• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF1: Lichtstärke Pancake 20 1.7 im im Vergleich zu S5

AW: Lichtstärke Pancake 20 1.7 an GF1

Ich musste mich ja "belehren" lassen, dass aufgrund des gleichen Sensors kein Magenta-Stich bei der GF1 existieren könne. Nun lese ich, dass das Rauschverhalten schlechter sei...
 
AW: Lichtstärke Pancake 20 1.7 an GF1

Andy Westlake von dpreview sagte dazu:

What you absolutely have to understand is that DxO's definition of ISO does not match that used by either the camera manufacturers or the vast majority of photographers.

Ja, das ist klar. Jeder hersteller kann das auch im Rahmen der Norm so spezifizieren wie er will, daher gibts ja auch die Unterschiede bei den verschiednen Kameras.

Aber wenn DxO die beiden Kameras auf ihre ISO Empfindlichkeit hin testet und dann rauskommt das bei gleichen Verhältnissen die Pen mit der Empfindlichkeit unter bzw. die GF1 über dem eingestellten Wert liegt (egal was dieser bedeutet) dann lässt sich damit eigentlich sehr eindeutig eine Aussage über die Empfindlichkeit machen (und die widerspricht nicht den bisherigen Erkenntnissen dass die GF1 ganz einfach empfindlicher ist).

Ich musste mich ja "belehren" lassen, dass aufgrund des gleichen Sensors kein Magenta-Stich bei der GF1 existieren könne. Nun lese ich, dass das Rauschverhalten schlechter sei...

Die Grundempfindlichkeit des Sensors kann sich selbstverständlich ändern, die Sensoren müssen ja auch nach ISO Norm kalibriert werden, die Frage ist nur nach welcher.
 
AW: Lichtstärke Pancake 20 1.7 an GF1

Die Grundempfindlichkeit des Sensors kann sich selbstverständlich ändern, die Sensoren müssen ja auch nach ISO Norm kalibriert werden, die Frage ist nur nach welcher.
Ja. Und Oly macht den Sensor natürlich unempfindlicher als er ist. :ugly:

Vielleicht hat es eher etwas damit zu tun, dass DxO irgendetwas misst, das mit der Realität nicht viel zu tun hat. Die haben noch andere "spezielle" Messergebnisse.
 
AW: Lichtstärke Pancake 20 1.7 an GF1

Aber wenn DxO die beiden Kameras auf ihre ISO Empfindlichkeit hin testet und dann rauskommt das bei gleichen Verhältnissen die Pen mit der Empfindlichkeit unter bzw. die GF1 über dem eingestellten Wert liegt (egal was dieser bedeutet) dann lässt sich damit eigentlich sehr eindeutig eine Aussage über die Empfindlichkeit machen (und die widerspricht nicht den bisherigen Erkenntnissen dass die GF1 ganz einfach empfindlicher ist).


Dars hat ja auch keiner bezweifelt. Die bei dpreview genannten 1/3 Blenden halte ich durchaus für realistisch, aber nicht sehr bedeutsam (genau so wenig wie die geringfügig bessere Leistung bei den angegebenen Isos bei der Pen).
Ich denke, das nimmt sich in der Praxis (in Raw, jpeg finde ich bei der Pen schon bei Iso 400 manchmal deutlich besser da weniger Farbrauschen) nichts und es kommt mehr auf die richtige Belichtung, Weißabgleich usw. an.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lichtstärke Pancake 20 1.7 an GF1

Müllt Ihr jetzt eigentlich jeden Thread mit Euren unseligen Schlachtgesängen zu?

Ja.

Wenn hier einige aufgepasst hätten wüssten sie schon warum bei einigen kameras (nicht nur oly sondern auch canon usw....) bei der DXO RAW messung andere werte in den isos stehen als vom hersteller angegeben .

Mit der helligkeit des RAW bildes selbst hat es ja nichts zu tun da es in der RAW entwicklung automatisch wieder auf die richtigen werte angehoben oder auch abgesenkt wird.

Einfach etwas suchen und das rätsel ist gelöst bzw. es wurde bereits gelöst. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lichtstärke Pancake 20 1.7 an GF1

Zwei Diagramme, aus mehreren zusammengesetzt und im Abbildungsmaßstab angepasst. Daraus kann sich jeder seine eigenen ISO's stricken wie er will. Wenn es mir passt, dann kann ich nur durch verbiegen der Gradationskurve "ISO" mit 2 Blenden Abweichung erzeugen. Das Bild sieht dann zwar scheibenkleister aus, aber die ISO stimmen.:D
Quelle: dpreview
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1128425&d=1262091649
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1128427&d=1262091649
 
AW: Lichtstärke Pancake 20 1.7 an GF1

der witz ist ja dass oly und panasonic exakt den selben sensor verwenden. olympus definiert halt iso400 so, panasonic etwas anders.
olympus "trickst" außerdem beim dynamikumfang damit, dass sie iso200 als "basisempfindlichkeit" angeben, was blödsinn ist, denn iso200 ist bei olympus nichts anderes als ein unterbelichtetes iso100, bei dem man zwar höheres rauschen in kauf nimmt, aber dafür mit mehr zeichnung in den lichtern.
 
AW: Lichtstärke Pancake 20 1.7 an GF1

der witz ist ja dass oly und panasonic exakt den selben sensor verwenden. olympus definiert halt iso400 so, panasonic etwas anders.
olympus "trickst" außerdem beim dynamikumfang damit, dass sie iso200 als "basisempfindlichkeit" angeben, was blödsinn ist, denn iso200 ist bei olympus nichts anderes als ein unterbelichtetes iso100, bei dem man zwar höheres rauschen in kauf nimmt, aber dafür mit mehr zeichnung in den lichtern.
Stimmt. Ist bei der E30 übrigens genauso: Wenn du z.B. eine E30-Datei (geschossen mit ISO 100) in Bibble 5 öffnest und mit demselben Bild (geschossen mit ISO 200) vergleichst, erscheint das ISO 200-Bild eine Blende dunkler. Du musst also eine Blende nach oben korrigieren. Die meisten Konverter machen das automatisch - sie verwenden für ISO100 und ISO200+ unterschiedliche Kurven.

Die Tonwertkurve der Kamera gleicht diesen Unterschied aus - ein ISO200-Bild sieht, mit halber Belichtungszeit und gleicher Blende belichtet, genauso hell aus wie ein ISO100-Bild. Das ist genau das, was man bei einer Erhöhung von ISO100 auf ISO200 auch erwarten würde. Der Anwender merkt von dem "Trick" also nichts. Für die Praxis bedeutet er lediglich: mehr Luft in den Lichtern (im Vergleich zu ISO100), mehr Rauschen in den Schatten (im Vergleich zu ISO100).

Für den Vergleich E-P1/GF1 bedeutet das, dass beide Kameras bei denselben ISOs mit denselben Blende-Zeit-Kombinationen etwa gleich helle Bilder schießen (in Realität ist die E-P1 aber anders abgestimmt: sie sind 1/3 Blende dunkler). Interessanterweise sind die jpg-Dateien aus der E-P1 (meiner Efahrung nach, die sich auf Samples aus dem Netz stützt) bei hohen ISOs trotz dieses "Tricks" besser (z.T. deutlich!) als die der GF1. Selbst wenn man die angesprochene Drittelblende im Konverter ausgleicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten