• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GH3 Autofokus stellt Hintergrund scharf

MirkoK

Themenersteller
Hi zusammen,

ich habe mir gerade eine GH3 gekauft. Dazu habe ich das Olympus 45 mm 1:1.8 Objektiv gekauft. Nun habe ich das Problem, dass er selten per AF den Vordergrund sondern oft den Hintergrund scharf stellt (Innenraumfotos). Ich habe bereits viel mit den Einstellungen gespielt aber noch keine Lösung.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand vielleicht einen Ratschlag geben könnte.

vg und danke

Mirko
 
1-Feld AF einstellen und kleinste od. zweitkleinste Größe des Feldes auswählen? Auf ausreichend Kontrast achten?
 
wie chanka...

wobei Du darauf achten solltest, dass das AF-Feld das zu fokussierende Objekt auch komplett abdeckt und nicht an irgend einer Stelle einen anderen Bereich berührt. Das Feld wird zeilenweise ausgelesen. Es kann so zu Fehlschüssen kommen, wenn die Abdeckung nicht stimmt.

Wenn Du es ganz präzise möchtest, dann nimm den Punkt-AF. Der ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber damit siehst Du genau, worauf Du scharf stellst
 
Ich glaube, die gh3 stellt mit der linken oberen Ecke des Feldes scharf.
K.
 
Ich glaube, die gh3 stellt mit der linken oberen Ecke des Feldes scharf.
K.

Woher stammt diese Information? Ich denke, dass ein echtes 2D-Fenster
von der Firmware erzeugt wird, in dem dann die Gesamtschärfe (Details!)
geprüft wird.
Ansonsten brauchte es nicht unterschiedlich großer Fenster.
Auch wüßte die Firmware nicht, ob außerhalb der Ecke nicht noch was
besseres zu finden ist.
 
Hi zusammen,

ich habe mir gerade eine GH3 gekauft. Dazu habe ich das Olympus 45 mm 1:1.8 Objektiv gekauft. Nun habe ich das Problem, dass er selten per AF den Vordergrund sondern oft den Hintergrund scharf stellt (Innenraumfotos). Ich habe bereits viel mit den Einstellungen gespielt aber noch keine Lösung.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand vielleicht einen Ratschlag geben könnte.

vg und danke

Mirko

Meine GH3 steht auf:

Bildstil vivid
i.Dynamik Auto
i. Auflösung Extended

Vielleicht haben diese Einstellungen auch auf den AF Auswirkungen :) .

Punktfokus, kleinstes und zweitkleinstes single AF Feld, sind am treffsichersten.

Hat das Motiv sehr wenig Kontrast, kann es hilfreich sein, auf die Kante des Motives zu fokussieren oder die GH3 hochkant einzusetzen.
 
Ich würde die Kamera auf Werkseinstellung zurücksetzen, falls möglich updaten auf 1.1. Die GH3 hat einen sehr treffsicheren AF. Wenn das Fokusfeld nicht mit dem tatsächlichen Fokus übereinstimmt ist die Kamera defekt.
 
Ich denke, dass ein echtes 2D-Fenster
von der Firmware erzeugt wird, in dem dann die Gesamtschärfe (Details!)
geprüft wird.
Richtig. Es wird auf maximale Detailauflösung eingestellt, nicht auf maximalen Kontrast an Kanten. Genauer gesagt wird über Fourier-Transformationen auf den maximalen Anteil hoher Frequenzen im Bild eingestellt.

Dass dabei zeilenweise vorgegangen wird, ist aber sehr wahrscheinlich. Man kann bei vielen Kameras beobachten, dass sie unter schlechten Bedingungen auf vertikale Strukturen besser scharfstellen als auf horizontale.

Dass die linke obere Ecke eine besondere Bedeutung hätte, lässt sich aber durch nichts begründen.
 
Aus Interesse würde mich interessieren worauf die Kamera eigentlich scharf stellt, wenn mehrere Messfelder aktiv sind. Ist das ein Durchschnitt aller im Display angezeigten Felder, oder besitzen die angezeigten Felder alle eine ähnlich hohe Anzahl Frequenzen und die Kamera visualisiert diese nur?

Ich selbst habe noch nie die Mehrfeldmessung verwendet und sehe keinen Sinn in ihr. Trotzdem bin ich am rätseln was die Kamera da eigentlich macht. Es müsste ja für das komplette Bild eine Fourier-Transformation durchgeführt werden, damit die Kamera aus den 16MP aufgelösten Bild die höchsten Frequenzen findet.
 
@Andreas H
Hm... wenn ich z.B. schwarzes Papierbogen auf dem weißen ablichten will, sucht dann die Kamera nicht auf Kanten im Bild (Kontrast)? Auf was stellt dann AF scharf?
Oder z.B. Auflösungstesttafel?
 
Aus Interesse würde mich interessieren worauf die Kamera eigentlich scharf stellt, wenn mehrere Messfelder aktiv sind. Ist das ein Durchschnitt aller im Display angezeigten Felder, oder besitzen die angezeigten Felder alle eine ähnlich hohe Anzahl Frequenzen und die Kamera visualisiert diese nur?

Ich selbst habe noch nie die Mehrfeldmessung verwendet und sehe keinen Sinn in ihr. Trotzdem bin ich am rätseln was die Kamera da eigentlich macht. Es müsste ja für das komplette Bild eine Fourier-Transformation durchgeführt werden, damit die Kamera aus den 16MP aufgelösten Bild die höchsten Frequenzen findet.
Ich weiß nicht wie die Kameraentwickler es machen, aber ich würde die
DCT-Berechnung für die Jpeg-Kompression anzapfen und auswerten, da hat
man 8x8-Fenster über das ganze Bild transformiert. Bei den meisten Kameras
sieht man doch das letzlich gewählte Feld grün aufleuchten.
 
Hm... wenn ich z.B. schwarzes Papierbogen auf dem weißen ablichten will, sucht dann die Kamera nicht auf Kanten im Bild (Kontrast)? Auf was stellt dann AF scharf?
Wie schon geschrieben, der AF optimiert den Anteil hoher Frequenzen.

Dabei kann es tatsächlich zu Fehlfokussierungen kommen. Wenn man mit einer mFT-Kamera Testbilder einer Testeinrichtung für DSLR macht (SpyderLENSCAL), dann liegt beim 100-300 bei 5,6/300 der Fokus auf der Skala leicht aber sichtbar falsch.

Das liegt daran, dass eben nicht die Kantensteilheit für den Fokus herangezogen wird. Die Kantensteilheit entspricht unserem Empfinden für Schärfe. Die Kamera stellt aber nach einem anderen Kritierum ein, dem maximalen Anteil hoher Frequenzen. Sie zieht also - vor die Wahl gestellt - viele feine, kontrastarme Strukturen vor, während wir bei manueller Fokussierung eher auf maximale Grobkontraste einstellen.

Das kann man im Test so erkennen, in der Praxis bei normalen Motiven ist es aber kaum jemals relevant.
 
Dass dabei zeilenweise vorgegangen wird, ist aber sehr wahrscheinlich. Man kann bei vielen Kameras beobachten, dass sie unter schlechten Bedingungen auf vertikale Strukturen besser scharfstellen als auf horizontale.
Dieses Phänomen konnte ich heute mit Panasonic Objektiven 100-300 und 12-35 sowohl an der GX7 als auch an der GH4 mehrmals reproduzieren.
 
Ja, wenn am es geschickt anstellt wird auf einen senkrechten Strich schneller
und sicherer als auf einen waagerechten fokussiert. Also zeilenweise und nicht
2 dimensional. Wenn der Strich exakt auf der Zeile liegt, geht's am schlechtesten.
 
Ich weiß nicht wie die Kameraentwickler es machen, aber ich würde die
DCT-Berechnung für die Jpeg-Kompression anzapfen und auswerten, da hat
man 8x8-Fenster über das ganze Bild transformiert. Bei den meisten Kameras
sieht man doch das letzlich gewählte Feld grün aufleuchten.

Danke für den Tip. Hier kenne ich mich leider nicht weiter aus, aber ich werde mich mal via Google schlau machen. :top:
 
... aber ich würde die
DCT-Berechnung für die Jpeg-Kompression anzapfen und auswerten, da hat
man 8x8-Fenster über das ganze Bild transformiert.
Steckt nicht darin eine Fourier-Transformation?

Die JPEG-Engine insgesamt ist viel zu langsam für die hohe Ausleserate des AF bei den aktuellen mFT-Kameras. Die Fourier-Transformation mehrfach (für JPEG und AF) zu nutzen wäre sicherlich ein vernünftiger Ansatz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten