• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gibt es ein günstiges Supertele??

Seafunks

Themenersteller
Habe heute Nacht beim Fotografieren des Mondes gemerkt, dass mir immer wieder ein richtig langes Teleobjektiv fehlt. Trotz Crop-Kamera sind 210mm ziemlich kurz für solche Unterfangen. Kennt da jemand günstige, gebrauchte Objektive ab 400mm? Eine Festbrennweite würde ich präferieren.
Diese sollte qualitativ wahrscheinlich in jedem Fall besser sein als mein altes Vivitar 70-210...

Habe schon bei Nikon geschaut, aber selbst die ganz alten sind immernoch ziemlich teuer.

LG
 
Also bei günstig und Supertele fällt mir spontan die "Russentonne" ein. Qualitativ sind Spiegeltele die aber nicht so der Renner was sie mehr zu einem Billig-Tele macht.
 
günstiges Supertele

Nikkor 200-500 5,6

Sind 1600 Euros da im Budegt?

Billig, gut, gebraucht, ggf. zu kurz: Sigma 400/5.6 macro

Noch billiger, extremer, aber optische zweifelhaft sind Spiegel-Teles. Bsp:

http://www.samyang-lens.co.uk/samyang-650-1300mm-mc-if-f8-16-lens.html

Es gibt aber noch ältere Linsen z.B. von Tamron (200-500mm), deren optischen eigenschaften ich nicht kenne.

Und neue (billiger als das 200-500er Nikkor) wie z.B. das Tamron 170-600VC. Sigma hat mehrere xx-500/xx-600 im Programm, da am günstigsten das 150-500er.
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr günstig sind die ganzen 500mm danubia / walimex objektive.
von der BQ sehr gut für das geld, von der handhabung schelcht: alles nur manuell (kein AF, keine belichtungsmessung, usw.), auch wenig licht (f8,0).

gebraucht für ca. 50-80 EUR zu haben.

hier noch der vergleichsthread:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13377138&postcount=36

von den spiegel-tele würde ich persönlich abraten, da ist das manuelle fokusieren kaum möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch billiger, extremer, aber optische zweifelhaft sind Spiegel-Teles. Bsp:

http://www.samyang-lens.co.uk/samyang-650-1300mm-mc-if-f8-16-lens.html
Gerade das Objektiv ist jetzt aber kein Spiegeltele. Und wo du das schon erwähnst, vor dem Objektiv sollte man besser warnen, die Bewertungen sprechen Bände.

Als ich meine erste Kamera gekauft habe, waren Spiegelteles gerade in, da schön klein und leicht. Durchgesetzt haben sie sich aber nicht wegen prinzipbedingter Nachteile (kein AF, keine Blende, ringförmiges Bokeh, kontrastarm). Einige ältere Spiegelteles sind wohl optisch durchaus ganz ordentlich, z. B. Reflex-Nikkore oder die Russentonnen (Maksutov/MTO), die genannten prinzipbedingten Nachteile bleiben aber. Andere noch erhältliche Spiegelteles von Samyang/Walimex/Danubia können mMn nicht empfohlen werden.

Wenn es nur um Aufnahmen vom Mond geht, dann spielen die meisten genannten Nachteile (nur MF; keine Blende, Bokeh) keine Rolle. Wenn du aber auch mal Tiere knipsen willst, sieht das anders aus.

Eine andere sehr preiswerte Alternative wäre die Beroflex Wundertüte 500/8. Kein AF, aber mit Blende und mit brauchbarem Bokeh, gebraucht erhältlich für 50,- Euro, T2-Adapter ist nötig. Wundertüte hieß das Objektiv deshalb, weil es bei erscheinen mit deutlich teureren Markenobjektiven mithalten konnte.

Mit modernen Festbrennweiten, welche aber auch durchaus das zehn- bis hundertfache kosten, kann keines der genannten Objektive qualitativ und leistungsmäßig mithalten.
 
Sind 1600 Euros da im Budegt?

Billig, gut, gebraucht, ggf. zu kurz: Sigma 400/5.6 macro

Noch billiger, extremer, aber optische zweifelhaft sind Spiegel-Teles. Bsp:

http://www.samyang-lens.co.uk/samyang-650-1300mm-mc-if-f8-16-lens.html

Das ist doch ein normales Zoom-Objektiv.

Das hier wäre ein Spiegeltele:
http://www.samyang-lens.co.uk/samyang-800mm-mc-if-f8-mirror-lens.html

Was ich persönlich für solche Spielereien empfehlen könnte, wäre ein Walimex 500mm f8 Linsenobjektiv (wird unter einem Dutzend Marken vertrieben), so eines hier: https://www.walimex.biz/walimex-500...CYgw_PwqDyA6Gn2BUcqBD8ID3BrKCKPJ32BoC9fXw_wcB
Ich hatte es damals noch an mFT betrieben und hatte Spaß dran.
Für den Mond muss man da aber auch schon recht stark croppen.

Ich würde daher eher mal ein 800er Spiegeltele versuchen, je mehr Brennweite, desto besser . Mondfotos machen echt Spaß. Wenn du erstmal angefixt bist, würde sich bestimmt auch eine Nikon1 wegen dem Cropfaktor dafür anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tip von rkarpa01 ist gut! Spiegeltele kann man wohl vergessen, das Sigma 400 Macro ist zu alt (noch für analog gerechnet und wird oft überteuert angeboten), die Wundertüten 500 mm f8 sind gegen das genannte Sigma 150-500 auch nichts. Das Sigma hat schnellen AF, ist etwas abgeblendet recht scharf für das Geld. Es ist mit 2 kg ziemlich schwer, Einbein ist zu empfehlen.
 
Moin!

bevor einer auf die Idee kommt, ein Tamron 200-400 5.6 zu empfehlen.

Nein. Egal welche Blende oder Entfernung, kein Punktscharfes Bild trotz Stativ un MUP sowie FB. :(

Mehr kann ich zu Superteles nicht sagen
 
...das Sigma 400 Macro ist zu alt (noch für analog gerechnet und wird oft überteuert angeboten)...

Das halte ich nicht für ganz zutreffend. Das APO Macro hat als einziges der 400er einen wirklich guten Ruf. Bei den Canonieren gibt es dazu einen kleinen Beispielbilderthread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=454800

Meins hab ich als defekt erworben (für ~120€), weil es über 5-6m nicht mehr richtig scharf wird. Im Nahbereich stimmt aber anscheinend alles weitgehend, und das finde ich schon noch zeitgemäß. Bild direkt aus der D7000, der Ausschnitt ist 1:1.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Genau, damit kann man doch keinen Mond photographieren....

560 mm (Sigma APO Makro mit Kenko 1,4x) an D300.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten