• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gimp 2.7xx (2.8)in Sicht

der Mac, schau dir mal an wie Photoshop dort aussieht: http://www.guidebookgallery.org/pics/apps/photoshop/workspace/full/900-mac-1-1.png. Am "ein Fenster Modus" kann es also nicht liegen ;)

...,

Halleluja, na endlich zeigt das mal einer :top:
War schon immer der Meinung, dass dieser superduperultrahochwichtige :rolleyes: Ein-Fenster-Firlefanz die totale Ressourcenverschwendung ist. Gibt wichtigere Baustellen bei Gimp als irgendeinem Pseudo-Standard hinterher zu hecheln :rolleyes:
 

Krass! :eek:
OK, mein Roter-Augen-Stand ist veraltet, zum Glück. Bei sourceforge hatte ich zuletzt als aktuellstes Dateidatum etwas aus 2007 stehen, glaube ich. Jetzt gerade, wenn ich danach suche, finde ich Dezember 2008. Die zeigen da was falsches/was anderes an.



.... ausserdem sind doch die zusätzlichen PlugIns bei PS doch auch nicht Bestandteil des Pakets? Wenn du also hier neu aufsetzt, so musst du die Extra-Plugins doch auch nachinstallieren.

Mein Eindruck ist, dass, wenn ich in Foren zu PS lese, immer sowas geschrieben wird wie "nimmst dieses Tool, machste das".
Bei Gimp ist der Tenor für mein Gefühl eher dieser. "Da besorgste Dir dieses Plugin, danach kannste jenes tun."

Das mag auch daran liegen, dass Gimp-User vielleicht einfach abgefahrenere Sachen suchen und das Basispaket an sich schon super ausgestattet ist. Es ist halt einfach so, dass es sich mir so darstellt, als müßte man sich sein Gimp immer erst umständlich zusammensuchen, bis es genauso komplett ist, wie ein nacktes PS. Wie gesagt, das muss so nicht stimmen, ist aber mein Eindruck.

Dann lese ich, dass ich zwar meine RAWs oder 32 bit TIFFs meines RAW Konverters öffnen kann, die ganze Weiterverarbeitung in Gimp aber in 8 bit geschehen würde. Und denke mir, dass ich, wenn ich misch schon an ein Bild zur Nachbearbeitung setze -- also, über ein bissl RAW-Konverter hinaus, dann würde ich da auch keine Lücken haben wollen, weil mir dieses Bild dann eben besonders wichtig ist und ich ja auch viel Arbeit hinein stecken werde.

Mir wäre lieber, es gäb ein paar weniger Filter, dafür mehr Basics (vollständige ICC-Unterstützung, gibt es die mittlerweile schon?, durchgängig 16 bit). Mir ist klar, dass ich nicht das Maß der Dinge bin. Auch, dass Gimp kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Ich habe große Hochachtung vor der Entwicklergemeinde; sowohl vor ihrem Können, als auch vor ihrem Beitrag für das Gemeinwohl!
Ich würd mir auch lieber Gimp kaufen, als für PS zu bezahlen. Aber unterm Strich warte ich dann doch immer noch ab und (bei Gimp fehlt mir noch was, PS find ich sehr teuer) verwende als einziges Tool zur EBB meinen RAW-Konverter mit rudimentären Veränderungen.

Vielleicht ziehe ich mir die dann aktuelle Gimp-Version in den Weihnachtsferien einfach mal intravenös rein und werde dann auch damit glücklich. Meine emotionale Wahl wäre Gimp allemal.

Danke für die Links!
 
GIMP und 16bit Bildverarbeitung

Natürlich wäre es schön wenn 16bit Bildverarbeitung vorhanden wäre. Aber wie nötig wird die denn gebraucht oder wird das nur von einigen Forumsteilnehmern hochgespielt. Ein paar Anmerkungen hierzu:


  1. Es gibt nicht wenige Profi-Fotografen die in JPG arbeiten und somit kommen dann auch nur 8bit Bilder aus der Kamera. Die meinen die Qualität der JPG ist für ihren Bereich mehr als ausreichend. Und ich kann sie verstehen.
  2. Im RAW Konverter, der einer Bildverarbeitung vorgeschaltet ist (UFRaw, RawTherapee usw.), werden die grobe Arbeit der Helligkeits- und Farbkorrektur erledigt. Somit finden hinterher in der Bildverarbeitung kaum Bearbeitungsschritte statt, die 16bit benötigen.
  3. Aber die Bildkünstler, die das Foto nur als Skizze für Ihre Bildmalerei benötigen, die können 16bit gut gebrauchen.
  4. Wenn doch einmal ein Farbabriß im 8bit Farbraum passiert, dann meine ich, hätte man entweder im RAW-Konverter oder bei der Belichtung in der Kamera aufpassen müssen.
    Leider kenne ich auch diejenigen, die immer im Serienbildmodus die Kamera betätigen: Kamera hochreißen und da minutenlang den Auslöser betätigen, aus Speicherplatzmangel aber nur JPG schießen. Und dann soll die EBV hinterher den Fehler des Menschen hinter der Kamera retten! Dann allerdings schwächelt GIMP im Vergleich zu PS allerdings.
  5. Da ich noch aus der Zeit der SW-Meterware komme, die selbst in Patronen gezogen und nach der Belichtung auch selber entwickelt wurde, weiß ich, dass der Moment des Fotos etwas magisches hat, dem sollte man mehr Aufmerksamkeit schenken. Dann klappt es auch hinterher mit der EBV.
Viele Grüße
Max
 
Max, ich will Dich nicht ärgern. Die Frage nach 8 oder 16 bit ist eng verwandt mit der Frage nach JPG oder RAW. RAW ist auch interessant, finde ich, wenn der Weißabgleich immer von selbst perfekt sitzen würde.

Tatsächlich glaube ich, dass ein Profi -- je nach seinem Arbeitsumfeld -- es sich eher erlauben könnte, auf RAW zu verzichten, als ein Amateur oder gar Dilettant. ;-) Einem Fotoreporter, der seit Jahrzehnten im Einsatz ist, wird kaum ein Bild passieren, das nicht mehr zu retten oder 2 Stufen falsch belichtet ist.

Ich persönlich mache übrigens beides: JPG und RAW. Das JPG ist für mich mindestens die Kontrolle, wie richtig ich zuvor gedacht habe. Meistens bin ich mit dem JPG auch schon zufrieden. Bildbearbeitung ist mir ein Greuel; ich sehe sie eher als gelegentliche Notwendigkeit. Aber ehrlich, möchtest Du die Tonwertkurve im JPG anpassen? Und, wenn doch das Motiv die Tonwerte vorgibt, würdest Du ein Bild dann eher nicht machen, weil "es die Situation eigentlich nicht hergibt"? Klar, die Tonwertkurve änderst Du noch aus dem RAW. Aber wie sieht es aus, wenn Du in einem 8-bit-Raum Helligkeit oder Sättigung eines Bereiches veränderst?
Ich kenne Menschen, die machen zwei, drei Spotmessungen, errechnen im Kopf die Belichtung, stellen ein und bekommen tolle Ergebnisse. Find ich toll, aber so gut bin ich nicht. Ich freue mich über Puffer, den ich habe. Ist mir lieber, als mich über 4. ärgern zu müssen. (Und 3., ehrlich, verstehe ich nicht.)

Fotografieren ist für mich keine Religion. Es ist ein Hobby, das stark durch handwerkliche Fertigkeiten bestimmt ist, auf dessen Basis etwas Künstlerisch-Gestalterisches entstehen kann.
Es ist aber auch ein Hobby, mit dem man sich Erinnerungen festhält. Und wenn ich mit 25 kg am Rücken in einem Berg hänge, mache ich auch schon mal ein Foto, ohne durch den Sucher gucken zu können. Wahrscheinlich ist dann der Horizont schräg und das Bild muss gedreht werden. Geschnitten sowieso, weil ohne Sucher keine vorherige Zusammenstellung möglich ist. Es kann auch mal völlig unbrauchbar sein (verwackelt, falsch gezielt, AF daneben gezielt, ...), aber mit ein bissl Glück entsteht eines, über das die beste Frau überhaupt und ich uns noch lange freuen.
Wenn man mit mehreren unterwegs ist, kann man auch nur sehr selten ein Stativ und einen Handbelichtungsmesser auspacken, den Blitz mit Schirmchen und einer passenden Folie zur Anpassung der Farbtemperatur aufstellen und ein Bild komponieren.

Die neue Technik gibt uns die Möglichkeit, alles zu tun: Sich lange mit einem potentiellen Motiv zu beschäftigen, bis dann der rechte Zeitpunkt mit dem rechten Licht gekommen ist, bis hin zu "beinahe zum rechten Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein". Für das "beinahe" hilft uns Software, die Schwächen des Moments auszugleichen. Software darf es mir gerne so einfach wie möglich machen. Denn ich will fotografieren, nicht die Maus schubsen.


Und deswegen hoffe ich, jeder hat eben seine eigenen Wünsche, u.a. auf durchgängige 16 bit bei einer Bildbearbeitungssoftware. Was ja in irgendeiner Version auch mal kommen wird. :)
 
Noch kurz zum Thema suchen von Plugins.
In Ubuntu kann man in Synaptic auch einfach noch das Vorgeschlagene Paket gimp-data-extras und gimp-plugin-registry installien. Damit sind nochmal viele Standard Plugins die man so braucht da.

Anonsten hab ich bis jetzt nur resynthesizer nachgeholt (auch in den Repositories)

Bequemer gehts eigentlich nicht.
Synaptic starten, 3 Pakete anklicken. Anwenden...

Gruss
Zottel
 
Hallöle.

Zum Stichwort Übersicht hier mal eine kleine Liste aus meinen aktiven GIMP-Zeiten. Es gibt sicher auch eine ganze Reihe von aktuellen Blogs, aber die bekomme ich jetzt auf die Schnelle nicht mehr gefiltert. In der einen oder anderen Quelle wird man zum Thema GIMP 2.7x (2.8) demnächst bestimmt auch fündig. Dazu noch einige Tutorials (weil hier auch danach gefragt wurde). Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen, sich an GIMP zu wagen, 1-Fenster-Lösung hin oder her :D

Alle Links ohne Gewähr usw...

Gruß
Frank
------------------------------

Official GIMP web site
http://www.gimp.org/

Übersicht GIMP and GTK+ installers for Windows
http://sourceforge.net/projects/gimp-win/files/

Handbuch
http://docs.gimp.org/2.6/de/

Plugin Registry
http://registry.gimp.org/

Plugin: UFRaw
http://ufraw.sourceforge.net/index.html

Plugin: Photoshop Pattern Loader Binaries for Microsoft Windows
http://registry.gimp.org/node/11003

Scripte - Einstieg
http://www.gimp-scripte.de/test_gimp_scripte/

Forum: GIMP-Forum 3.0
http://www.gimpforum.de/

Portal: Die GIMP-Werkstatt
http://gimp-werkstatt.de/

Portal: GIMPUSERS.de
http://www.gimpusers.de/

Video Tutorials: Meet the GIMP (engl.)
http://meetthegimp.org/

Tutorials & Tipps diverse
http://www.tutorialzone.de/index.php?kategorie=3;subkategorie=19

http://www.artografika.de/tags/gimp

http://www.digitipps.ch/gimp_bildbearbeitung/thema_bildbearbeitung_gimp.php

http://www.shutter-speed.ch/wordpress/?cat=28

http://www.scriptwelt.org/Gimp/gimp-grundlagen.html

Tutorial zum Plugin "exposure-blend" (engl.)
http://tir.astro.utoledo.edu/jdsmith/code/exposure_blend.php
 
Ein schön zusammengefasste Liste mit Gimp Links. Danke dicketal.

Wird sicher den Ein oder Anderen den Einstieg in Gimp erleichtern. :top:
 
Hier noch ein Tipp für Leute, die als Einsteiger an Gimp ranwollen:

Ich kann nur die beiden Bücher von Bettina K. Lechner für Gimp empfehlen. Endlich mal für Gimp eine praxisnahe Literatur, die über simples Nachbeten von Menüeinträgen hinausgeht und handliche Kochrezepte für viele Bearbeitungssituationen mitliefert, darunter ausgefeilte Kosmetikretusche, Out-of-bounds etc. etc.

Am besten für Einsteiger:

"GIMP: Fotos korrigieren, retuschieren und raffiniert präsentieren"

Auch sehr gut, zusätzlich noch als sehr gutes Handbuch nutzbar:

"GIMP - ab Version 2.6 - Für digitale Fotografie, Webdesign und kreative Bildbearbeitung"

Von Video2brain gibt es auch stundenlanges Video-Tutorial-material von ihr, auch sehr gut!

In den c't-Sonderheften zu Fotographie kommen auch immer wieder mal tolle Beiträge von dieser Autorin, gerade jetzt im aktuellen IMHO mit die besten Anleitungen zum klonen und Kosmetik-Retuschieren - alles mit Gimp step-by-step erklärt.

Ich hab durch diese Bücher unglaublich viel gelernt, weil man nicht immer stundenlang googlen muss sondern auch mal was in der Hand zum nachschlagen und ausprobieren hat.

Gut, das klingt jetzt nach einer Werbekampagne, aber ich bin weder mit ihr verschwägert noch verheiratet ;-) - lediglich ein langer Gimp-User, dem diese Bücher sehr geholfen haben, sich reinzufinden.

Und damit kann man mehr machen, als viele hier jemals ausschöpfen werden und vieles davon sogar genauso gut wie in Photoshop, wenn auch manchmal ohne den maximalen Komfort und Performance aus PS, keine Frage.

Da Ebenengruppen ja mit 2.8 kommen, halte ich dann Einstellungsebenen für das größte Feature-Lack i.Vgl. zu PS, zumindest für Hobbybildbearbeiter - und ne komfortable Farbtemperaturregelung wie bei PSE - alles andere geht auch jetzt schon gut bis sehr gut. 16 bit braucht kein Mensch, denn die meisten werden mit JPG arbeiten (die sind nun mal 8-Bit) oder einen RAW-Konverter vorgeschaltet haben, in dem die wesentlichen Belichtungs- und Farbmodifikationen ohne Abrisse gemacht werden können. Und für kreatives Ebenenarbeiten reicht auch 8-Bit locker.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten