ist das einfach. Man startet gimp mit "LANG=C gimp" und schon erfährt man, dass der Befehl "Color Enhance" heißt (oh Wunder!) ;-).

Danach sucht man nun in der Befehlsdatenbank (Xtns->DB-Browser) und findet das Plugin "plug-in-color-enhance" mit der Erklärung:

"This simple plug-in does an automatic saturation stretch. For each channel in the image, it finds the minimum and maximum values... it uses those values to stretch the individual histograms to the full range. For some images it may do just what you want; for others it may not work that well. This version differs from Contrast Autostretch in that it works in HSV space, and preserves hue. Automatically stretch the saturation of the specified drawable to cover all possible ranges."

Bye

Thorsten
 
WERBUNG
Oben Unten