• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GH1: Der Thread

AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Warum kaufen sich die 5D II Besitzer - fast alle oder die, die vernünftig und gut filmen wollen - die alten Nikon-Festbrennweiten, ...

Die kaufen sich eine vernünftige und gute Videokamera.
Experimentieren kann man mit allem, wie z.B. mit einer 5DII und alte supi dupi Nikkor-Glas, aber das ist nicht das Mass für eine Profi-Videokarriere... so wie das vorher gelesen habe.

Naja, so gutmütig wie ich bin, habe schon Panasonic einen Auftrag geschickt, sie sollen ein 14-140 bauen, natürlich 1.4 die ganze Länge, aus Metall (kein Plastikbomber), mit Räder und Fernsteuerung (man will so ein Ding mit sich nicht am Hals herumtragen).
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Was ist schon eine Profi-Videokarriere? Und um was für "Videos" geht es überhaupt? Die Diskussion hier ist generell sehr lächerlich, weil Bewegtbild schließlich von der Urlaubsfilmerei bis zum Kinoereignis alles sein kann.
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

... - da hat ja die SX1 IS von Canon mehr Schärfe(un)tiefemöglichkeiten, da gehts mit 2,8 los . . . Und daher gebe ich jedenfalls keine 900 Euro für dieses Objektiv aus - Du kannst es ja machen. Und jetzt nicht wieder mit den Sensorgrößen, auch noch in Verbindung mit der Blende vielleicht oder so . . . kommen, Jungs.). Wer nur bei schönem Wetter filmen möchte, da bei schwachem Licht und Lowlight sowieso mit einer Rauschorgie zu rechnen ist (lass mich aber gerne überraschen . . .), darüber hinaus auf DOF weitestgehend verzichten kann, soll doch das Kit-Zoom kaufen. Ich halte niemanden davon ab, steht mir nicht zu. Jeder muss seine Erfahrungen selbst machen - meistens.
Träum(t) weiter - gute Nacht!...

Guten Morgen!
Die SX1 hat einen Chip mit 7,7mm Diagonale, die GH1 hat etwa 22mm.
Blende f/4 an der GH1 entspricht in den Schärfe(un)tiefemöglichkeiten in etwa f/1,4 an der SX1.

LG Horstl
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Was ist schon eine Profi-Videokarriere?

Von mir war ironisch gemeint... da musst du weiter oben lesen (ob es sich lohnt, ist eine andere Sache). Ich habe nicht immer Lust Smileys überall zu plazieren... obwohl ich sie gerne schätze...
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

@rusticus: ich habe eine kleine fleißaufgabe für dich. lies dir einfach mal deine eigenen posts seit gestern, als du die f4 angabe "entdeckt" hast durch, vergiss mal kurz, wer die posts geschrieben hat und beurteile mal, wie aggresiv die posts klingen. gerne darfs du auch nen freund damit behelligen, damit du von jemand anderen die meinung darüber hörst...
und dann überleg noch mal, weshalb du dich ärgerst: dem blöden >f4 objektiv. keiner hier hat das verbrochen und jeder würde sich ein lichstärkeres objektiv wünschen. vielleicht bringen sie noch andere objektive (meinetwegen je eins für WW / normalbereich und zoom), die kein so großes zoombereich haben... auch panasonic kann die physik (im speziellen hier die optik) nicht be******en, ich persönlich bevorzuge aber ein objektiv, wo ich nicht alles manuell einstellen muß... so, und in zukunft lies dein post zur not nochmals durch ob es wirklich so aggresiv sein muß...
in der zeit, in der du aggresiv deinen frust an anderen ausgelassen hast, hättest du locker auch den einen oder anderen unwissenden "bekehren" können ;)

L-u-p-o & huevon haben mehr oder weniger - im laufe der zeit als reaktion auf deine posts wohl eher weniger - freundlich gefragt, warum du festbrennweiten verwenden möchtest und ehrlich gesagt würde mich das auch (im detail die genauen gründe) interessieren. hab mich bisher noch nicht so mit den werten beschäftigt, daß ich dir sagen könnte, bei blende X hab ich mit dem objektiv nur noch maximal DOF Y bei einer bestimmten brennweite...
ich werde mich aber definitiv irgend wann demnächst damit beschäftigen, weil diese cam aktuell einfach das beste ist (lies: größt möglicher sensor für FullHD ohne kastrierte möglichkeiten bei einstellungen / dateigröße / blendeneinstellungen / etc...), was aktuell als hybrid am markt oder angekündigt ist. die D5MKII ist für mich da sekundärhobby erstens schlicht nicht zahlbar (und so verhunzt beim video das es das geld nicht wert ist) und der rest (D90/500D) auch kein deut besser...

Anstatt zoomen muss man während der Aufnahme die Objetive wechsel? Es tönt nicht so nach Profi... :p

lies dir mal die folgende seite (ist angenehm kurz :)) durch, kann man jedem, egal ob er nur zum spaß privat film als lektüre empfehlen, hilft ungemein, augenkrebs beim zwangsbeglückten publikum (verwandte, bekannte, freunde und wer sonst nicht schnell genug die beine schwingen kann ;)) schon im voraus zu vermeiden
http://www.slashcam.de/artikel/Einfuehrungen/Die-Top-6-Anfaenger-Fehler-beim-Videofilmen.html
spätestens dann verstehst du, warum das tatsächlich nen profi eindruck erweckt. ob rusticus allerdings das kleingeld hat, für kamerafahrten (bitte nicht mit zoomfahren verwechseln!!!) extra schienen für nen kamerawagen zu verlegen - wo zum teufel noch mal war das objektiv mit IS - bzw. sich mit andere hilfsmittel behilft (stativ auf anderen fahrbaren untersatz oder schlicht und ergreifend mit einem drahtesel...) oder auf dieses stilmittel explizit verzichtet, kann nur er beantworten, wenn er lust drauf hat... interesse daran von mehreren postern hier dürfte er haben ;)

ach ja, eine gute übung: geht mal ins kino (bitte nicht nen film wie blair witch project oder die born trilogie, diese wackelorgien sind dort zwar als stilmittel exlizit erwünscht, aber das kann zuhause jeder sowieso ohne nachhilfe schon automatisch ;)) und achtet mal darauf, wie lange jeweils die einstellungen sind, wie selten "gezoomt" bzw. geschwenkt wird, wie häufig tatsächlich mit bokeh gearbeitet wird und vergißt nie eines dabei: da ist ein ganzes team dabei, der kameramann kümmert sich nicht um den sound, ist nicht für die belichtung zuständig und hat ständig nen regiseur dabei, der ihm vorgibt, wie er was braucht...
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Von mir war ironisch gemeint...

Es war mir klar dass es nicht ernst gemeint war. Trotzdem stimmt es ja. Was ist schon ein Profi-Film? Welche Anforderungen hat "dieser"?

Zu sagen, Objektive mit Blendenzahlen > 2.8 verwendet kein Profi ist genauso ein unsinnig und unnötig wie der (wenn auch humoristisch gemeinte) Hinweis, dass Festbrennweiten beim Zoomen eine schlechte Figur machen. ;)
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Zu sagen, Objektive mit Blendenzahlen > 2.8 verwendet kein Profi ist genauso ein unsinnig und unnötig wie der (wenn auch humoristisch gemeinte) Hinweis, dass Festbrennweiten beim Zoomen eine schlechte Figur machen. ;)

mich machen sie auf jedem Fall zu dick (ah, nein, das waren nur die Fisheye) :D

KayeeS :top::top:
Ich wusste schon immer dass ich ein Anfänger bin, aber dass slashcam mir ein Artikel widmet... jetzt muss ich mich entscheiden, ob zum Platzen stolz oder absolut peinlich...:D

Win Wenders hatte auch so eine Tendenz zu Wackelorgien... oder eher Schauckelorgien?

Oh, jetzt bin ich aber weit weit weg von Threadthema.
Zurück: Wenn ich mir eine GH1 kaufe, dann nicht zum Profizwecke, sondern als Hobby, der Sohn beim Judo, beim Theaterstück, usw. Dann brauche ich unbedingt ein Zoomobjektiv. Man will eine Aufnahme von den schönen Mütter nicht verpassen :o. Wenn ein Profi sich eine kauft, würde ich meinen, wahrscheinlich auch als Hobby oder zum Experimentieren. Für seine Arbeit nimmt die grosse, teure, eben Profikamera.

Ich stelle diese Frage da nochmal: Weiss man schon bei der GH1, wieviele Einstellungen "während der Aufnahme" ändern kann (ISO, WB, Blende, etc.)?
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

da hat ja die SX1 IS von Canon mehr Schärfe(un)tiefemöglichkeiten, da gehts mit 2,8 los . . .

Ja ,ja ....die forumsprofis....... :lol:
Die wissen wo es lang geht.
Aber das kennen die oly user ja schon zur genüge.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Ich wusste schon immer dass ich ein Anfänger bin, aber dass slashcam mir ein Artikel widmet... jetzt muss ich mich entscheiden, ob zum Platzen stolz oder absolut peinlich...:D

zum platzen stolz natürlich :rolleyes: ich mache mit vorliebe zeitgleich immer 1) + 2) + 3) und 6) selbst, überlasse 4) den horden der mitfilmer und freue mich tierisch, das es sich um innenraumaufnahmen handelt und sich 5) fast von selbst eliminiert. stichwort: einschulung filmen, auf jedes kind in der klasse kommen 2-3 erwachsene, arme kinder, nix mehr mit unschuldig die kindheit genießen :o

Win Wenders hatte auch so eine Tendenz zu Wackelorgien... oder eher Schauckelorgien?

stimmt doch nicht. naja, fast nie... im vergleich zu born3/blair witch sind das doch schon fast reine stilleben, die er auf der leinwand zaubert :cool:

Zurück: Wenn ich mir eine GH1 kaufe, dann nicht zum Profizwecke, sondern als Hobby, der Sohn beim Judo, beim Theaterstück, usw. Dann brauche ich unbedingt ein Zoomobjektiv. Man will eine Aufnahme von den schönen Mütter nicht verpassen :o. Wenn ein Profi sich eine kauft, würde ich meinen, wahrscheinlich auch als Hobby oder zum Experimentieren. Für seine Arbeit nimmt die grosse, teure, eben Profikamera.

kannst du so nicht immer sagen, es gibt immer wieder mal leute auch aus dem profibereich, die nicht millionen in die pfeife rauchen wie z.b. in matrix für bullet time sondern sich anderer mittel behelfen. für crank2 haben die sich viele "billige" camcorder geholt (canon HF100 oder so) und überall in der landschaft an den unmöglichsten stellen verteilt. nachdem viele kinos auch bei analogprojektion kaum besser als 2k an die wand bringen weil die kopien so grottig sind macht das dann auch keinen unterschied mehr ;)

Ich stelle diese Frage da nochmal: Weiss man schon bei der GH1, wieviele Einstellungen "während der Aufnahme" ändern kann (ISO, WB, Blende, etc.)?

zitat aus der pressemitteilung: "Die DMC-GH1 bietet darüber hinaus auch einen Kreativ-Modus, in welchem sich die Verschlusszeit und die Blende manuell einstellen lassen, um noch beeindruckendere Videos zu erstellen"

ansonsten schweigen sich alle, die das teil schon irgend wie in der hand hatten aus, ob noch andere einstellungen änderbar sind...
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

kannst du so nicht immer sagen, es gibt immer wieder mal leute auch aus dem profibereich, die nicht millionen in die pfeife rauchen wie z.b. in matrix für bullet time sondern sich anderer mittel behelfen.

Da fängt es doch schon an. Der Profibereich ist doch riesengroß und bei weitem nicht nur auf Kino oder Fernsehen begrenzt. Es gibt unzählige Bereiche, in denen die verschiedensten Arten von Kameras zum Einsatz kommen. "Große" Sensoren zu "kleinen" Preisen wird auch im Filmbereich Veränderungen herbei führen. Nicht überall, das ist klar, das hat aber auch niemand behauptet. Das der jetzige Stand der Einbindung nur der erste Schritt ist und noch viel Raum für Verbesserungen lässt ist doch klar:

--> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=440200

Und btw.:
Abstriche müsste zwar bei der Lichtstärke des bisher vorgestellten 14-140mm Objektives gemacht werden, durch das Wechselobjektivsystem ließen sich im Gegenzug aber für spezielle Aufnahme Situationen entsprechende Objektive auch mit höheren Lichtstärken (oder extremeren Blickwinkeln) anschließen.
:top:
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Ich habe mir die Mühe gemacht und alle Beträge zu diesem Thema gelesen. Zusammenfassend scheint man im Allgemeinen ein mehr oder weniger grosses Problem mit dem Set-Objektiv der GH1 zu haben (Preis!,Lichtstärke!,Abbildungsleistung!,Grösse!,Material!,Bildstabilisator! usw.).:grumble:.

Ich glaube wir sind heutzutage alle Experten uns an einzelnen Sachen gekonnt zu stören und dies dann der ganzen Welt, manchmal auch mit Aggressionen mitzuteilen ohne das grosse Ganze zu sehen.

Der grosse Vorteil einer Videofunktion an einer DSLR (ob mit oder ohne Schwingspiegel) besteht in der grösse des Sensors (Schärfentiefe!, Bildquaöität!,Low-Light-Tauglichkeit!,Farbtreue!,Rauschen!, usw.):)
Canon und Nikon bieten das auch aber nicht praktikabel! (manueller Focus, schlechter Ton usw. alles bekannt)
Sicher kann man mit Hilfsmitteln wir RIF-Konstrucktionen, manuelle Festbrennweiten und extener Tonaufzeichnung diese Nachteile milder aber es kann doch nicht wirklich jemand erwägen eine kompakt gebaute Kamera wie die GH1 in diese monströsen Gebilde zu spannen um dann riesige 1,2-Blenden-Objektive davor zu schrauben.

Panasonic bietet mit dem Set-Objektiv videotauglichen Autofocus (sogar mit Gesichtserkennung und ~gedächtnis), videotauglichen Bildstabilisator (wesentlich andere Anforderungen im Vergleich zur Fotographie) und Geräuschlosigkeit im Betrieb (sowohl Zoom als O.I.S. - wobei Zoom wie richtig bemerkt besser nicht bei laufender Aufnahme genutzt werden sollte?!?).
Zusammen mit der Möglichkeit alle Einstellungen (ISO, Blende, Verschluss) im Videomodus manuell zu kontrollieren, stellt Panasonic ein Paket zusammen was Fotographie auf mind. Einsteiger-DSLR-Klasse und gleichzeitig alltagstaugliche Videoaufzeichnung in Full-HD in einem kompakten Gerät vereinigt.

Für mich bleibt die Frage ob Panasonic damit nicht das eigene Camcorder-Geschäft in arge Bedrängnis bringt.

Zum Preis für das GH1-Set ist noch zu bemerken, dass für Camcorder oder vergleichbare Geräte höhere Einfuhrabgaben nötig sind (weshalb bei Canon und Nikon auch die Aufnahme zeitlich begrenzt ist).
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

ich hatte neulich auch mal die gelegenheit die gh-1 und die beiden neuen objektive zu befingern. ich muss sagen ich bin schwer beeindruckt ob der die videofunktionalität dieser kleinen kamera. im vergleich können die 5dmk2 oder die d90 da nicht mithalten. überhaupt habe ich den eindruck, dass die g1 eher so ne art prototyp der gh-1 ist und nur auf den markt kam um überhaupt etwas verkaufen zu können.

bei full-hd nimmt die kamera im AVCHD-format videos entweder mit 50 halbbildern (1080i) oder 25 vollbildern (1080p) auf. bei reduzierter auflösung schafft die kamera dann auch 50 vollbilder (720p).
im quicktimeformat sind immer noch 30 vollbilder (720p) drin.

während des filmens steht der c-af zur verfügung. besonders nett ist da die möglichkeit des af-trackings. d.h. man legt einen fokuspunkt fest (z.b. ein gesicht) und wenn dann die kamera geschwenkt wird, fokussiert die kamera weiter auf diesen festgelegten punkt. das ist im übrigen auch ganz interessant beim fotografieren mit schmalen schärfeebenen, weil man dann beim schwenken nicht aus dem der schärfeebene schwenkt (die g1 kann das bereits).
auch die blende kann man während des filmens verändern was sicher interessante effekte ermöglicht.

die stereoaufzeichnung ist ebenfalls recht interessant, wobei über den blitzschuh und eine 2,5"-klinke auch ein externes mikrofon angeschlossen werden kann, das panasonic optional anbietet. ich denke aber, dass man über klinke-adapter auch andere mikrofone wird anschließen können.

interessant ist auch die möglichkeit die filmaufnahme auf den auslöser zu legen (die gh-1 hat zum filmen noch eine extra taste an der rückseite), sodass man auch über die fernbedienung die aufzeichnung starten kann. das ist etwa bei stativaufnahamen oder beim einsatz eines schwebestativs interessant.

aus fotografischer sicht hat sich gegenüber der g1 sonst nichts nennenswertes getan. der sensor löst mit rund 14 mp auf, wobei immer nur 12mp zur verfügung stehen. je nach gewähltem format (4:3, 3:2 oder 16:9) steht dafür die volle auflösung zur verfügung und der volle blickwinkel bleibt erhalten. die 7mm des neuen superweitwinkle stehen also mit jedem dieser formate zur verfügung.

die beiden neuen objektive sind überhaupt der absolute hammer. sie fühlen sich unglaublich hochwertig an, haben ein metallbajonett und sind sehr kompakt. das 7-14 ist richtig schnuckelig, kaum größer als das oly 14-42. das 14-140 ist ungefähr so groß wie das 14-54 und damit immer noch sehr handlich. beide objektive sind sehr leise, auch vom bildstabi ist nicht viel zu höhren (das scheint einer der vorteile bei objektivbasierter stabilisation zu sein). leider sind beide objektive nicht gerade günstig.

meine persönlichen kritikpunkte an der gh-1 betreffen im wesentlichen das design der kamera mit dem ich mich nicht wirklich anfreunden kann, da sie mir zu sehr nach spielzeug ausschaut, wenngleich das anfassgefühl gar nicht mal schlecht ist. die gummierte beschichtung fühlt sich wirklich gut an.
das zweite was mich stört wäre dann noch der fehlende body-is und die schlechte kompatibilität mit FT-objektiven.
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

(...)
meine persönlichen kritikpunkte an der gh-1 betreffen im wesentlichen das design der kamera mit dem ich mich nicht wirklich anfreunden kann, da sie mir zu sehr nach spielzeug ausschaut, wenngleich das anfassgefühl gar nicht mal schlecht ist. die gummierte beschichtung fühlt sich wirklich gut an.
das zweite was mich stört wäre dann noch der fehlende body-is und die schlechte kompatibilität mit FT-objektiven.

Nicht vergessen sollte man die schwache Lichtstärke des 14.140, das gerade mal bei 1:4 beginnt. Ich hatte schon auf eine Anfangsbrennweite von 1:2,8 gehofft. Leider wars das nicht.
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Hallo,

habe mir den Thread mal durchgelesen, weil sich ein Bekannter für die GH-1 als Foto-Kamera interessiert wegen der Größe und dem All-in-One-Objektiv und mich um Rat gefragt hatte.

Ich bin nun kein Videospezialist (obwohl einige wenige hier sich mehr mit befremdlicher und abschreckender Rhetorik mehr in den Vordergrund spielen als Fachwissen demonstrieren).

Aber ich denke, die Videofunktion ist bei allen Anbietern von DSLRs (bzw. mFT) noch in den Kinderschuhen und damit bisher nur ein nettes Schmankerl.

Die Leute, die wirklich professionell Videofilme drehen (damit weniger Kunst schaffen als ihr Brot verdienen) schielen sicherlich auf die neue Technik (gerade wegen den High-Iso-Fähigkeiten, was die Video-Camcorder jetzt nicht haben). Das ist aber auch alles. Auch eine Canon 5D ist nur ein Anfang und noch mit zu vielen Macken behaftet.

Man kann diese Kameras bis jetzt nicht in das bestehende Equipment einbauen (es fehlen Schnittstellen und Mechanik).

Kein Kameramann filmt mit fest verbauten Monitoren, wie wir sie bis jetzt an DSLRs haben (gut, die 5DII hat HDMI, braucht aber dann teure unhandliche externe Monitore).

Und dann der AF ...

Und: Kein Regisseur gibt sich mit Bildern zufrieden, die (wie bei der 5D) von einer Automatik beschnitten und in der Bildwiederholfrequenz noch so eingeengt sind, denn so ein Gerät muss sich in den eingespielten Workflow incl. Schnittsoftware und Ausgabegeräte nahtlos einfügen. Videos werden eben nicht mehr wie früher für's Kino, sondern für den heimischen Fernseher produziert (Stichwort fps-Hürde).

Profis werden auch das Signal von der Kamera abgreifen wollen, um die Kompression zu umgehen usw. usw.

Ergebnis: Viel teure Bastelei, die der Amateur (und beim dslr-Forum handelt es sich doch noch immer um ein Forum von Amateuren ?) vielleicht gar nicht machen kann/will.

Ich weiß auch nicht, ob die großen Anbieter wie Canon, Sony und Panasonic die Entwicklung auf lange Sicht so vorantreiben werden, dass sie neben ihren DSLRs keine Camcorder mehr verkaufen können. Vielleicht nimmt man auch später einfach nur die Technik, die man jetzt an DSLRs erprobt, packt sie in die professionellen Cams und beläßt es bei einem Gimmik für die Fotokameras. Wer weiß ?

Ich glaube, die meisten Fotografen hier werden weiterhin bei ihren Leisten bleiben. Wenn man nämlich beides gut können will, Fotografieren und Filmen, geht viel Zeit in's Land. Für die Nachbearbeitung braucht man in HD spezielle Schnittsoftware, viel Spezialwissen und teure Hardware (nicht umsonst macht der Profi/Regisseur ja nicht alles selber). Das sind nämlich weiterhin zwei verschiedene Paar (große) Schuhe.


Also können sich Einige hier wieder in den Sessel zurück lehnen und mal etwas beruhigen. Diese Diskussion wird erst später geführt werden können (und dann vielleicht auch weniger unfreundlich), nach der nächsten oder vielleicht übernächsten Photokina.

Also nur die Ruhe ...

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Hallo Michael

Ich bin nun kein Videospezialist (...)

trotzdem ist vieles richtig. Aber: Auch du betrachtest das ganze nur aus einer Perspektive. Es gibt eben auch im professionellen Bereich mehr als Kino- oder Fernsehfilme. Und natürlich sind auch da DSLR mit Videofunktion in der Minderheit und oftmals rein technisch schlecht in die Videoteams integriert, dafür aber unter Umständen gut in die Phototeams. So oder so, diese Kameras werden professionell eingesetzt. Und die Tendenz ist steigend und wird sich, je nach Entwicklung der Technik, eben weiter beschleunigen, oder halt abschwächen.
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Die GH1 kann man mit den beiden anderen nicht vergleichen.
Schon alleine weil sich fast alles wichtige auch beim filmen manuell ohne vorgabe der kamera verändern lässt.

Von den möglichkeiten ist sie die erste leistbare kamera mit großen sensor im die von den funktionen nicht mehr in den kinderschuhen steckt.
Ob sich in der praxis noch einige fallen ergeben wird sich zeigen.
Eine semipro videokamera eben.

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten