• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gibt es Verschlüsse die mehr können als 1/500 s Blitzsynchronzeit?

carum

Themenersteller
Eine Frage, die ich mir wegen Verwacklungsgefahr schon oft gestellt habe ist:
Kann man die Verschlusszeiten unterhalb der Synchronzeit überhaupt anrechnen, wenn es um die Verwacklung geht?

Hat der Verschluss immer die gleiche Geschwindigkeit?

Es geht dabei um Lamellen oder Tuchverschlüsse.
(Früher bei den Zentralverschlüssen wurde die Verschlussgeschwindigkeit
teilweise über stärkere Federvorspannung kürzer.)

Gruß
carum
 
AW: Gibt es Verschlüsse die mehr können als 1/500s?

Ich denke die kürzeste Synchronzeit = die kürzeste wahre Verschlußzeit. Die kürzeste wahre Verschlußzeit ist die Zeit, bei welcher der Verschluß einmal komplett auf und wieder zu geht. Alles Andere wird über die Spaltgröße des Tuchverschlusses etc. gelöst. Nur Zentralverschlüsse können alle Zeiten synchronisieren.
Es gibt, glaube ich, noch Kombibationen aus mechanischem und elektronischem Verschluß. Aber das ist dann ein anderes Thema.
Die Verwacklung hat aber eigentlich damit nix zu tun, da das Teilbild/Schlitzöffnung trotzdem nur z.B. 1/1000s belichtet wird. Allerdings kann, rein theoretisch, bei Bewegung das Bild verzerrt werden.

Frank
 
AW: Gibt es Verschlüsse die mehr können als 1/500s?

Eine Frage, die ich mir wegen Verwacklungsgefahr schon oft gestellt habe ist:
Kann man die Verschlusszeiten unterhalb der Synchronzeit überhaupt anrechnen, wenn es um die Verwacklung geht?
Eine Verschlusszeit kürzer als die (Blitz-) Synchronzeit ist ohnehin nur mit systemkompatiblen HSS-Blitzgeräten sinnvoll möglich. Von daher hängt die Verwacklung von anderen Faktoren ab. In nahezu völliger Dunkelheit ist praktisch nur die Abbrenndauer des Blitzes relevant, bei reichlicher Einbeziehung des Umgebungslichtes spielt die tatsächliche Verschlusszeit eine immer größere Rolle.
Hat der Verschluss immer die gleiche Geschwindigkeit?
Nein, wieso? Seit Jahrzehnten kann man die Belichtungszeit einstellen, von ihr hängt die Verschlussgeschwindigkeit ab (bzw. umgekehrt: Die Belichtungszeit ist natürlich nur im Rahmen der machbaren Verschlussgeschwindigkeiten wählbar).
Es geht dabei um Lamellen oder Tuchverschlüsse.
Tuchverschlüsse werden vermutlich auch bei Leica nicht mehr verbaut, obwohl die damit 1924 große Erfolge hatten ;)

Tatsächlich funktionieren die meisten Verschlüsse ja mit 2 Vorhängen: Vorhang 1 fällt und wird - je nach Belichtungszeit - dicht gefolgt von Vorhang 2. Mutmaßlich ist ein Verschluss aus z.B. Titanlamellen stabiler als aus irgendwelchem Vorkriegsgewebe und kann deshalb schneller gesteuert werden. D.h. der einzelne Vorhang kann schneller fallen, was aber nichts an der resultierenden Belichtungszeit verbessert oder ändert!

Zur Ausgangsfrage, ob es Verschlüsse gibt, deren Vorhänge tatsächlich die gesamte Bildfläche in weniger als 1/500s überstreichen: Keine Ahnung!

Aber mal im Vertrauen: Was hat das mit "Kaufberatung" zu tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gibt es Verschlüsse die mehr können als 1/500s?

Aber mal im Vertrauen: Was hat das mit "Kaufberatung" zu tun?

Wahrscheinlich fragt er ich ob es hinsichtlich DSLR und kürzeste Synchronzeit noch bessere Kameras gibt als die D70s und D50 und D40 ;)
--nein---

Franky
 
AW: Gibt es Verschlüsse die mehr können als 1/500s?

Habs leider im falslchen Unterforum eingestellt.

Hätte vielleicht besser in Technik und Grundlagen gepasst.

Es geht in der Praxis dabei um Verwacklungen und ob 1/8000s besser ist als
1/500s.

Gruß
carum
 
AW: Gibt es Verschlüsse die mehr können als 1/500s?

Eine Frage, die ich mir wegen Verwacklungsgefahr schon oft gestellt habe ist:
Kann man die Verschlusszeiten unterhalb der Synchronzeit überhaupt anrechnen, wenn es um die Verwacklung geht?

Hat der Verschluss immer die gleiche Geschwindigkeit?

Es geht dabei um Lamellen oder Tuchverschlüsse.
(Früher bei den Zentralverschlüssen wurde die Verschlussgeschwindigkeit
teilweise über stärkere Federvorspannung kürzer.)

Gruß
carum

Theoretisch hast du recht, aber die Verwacklung bei Zeiten kürzer als die Synchronzeit ist praktisch nicht vorhanden und der Rest führt möglicherweise zu einer über das ganze Bild verteilten Verzerrung, die aber sicher unter den Nachweisbarkeitsgrenze liegt.

Der Effekt, den du meinst soll aber bei schnell rotierenden Objekten sichtbar werden, wenn die Geschwindigkeit im Bereich der Geschwindigkeit des Verschlusses liegt - relativ auf die Bildebene natürlich.

Jedenfalls entsteht dadurch kein relevantes Entscheidungskriterium.
 
AW: Gibt es Verschlüsse die mehr können als 1/500s?

Thema verschoben in "Technik"

Mit freundlichem Gruss
Krohmie
 
AW: Gibt es Verschlüsse die mehr können als 1/500s?

Der Effekt, den du meinst soll aber bei schnell rotierenden Objekten sichtbar werden, wenn die Geschwindigkeit im Bereich der Geschwindigkeit des Verschlusses liegt - relativ auf die Bildebene natürlich.
Hier nochmal in Bildern: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/46/Focalplane_shutter_distortions.jpg
http://en.wikipedia.org/wiki/File:B...1209-503,_Autorennen_im_Grunewald,_Berlin.jpg
 
AW: Gibt es Verschlüsse die mehr können als 1/500s?

Man kann sehr schnelle Bewegungen mit Spiegelreflexkameras nur mit Blitz einfrieren.
1. Bild mit Einzelblitz bei 1/200 s
2. Bild mit Verschlusszeit 1/8000 s
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gibt es Verschlüsse die mehr können als 1/500s?

Man kann sehr schnelle Bewegungen mit Spiegelreflexkameras nur mit Blitz einfrieren.
1. Bild mit Einzelblitz bei 1/200 s
2. Bild mit Verschlusszeit 1/8000 s

Du zeigst hier sehr schön das Paradoxon, dass man mit 1/8000 und HSS mehr Bewegungsunschärfe erzeugt, als mit 1/250 und normalen Blitz.
 
AW: Gibt es Verschlüsse die mehr können als 1/500s?

Mal angenommen, die Verschlusszeit ist kürzer als die Blitzabbrennzeit, so müsste ich doch bei eine Vollständige Belichtung ohne "Balken" hinbekommen, oder?(Angenommen ich schaffe es der der Blitz schnell genug zu zünden). Ledigtlich ein Helligkeitsabfall in Richtung des Verschlusses sollte bemerkbar sein, da die Blitzhelligkeit ja abnimmt.
Gedanbkenfehler oder stimmts?

Grüße
Maik
 
AW: Gibt es Verschlüsse die mehr können als 1/500s?

Mal angenommen, die Verschlusszeit ist kürzer als die Blitzabbrennzeit, so müsste ich doch bei eine Vollständige Belichtung ohne "Balken" hinbekommen, oder?

Das nennt man dann High Speed Synchronisation. Dabei wird aber nicht die Belichtungszeit kürzer, sondern die Blitzabbrennzeit länger.
 
AW: Gibt es Verschlüsse die mehr können als 1/500s?

Es geht in der Praxis dabei um Verwacklungen und ob 1/8000s besser ist als 1/500s.

Sicher verwackelt man bei 1/8000 weniger als bei 1/500 Sekunde...
Was andres kann natürlich trotzdem passieren: ein sehr schnelles Objekt befindet sich am Anfang & am Ende der Belichtung an verschiedener Position - wird sicher seltsam aussehen :D
 
AW: Gibt es Verschlüsse die mehr können als 1/500s?

Du zeigst hier sehr schön das Paradoxon, dass man mit 1/8000 und HSS mehr Bewegungsunschärfe erzeugt, als mit 1/250 und normalen Blitz.
Das macht für mich irgenwie keinen Sinn... Gibt es ne vorgefertigte Erklärung für den Effekt? Die Abbrennzeit des Blitzes ist doch irgendwo bei 1/250, also dürfte doch für diese ganze Zeit Licht auf den Ventilator fallen... bei 1/8000 zwar entsprechend weniger, jedenfalls kürzer... :confused:
 
Nein, die Abbrennzeit liegt (abhängig von der Leistung) bei 1/10000 sec.

Die Blitzsyncronzeit liegt nicht an der kurzen Blitzzeit sondern an dem Verschluß.

Nein, wieso? Seit Jahrzehnten kann man die Belichtungszeit einstellen, von ihr hängt die Verschlussgeschwindigkeit ab
Nehme mal stark an das die Geschwindigkeit der Verschlüsse immer gleich ist, nur der Abstand bis der 2. Vorhang fällt (hast es eh weiter unten geschrieben) ist anders.
Tatsächlich funktionieren die meisten Verschlüsse ja mit 2 Vorhängen: Vorhang 1 fällt und wird - je nach Belichtungszeit - dicht gefolgt von Vorhang 2. Mutmaßlich ist ein Verschluss aus z.B. Titanlamellen stabiler als aus irgendwelchem Vorkriegsgewebe und kann deshalb schneller gesteuert werden. D.h. der einzelne Vorhang kann schneller fallen, was aber nichts an der resultierenden Belichtungszeit verbessert oder ändert!
 
AW: Gibt es Verschlüsse die mehr können als 1/500s?

Interessant vielleicht elektronische Verschlüsse.

Wie schon erwähnt D70, D40 (und anscheinend D50, aber das weiß ich selbst nicht) können im Prinzip bei jeder Zeit syncen.

Ebenso z.B. die Powershot G11 (und ältere Modelle).

Ach wie schön wär das Leben mit den kleinen Systemblitzen wenn man nicht auf 1/200s oder sowas begrenzt wär *träum*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten