• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gibt es ein Ladegerät 100-240 VAC sowie 12VDC für EN-EL3e und ggf. EN-EL4?

jhd

Themenersteller
Hallo,

bisher fotografiere ich mit einer Sony DSC-F717 und nun spiele ich mit dem Gedanken, mir eine digitale Spiegelreflex zuzulegen. Da ich nicht immer Netzspannung zur Verfügung habe, bin ich auf der Suche nach einem universellen Ladegerät, mit dem ich auch im Auto die Akkus laden kann. Ideal wären zwei Ladeschächte und ein Netzspannungsbereich von 100-240VAC sowie für den Autoeinsatz 12VDC oder noch besser 12-24VDC.

Bei Sony gibt es das AC-SQ950D, das ich bei mir einsetze. Es kann in zwei Schächten Akkus laden, wenn auch nur nacheinander. Immerhin spare ich mir das Umstecken und kann so über Nacht gleich zwei Akkus laden. Außerdem hat das Gerät ein LCD-Display, auf dem die Akkukapazität (Laufzeit) sowie die noch benötigte Ladezeit (Stunden, Minuten) angezeigt werden, was ich für die Planung eines Boxenstops tagsüber sehr hilfreich finde. Dieses Ladegerät hat einen Netzspannungseingang von 100-240VAC sowie einen DC Eingang für 12VDC, so daß ich es auch im Auto einsetzen kann. Praktisch ist auch, daß das Gerät alternativ auch als Netzteil für die Kamera genutzt werden kann.

Gibt es etwas entsprechendes um die Nikon Akkus EN-EL3e und ggf. auch noch EN-EL4 zu laden?

Was mich wundert ist, daß bei Nikon (und auch Canon) die Ladegeräte deutlich weniger auskunftsfreudig sind und nur über eine blinkende LED einen sehr groben Status anzeigen. Über das Doppelschacht Ladegerät von Nikon konnte ich keine detaillierten Infos im Netz finden.

Gruß Jörn
 
3er und 4er in einem Ladegeraet waeren mir nicht bekannt...

Ebensowenig fuer den 3er ein Ladegeraet fuer's Auto und zu Hause - ist mir aber auch egal, weil ich den Lader im Auto auch im Auto lasse ;)

p.
 
3er und 4er in einem Ladegeraet waeren mir nicht bekannt...

Ebensowenig fuer den 3er ein Ladegeraet fuer's Auto und zu Hause - ist mir aber auch egal, weil ich den Lader im Auto auch im Auto lasse ;)

p.

Was für ein Ladegerät nutzt Du?

Ich habe kein Ladegerät gefunden, was nur für 12V Betrieb ist. Wenn ich nur mit 12V laden kann, wäre das auch für mich in Ordnung. Hauptsache ich kann meine Akkus im Auto aufladen. Zu Hause kann ich ja das normale Ladegerät von der Kamera nutzen oder das 12V Ladegerät über ein Netzteil mit 12V versorgen, wenn ich es auch zu Hause nutzen möchte.

Es genügt, wenn das Ladegerät nur den EN-EL3e laden kann, die Fähigkeit, auch den EN-EL4 laden zu können, ist nicht zwingend notwendig. Gibt es auch Autoladegeräte für den EN-EL4?

Gruß Jörn
 
Den genauen Typ weiss ich jetzt auch net, gibt's aber als Unioversallader auch fuer andere Akkus, jeweils mit unterschiedlicher Oberschale. Guck mal zB. bei enjoyyourcamera, die haben sowas glaub' ich auch, knapp 20 EUR.

p.
 
Hat Jemand Erfahrung mit dem Nikon MH-19 Ladegerät?

Dieses besitzt zwei Schächte, wie ich gesehen habe. Auch sieht es dem Bild nach aus, als ob damit auch das Entladen der Akkus möglich ist. Leider kann ich bei Nikon aber keine detaillierten Informationen zu dem Ladegerät finden.

Gruß Jörn
 
Für die EN-EL3-Akkus gibt es sehr wohl ein 220V und 12V Ladegerät, eben dieses MH-19.

Ich habe es im Einsatz und lade mobil als auch daheim/Hotel damit 1 oder 2 EN-EL3 Akkus.

Ist zwar kein Schnäppchen (Nikon Listenpreis irgendwas um die 300,-, auf Ebay neu vom Händler für 115,- gekauft), aber für meine Anwendung optimal.

Leider gibt es keinen 12V Lader für die EN-EL4a Akkus :(:(:(
 
Alternative Wechselrichter fürs Auto. Die Ladegeräte ziehen keine sehr hohen Leistungen, da kann man einen relativ kleinen Wechselrichter nehmen und bei Bedarf auch fix einbauen. Vorteil, das macht man einmal und kann dann beliebige Ladegeräte auch im Auto nutzen.
 
Für die EN-EL3-Akkus gibt es sehr wohl ein 220V und 12V Ladegerät, eben dieses MH-19.

Ich habe es im Einsatz und lade mobil als auch daheim/Hotel damit 1 oder 2 EN-EL3 Akkus.

Ist das MH-19 auch zum Entladen der Akkus geeignet? Ich habe keine Anleitung usw. dazu im Netz finden können und habe bisher nur ein Bild gesehen. Da ist ein Taster zu erkennen, der für mich nach so einer Funktion aussieht.

Im Netz habe ich das "Hähnel Twin V Pro Doppelladegerät für alle Nikon SLR-Akkus (EN-EL3e, EN-EL9) inkl. 12V, weltweit einsetzbar 100V - 240V" gefunden. Dieses kostet um die 60 Euro und ist damit um einiges günstiger. Ein Vergleich zwischen diesem Ladegerät und dem MH-19 wäre interessant.

Gruß Jörn
 
Hier gibts ein Ladegerät das so ziemlich alles lädt was der Fotograf so braucht einschließlich ENEL3e und Mignons. Das Teil ist auch fürs Auto geeignet, die 4er lädt es leider nicht.....
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Also ich habe mir fürs Auto einen Spannungswandler in der Metro gekauft.
Hat einen Stecker für den Zigarettenanzünder und dann am Gehäuse eine Schuko-Steckdose. Das Gehäuse ist zylindrisch un passt in jeden Getränkedosenhalter. Sehr praktisch, insbesondere für den Urlaub im Mietwagen.
Gruß
Radi
 
Also ich suche nur Lösungen ohne den Umweg über einen Spannungswandler auf 230 Volt. Ein zusätzlicher Spannungswandler ist für mich keine Option. Das Gewicht und die zusätzliche Verlustleistung möchte ich vermeiden. Die Batteriekapazität ist begrenzt und da muß sparsam mit der Energie umgegangen werden.

Gruß Jörn
 
Ein zusätzlicher Spannungswandler ist für mich keine Option. Das Gewicht und die zusätzliche Verlustleistung möchte ich vermeiden. Die Batteriekapazität ist begrenzt und da muß sparsam mit der Energie umgegangen werden.
Die Ladegeräte ziehen ja verhältnismässig wenig Strom. Bei einem Wirkungsgrad von ca. 85-90% sollte sowas für eine normale Autobatterie ob im reinen Akkubetrieb oder während des fahrens wo auch geladen wird im Verhältnis zu den anderen Verbrauchern wie Licht und Klimaanlage etc. durchaus verkraftbar sein. Anders sieht es aus, bei entsprechend stromhungrigen Geräten wie Kühlbox etc. Also wenn du den Wandler noch mit dem Rucksack transportieren musst kann ich das Argument nachvollziehen, aber das Thema Batteriekapazität in Zusammenhang mit dem Laden von DSLR-Akkus finde ich etwas übertrieben. Oder ich schätze deine Anwendung/Fahrzeug falsch ein.
 
Die Ladegeräte ziehen ja verhältnismässig wenig Strom. Bei einem Wirkungsgrad von ca. 85-90% sollte sowas für eine normale Autobatterie ob im reinen Akkubetrieb oder während des fahrens wo auch geladen wird im Verhältnis zu den anderen Verbrauchern wie Licht und Klimaanlage etc. durchaus verkraftbar sein. Anders sieht es aus, bei entsprechend stromhungrigen Geräten wie Kühlbox etc. Also wenn du den Wandler noch mit dem Rucksack transportieren musst kann ich das Argument nachvollziehen, aber das Thema Batteriekapazität in Zusammenhang mit dem Laden von DSLR-Akkus finde ich etwas übertrieben. Oder ich schätze deine Anwendung/Fahrzeug falsch ein.

Es ist vor allem auch ein Platz- und ein Transportproblem. Mit dem Transport im Rucksack liegst Du genau richtig. Für kurze Ein- oder Mehrtagestouren (mit dem Auto von daheim aus) wäre ein Spannungswandler zur Not denkbar, aber wenn ich das erst im Rucksack um die halbe Welt schleppen muß, sieht das anders aus. Da stellt sich mir schon die Frage, ob ich mich mit einem Notebook belasten will, für das ich übrigens ein Netzteil habe, was sowohl Netzbetrieb als auch 12 Volt Betrieb abdeckt.

Gruß Jörn
 
Es ist vor allem auch ein Platz- und ein Transportproblem.
Ok, dann ist die Einschränkung klar. Da du das el3 und auch el4 ansprichst, gehe ich davon aus, du denkst über eine D300 oder gegebenenfalls sogar D2/D3 nach. Gleichzeitig bemängelst du dass die Ladegeräte nicht auskunftsfreudig sind, für das einlegen von Boxenstopps.
Dazu muss man vielleicht vor Augen führen, wie lange Akkus in der D300 D2/D3 halten. Salopp gesagt unter 1000 Fotos macht weder der kleine noch der grosse Akku schlapp. Das hat sich zu den älteren Kameras auch etwas geändert, so dass du auch locker mal einen oder gar 2 und mehr Tage mit einem Akku (+ 1 Reserve noch viel länger) auskommen kannst. Alternativ kann man bei der D300 auch über den Hochformatgriff nachdenken. Kostet zwar Extragewicht, aber man kann normale AA Zellen einsetzen, die lange halten und auch gegebenenfalls in einen externen SB-800/600 einsetzen kann, wenn man so einen auch noch mithat. Auch kann man ein beliebiges (kleines) Ladegerät dann mitnehmen und für den Notfall abseits der Zivilisation auch noch einen Satz AA-Batterien einsetzen.
 
Ok, dann ist die Einschränkung klar. Da du das el3 und auch el4 ansprichst, gehe ich davon aus, du denkst über eine D300 oder gegebenenfalls sogar D2/D3 nach.

Ja, ich denke über die D300 und evtl. den Batteriegriff nach. Von daher ist das mit dem el4 nicht so wichtig, denn die Möglichkeit, im Batteriegriff auch Mignonzellen verwenden zu können, finde ich sehr praktisch. Die Mignonzellen (Akkus) habe ich sowieso im Gepäck für meinen Blitz (Metz 54MZ3) und ein paar andere Geräte. Wenn der EN-EL3e Akkus so lange hält, wird der Batteriegriff wahrscheinlich gar nicht notwendig sein, was auch das Budget schont. Mindestens ein zweiter EN-EL3e muß sowieso sein, denn Akkus dürfen für mich kein begrenzender Faktor sein.

Gleichzeitig bemängelst du dass die Ladegeräte nicht auskunftsfreudig sind, für das einlegen von Boxenstopps.

Die Anzeige, wie lange die Ladezeit noch dauert, finde ich dann sehr wichtig, wenn ich tagsüber nachladen muß, während ich gleichzeitig zum Fotografieren unterwegs bin. So weiß ich, wann in etwa ich einen Boxenstop machen kann, um die Akkusätze auszutauschen. Dies ist zwar nicht der normale Einsatzfall, kommt bei mir aber ab und zu mal vor. Wenn die EN-EL3e so lange halten, relativiert sich dieser Punkt entsprechend.

Gruß Jörn
 
Die Mignonzellen (Akkus) habe ich sowieso im Gepäck für meinen Blitz (Metz 54MZ3) und ein paar andere Geräte. Wenn der EN-EL3e Akkus so lange hält, wird der Batteriegriff wahrscheinlich gar nicht notwendig sein, was auch das Budget schont. Mindestens ein zweiter EN-EL3e muß sowieso sein, denn Akkus dürfen für mich kein begrenzender Faktor sein.
Vorteil ist auch, das Ladegerät des EL3 ist nicht mal halb so gross wie das für den el4. Beim Einsatz von AA-Akkus ist das Problem aber, wenn du sonst noch etliche AA Batterien hast, wirst du irgendwann in ein Problem kommen, weil du ein grosses Ladegerät brauchst, denn Blitz + Kamera sind schon mindestens 12 Akkus.
Die Anzeige, wie lange die Ladezeit noch dauert, finde ich dann sehr wichtig, wenn ich tagsüber nachladen muß, während ich gleichzeitig zum Fotografieren unterwegs bin. So weiß ich, wann in etwa ich einen Boxenstop machen kann, um die Akkusätze auszutauschen. Dies ist zwar nicht der normale Einsatzfall, kommt bei mir aber ab und zu mal vor. Wenn die EN-EL3e so lange halten, relativiert sich dieser Punkt entsprechend.
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Wenn du die Akkus bspw. im Hotel lässt, willst du wissen, wann du zurückkommen kannst und die Akkus wieder mitnehmen? Oder warum willst du den Boxenstopp so genau timen? Das Ladegerät für den el4 ist etwas auskunftsfreudiger, gibt ne Anzeige bei wieviel Kapazität der Akku/Ladung steht. Aber der Ladevorgang ist ja grob angenähert in etwa linear. Wenn du mal den komplett leeren Akku lädst, kannst du das als Ausgangsbasis nehmen von der Zeit.
So wenig die Infos am Ladegerät sind, so genau sind sie in der Kamera. Du siehst jeweils die %-Anzeige, wieviel Kapazität noch ist, wieviele Bilder schon gemacht wurden seit der letzten Ladung und auch der generelle Zustand (Lebenszustand) des Akku ist abrufbar (nicht nur die Balkenanzeige oben im Display). Mit diesen Infos kannst du ziemlich gut einschätzen, für wieviele Bilder der Akku noch reicht, bevor er getauscht werden muss.
 
.....So wenig die Infos am Ladegerät sind, so genau sind sie in der Kamera. Du siehst jeweils die %-Anzeige, wieviel Kapazität noch ist, wieviele Bilder schon gemacht wurden seit der letzten Ladung und auch der generelle Zustand (Lebenszustand) des Akku ist abrufbar (nicht nur die Balkenanzeige oben im Display). Mit diesen Infos kannst du ziemlich gut einschätzen, für wieviele Bilder der Akku noch reicht, bevor er getauscht werden muss.

Geht mit AA-Akkus jedoch nicht!
 
Geht mit AA-Akkus jedoch nicht!
Hab ich auch nicht behauptet :). Die haben auch keinen Nikonchip drin. Die Balkenanzeige hat man trotzdem und dafür kann man ein beliebiges Ladegerät nehmen, welches auch etwas genauer (nicht unbedingt in h/min) den Ladezustand der Akkus zeigt.
Für den Threadersteller wäre bspw. das Ladegerät von Swissbatteries.de (oder auch .ch) interessant wenn er stärker auf AA-Akkus setzen will. Das geht an 100-240VAC + 12VDC. Ist zudem praktisch klein trotz guter Funktion, mit Einzelschachtladung, vernünftiger Anzeige und Refreshfunktion.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten