• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gimp als Tool in der Infrarot-Photographie

Thovan

Themenersteller
Hallo,

ich habe nun endlich eine für Infrarot-Photographie umgebaute Kamera (EOS 60D, Filterumbau auf Klarglas, Heliopan-Filter mit 610nm, 850nm).
Das nahm ich nun zum Anlass auch endgültig auf Lightroom (4.4) umzusteigen.

Leider bietet Lightroom ja nun keine Möglichkeit des Kanaltausches (Rot-Blau), was für Infrarot-Photographie außerhalb des monochromen Bereiches aber benötigt wird.

Da ich gerne erstmal freie Alternativen probiere und in anderen Bereichen auch gut mit Gimp arbeite (und für den simplen Kanaltausch die Beschaffung von Photoshop auch übertrieben wäre), habe ich mir daher Gimp als Photoshop-Alternative in Lightroom eingebunden.

Jetzt habe ich allerdings festgestellt, dass es schon bei der Übergabe von LR an Gimp zu einer Bildveränderung (schwächerer Farbton) kommt.
Aus einem grellen Rotton wird in Gimp eher etwas bräunlicheres.
Dabei habe ich schon berücksichtigt, dass Gimp nur 8-Bit-Bittiefe verarbeiten kann.

Natürlich ist das wie bei den Raw-Daten eine Frage der Interpretation, aber auch in diesem Bewusstsein empfinde ich das zunächst erstmal als störend.

Jetzt stellt sich mir die Frage inwieweit das trotzdem überhaupt relevant ist (man kann sich ja auch umgewöhnen) und ob ich in der Annahme recht gehe, dass das mit Photoshop oder (da deutlich günstiger) mit Photoshop Elements nicht so auftritt.

Oder ist hier jemand der ebenfalls Infrarot-Digitialphotographie ohne Photoshop betreibt bzw. idealerweise ebenfalls sogar mit Gimp für den Kanaltausch arbeitet und mir hierzu vielleicht hilfreiche Hinweise geben kann?

Eingestellt habe ich in Lightroom für die Übergabe:
Tiff im ProPhoto RGB-Farbraum bei einer Bittiefe von 8 Bit/Komponente, Auflösung 240 und ohne Komprimierung.
 
Ich hab mich noch nie mit der praktischen Seite der IR-Fotografie beschäftigt, von daher weiß ich nicht, ob ich viel beitragen kann.
Geht es Dir jetzt um die Technik des Kanaltauschs in Gimp (wenn Du's nicht per Hand machen willst, dann z.B. damit) oder um die Farbänderungen bei der Übergabe aus LR an Gimp? Tritt das denn auch auf, wenn Du in sRGB übergibst?
 
Jetzt habe ich allerdings festgestellt, dass es schon bei der Übergabe von LR an Gimp zu einer Bildveränderung (schwächerer Farbton) kommt.
Aus einem grellen Rotton wird in Gimp eher etwas bräunlicheres.
Dabei habe ich schon berücksichtigt, dass Gimp nur 8-Bit-Bittiefe verarbeiten kann.
Klingt für mich nach Farbmanagement-Problem. GIMP scheint das Farbprofil des übergebenen Bildes nicht zu erkennen. Lässt du das Profil bei der Übergabe von LR einbetten? Sieht das Bild in GIMP normal aus, wenn du ihm das ProPhoto-Profil zuweist? (Mit GIMP kenne ich mich nicht wirklich aus, ich nehme für sowas PhotoLine, das kann für wenig Geld 16 und 32 bit Farbtiefe.)

L.G.

Burkhard.
 
Der Thread ist zwar etwas älter, aber so geht es ohne Plugin oder umständlichen Dreieckstausch, welcher in Gimp ein Kapitel für sich ist:


Farben/Komponenten/Kanalmixer
  1. Ausgabekanal Rot: Rot=0 und Blau=100 setzen
  2. Ausgabekanal Blau: Rot=100 und Blau=0 setzen
  3. bestätigen und fertig
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten