• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GH1: Der Thread

AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

andromeda Dann hat Oly schrieb:
Auf jeden Fall, den wozu den Stabilisator 4 mal (bei 4 Objektiven im Rucksack) statt einmal (Stabi in der Kamera) mitschleppen? Zumal Objektive weniger oft ausgewechselt werden als Kameras, die mehr dem "technischen Fortschritt" unterliegen.

Das bei Nikon und Canon der Stabi in den Objektiven sitzt, hat zum einen historische Gründe (Analoge Kameras hatten keinen Sensor) und zum anderen ist es willkommene Kunden-Verarsche: Lass den Kunden erstmal die billige Kamera kaufen und dann bei jedem Objektiv den teuren Stabi mitbezahlen - sofern er überhaupt drin ist.
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Die Zentrierung ist gerade für SWW eine sehr kritische Angelegenheit und O.I.S würde die Bildqualität gewaltig stören. Partielle Unschärfen sind bei den anderen O.I.S.-Objektiven ja schon aufgefallen. Der zweite Grund ist der Bauraum. Das sieht man bei Linsenschnitten von SWW's. Wo soll diese Linsengruppe mit ihrem Antrieb da noch hin. Wie schon von anderen angemerkt wäre der Nutzen auch begrenzt. Wozu also so viele Probleme erzeugen?


...genau... das ist das größte "Problem" der Panasonic µFt-Kameras: der Bildstabilisator ist nicht im Gehäuse, wo er meiner Meinung nach hin gehört!
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

... zum anderen ist es willkommene Kunden-Verarsche: Lass den Kunden erstmal die billige Kamera kaufen und dann bei jedem Objektiv den teuren Stabi mitbezahlen - sofern er überhaupt drin ist.

Ach was, eine 1000D oder D60 wird mit IS/VR Linsen im Kit/Doppelkit angeboten wie einem 18-55/55-200 oder 18-105VR. Sachlich bleiben, auch gegenüber Fremdmarken, bitte!
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Dann hat Oly, mit seinem eingebauten Stabi, wohl doch den "richtigen Weg" eingeschlagen.

Für den Weitwinkelbereich auf jeden Fall. Es schafft auch mehr Freiräume bei extremeren Konstruktion außerhalb des Weitwinkelbereiches. Auf der anderen Seite verursacht es jedoch Nachteile bei den längeren Brennweiten: Das Sucherbild ist nicht stabilisiert, die AF-Sensoren ebenfalls nicht, die Gegenbewegungen sind eingeschränkt.

Ideal wäre ein System, das beides bietet: einen Stabilisator im Gehäuse für den Weitwinkel bis leichten Telebereich sowie lichtstarke Objektive, und einen Stabilisator in den Objektiven mit längerer Brennweite, der automatisch den Gehäusestabilisator ausschaltet.
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Hallo an alle!

Ich hoffe, diese Frage hat noch niemand gestellt - muss gestehen, hatte nicht die Zeit den ganzen fred durchzulesen. Bin nämlich etwas enttäuscht, was soll an einem 14-140 Superzoom das über 400g wiegt eigentlich "micro" sein. Lichtstark ist es ja nicht gerade, was das Volumen rechtfertigen würde. Das hätte ich mir eigentlich viel kleiner und handlicher erhofft! Da ist ja mein Sigma Suppenhuhn, pardon Superzoom (18-200) für die Minolta handlicher!

Was meint ihr dazu?

Naja, vielleicht bringt Olympus ja endlich die leichte 12-80 Traumsuperlinse heraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Welches Suppenhuhn von Sigma meinst Du nun genau ?
Wäre doch praktisch wenn schon im ersten Post die Angaben dabei wären,
so kann man es besser nachvollziehen.:)
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

O.k. Verzeihung, das 18-200 ohne Antiwackel meinte ich.
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Hallo an alle!

Ich hoffe, diese Frage hat noch niemand gestellt - muss gestehen, hatte nicht die Zeit den ganzen fred durchzulesen. Bin nämlich etwas enttäuscht, was soll an einem 14-140 Superzoom das über 400g wiegt eigentlich "micro" sein. Lichtstark ist es ja nicht gerade, was das Volumen rechtfertigen würde. Das hätte ich mir eigentlich viel kleiner und handlicher erhofft! Da ist ja mein Sigma Suppenhuhn, pardon Superzoom (18-200) für die Minolta handlicher!

Was meint ihr dazu?

Das Nikon 18-200 (in 35mm: 27-300) mit VR hat 560g.
Sind also 160g mehr.

Gruß

Claus
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Das Nikon ist ja auch nicht "micro". Von einem Microsystem hätte ich mir schon kleinere, leichtere Sachen erwartet. Das Kit-Zoom der G1 ist ja auch schön klein (kleiner als das 14-42 von Oly, das ja gegenüber anderen Kit-Zooms schon recht klein ist)
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Das Nikon ist ja auch nicht "micro". Von einem Microsystem hätte ich mir schon kleinere, leichtere Sachen erwartet. Das Kit-Zoom der G1 ist ja auch schön klein (kleiner als das 14-42 von Oly, das ja gegenüber anderen Kit-Zooms schon recht klein ist)
Das 14-140mm ist ja kleiner und leichter.
Wahrscheinlich meinst du, dass es dir nicht klein und leicht genug ist.
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

.... Auf der anderen Seite verursacht es jedoch Nachteile bei den längeren Brennweiten: Das Sucherbild ist nicht stabilisiert, die AF-Sensoren ebenfalls nicht,
....

Durch das EVF-Prinzip läßt sich das Sucherbild aber sowohl stabilisiert als auch unstabilisiert darstellen, auch beim Gehäuse-IS. Ich finde schon, daß Olys IS-Lösung die bessere Wahl gewesen wäre.

LG Horstl
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Stimmt. Bei LV-Fokussierung startet automatisch der IS und das Bild "steht".
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Durch das EVF-Prinzip läßt sich das Sucherbild aber sowohl stabilisiert als auch unstabilisiert darstellen, auch beim Gehäuse-IS. Ich finde schon, daß Olys IS-Lösung die bessere Wahl gewesen wäre.

LG Horstl

Wenn es um µFT, bzw. generell EVF-Kameras mit Sensor-AF geht, ja. Als einziger Nachteil bleibt hier der vom Gehäuse abhängige Bewegungsspielraum der Stabilisierung. Der kommt jedoch erst bei kleinen Bildwinkeln zum tragen. Ob die an den kleinen Gehäusen derart viel Spaß bereiten, sei dahingestellt, und bis dieses Konzept in größeren Kameras (als Angriff auf die Oberklasse im DSLR-Bereich) zum Einsatz kommt, dürfte noch einige Zeit vergehen.
Bei SLR-Systemen hingegen spielen diese Nachteile durchaus zu beachtende Rolle, und da Alcudi Canon und Nikon ins Spiel gebracht hat, hielt ich es für angemessen, diesen Punkt zu erwähnen.
Als ein weiterer Vorteil der Stabilisierung im Gehäuse soll übrigens nicht unerwähnt bleiben, dass damit theoretisch (und nur bei Pentax bisher praktisch) eine Stabilisierung auch um die Längsachse möglich ist. Dieser Effekt spielt in der Realität jedoch nur eine extrem untergeordnete Rolle.
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Gibt es irgendwo auch die richtigen Videos und nicht diese Web/Flash Dinger? Zum beurteilen der Qualität sind die nichtmal grenzwertig.
Ja, so ist der Welten Lauf:
1. Neuvorstellung
2. kleine Bilder
3. große Bilder
4. Tests
5. Verkauf
6. Produktionsstopp
7. eBäi-Restebörse

Momentan sind wir bei 2.
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Wenn es um µFT, bzw. generell EVF-Kameras mit Sensor-AF geht, ja. Als einziger Nachteil bleibt hier der vom Gehäuse abhängige Bewegungsspielraum der Stabilisierung. Der kommt jedoch erst bei kleinen Bildwinkeln zum tragen. ...

Auch das spielt praktisch keine Rolle, weil die zu stabilisierenden Zeiten -absolut betrachtet- mit abnehmendem Bildwinkel immer kürzer werden.
Im Telebereich werden typischerweise Zeiten im Hundertstelsek.-Bereich stabilisiert, bei kurzen Brennweiten typischerweise im Zehntelsek.-Bereich. Der absolute Korrekturweg des IS bleibt dadurch praktisch unverändert. Das gilt ebenso sowohl für IS als OIS.
Die Behauptung, daß der OIS größere Winkel bewältigen könne, wird immer wieder gerne aufgestellt, woher sie kommt weiß ich nicht. Ich halte das für ein Gerücht. Wenn dem so wäre, dann müßte OIS signifikant längere Zeiten korrigieren können (größerer Korrekturbereich = gößerer mögliche Winkelabweichung = längere mögliche Zeit). Praktisch konnte ich aber bisher solche (signifikanten) Unterschiede nicht feststellen, selbst mit sehr hochwertigen Systemen aus beiden Lagern.

LG Horstl
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Die Behauptung, daß der OIS größere Winkel bewältigen könne, wird immer wieder gerne aufgestellt, woher sie kommt weiß ich nicht. Ich halte das für ein Gerücht. Wenn dem so wäre, dann müßte OIS signifikant längere Zeiten korrigieren können (größerer Korrekturbereich = gößerer mögliche Winkelabweichung = längere mögliche Zeit). Praktisch konnte ich aber bisher solche (signifikanten) Unterschiede nicht feststellen, selbst mit sehr hochwertigen Systemen aus beiden Lagern.

Das mag deine Beobachtung sein. Ich konnte einen Unterschied feststellen, ob dieser signifikant ist oder nicht lasse ich mal dahin gestellt (ansonsten gibt es gleich wieder eine Diskussion dazu). Das Problem ist, zweifelsfrei festzustellen, ob dies nun zwingend an einer besseren Stabilisierung (und da speziell an den längeren Wegen) liegt oder doch äußere Einflüsse hat. Ich gehe anhand der unter verschiedenen Bedingungen erzielten Ergebnisse davon aus, dass es einen Unterschied gibt. Wobei sich dies zumindest für mich in der Praxis momentan nicht stellt, weil außerhalb von µFT die Sensorstabilisierung halt auch noch andere Nachteile bei langen Brennweiten mit sich bringt.
 
AW: Micro FourThirds Panasonic Lumix DMC-GH1 mit Videoaufzeichnung

Einige Werte:
Sigma 18-200: 405g (ohne Stabi - mit Stabi ca. 600g :eek:)
neues Panasonic 14-140: 460g (ist aber ein Stabi drinnen), darum scheint es doch "leicht" zu sein - für mich aber noch recht schwer. Optimal wäre ein Gehäuse mit Stabi und ein 14-140, das ca. 250g leicht ist - naja vielleicht kommt ja bei Olympus was, die haben ja den Stabi im Gehäuse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten