• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gewitterfotos, Probleme mit dem Focus

alexbaxter

Themenersteller
Hallo,

ich fotographiere gern Gewitter, habe aber leider ein Problem mit dem Focus.
Die schönsten Blitze gibt es nachts, und genau hier ist das Problem.
Es geht hier nur per manuellem Focus, aber ich kann auf dem Bildschirm der Kamera nicht klar erkennen was scharf ist und was nicht.
Der Fernsehturm ist rund 30 Kilometer entfernt, aber unendlich führt hier zu Unschärfe.
Hat jemand einen Tipp ?

Danke,
Alex

Hier das Exif vom ersten Bild:
Filename - DSC_4613.JPG
Make - NIKON CORPORATION
Model - NIKON D7000
Orientation - Top left
XResolution - 300
YResolution - 300
ResolutionUnit - Inch
Software - Ver.1.02
DateTime - 2012:06:29 22:44:36
Artist -
YCbCrPositioning - Co-Sited
Copyright -
ExifOffset - 348
ExposureTime - 20 seconds
FNumber - 9.00
ExposureProgram - Manual control
ISOSpeedRatings - 100
ExifVersion - 0230
DateTimeOriginal - 2012:06:29 22:44:36
DateTimeDigitized - 2012:06:29 22:44:36
ComponentsConfiguration - YCbCr
CompressedBitsPerPixel - 4 (bits/pixel)
ExposureBiasValue - 0.00
MaxApertureValue - F 5.66
MeteringMode - Spot
LightSource - Auto
Flash - Flash not fired, compulsory flash mode
FocalLength - 200.00 mm
UserComment -
SubsecTime - 10
SubsecTimeOriginal - 10
SubsecTimeDigitized - 10
FlashPixVersion - 0100
ColorSpace - sRGB
ExifImageWidth - 4928
ExifImageHeight - 3264
InteroperabilityOffset - 29508
SensingMethod - One-chip color area sensor
FileSource - Other
SceneType - Other
CustomRendered - Normal process
ExposureMode - Manual
White Balance - Auto
DigitalZoomRatio - 1 x
FocalLengthIn35mmFilm - 300 mm
SceneCaptureType - Standard
GainControl - None
Contrast - Normal
Saturation - Normal
Sharpness - Normal
SubjectDistanceRange - Unknown

GPS information: -
GPSVersionID - 2.3.0.0

Maker Note (Vendor): -
Data version - 0210 (808595760)
ISO Setting - 100
Image Quality - FINE
White Balance - AUTO1
Focus Mode - MANUAL
Flash Setting - NORMAL
Flash Mode -
White Balance Adjustment - 0
White Balance RB - 718
Exposure Adjustment - -201257984
Thumbnail IFD offset - 11350
Flash Compensation - 67072
ISO 2 - 100
Lens type - 234881024
Lens - 1474
Flash Used - Not fired
Bracketing - 65536
Noise Reduction - OFF
Total pictures - 4619

Thumbnail: -
Compression - 6 (JPG)
XResolution - 300
YResolution - 300
ResolutionUnit - Inch
JpegIFOffset - 29668
JpegIFByteCount - 7039
YCbCrPositioning - Co-Sited
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Auf was hast du den Fokusring denn gedreht? Anschlag? Das ist bei modernen Objektiven über unendlich hinaus und führt zu unscharfen Fotos. Eigentlich sollte der AF in der Lage sein auf die Lichter z.B. des Fernsehturms zu fokussieren, ansonsten LV...
 
Ich drehe auf Anschlag und dann ein winziges Stück zurück, leider haut das nicht oder besser nicht immer hin.
Autofocus funktioniert nicht.
Bei anderen Aufnahmen funktioniert es meist, ich experimentiere da noch.
Leider sind schöne Gewitter recht selten.

Das Focusproblem hatte ich übrigens auch zu Silvester, auch mit der D7000 aufgenommen.
Das hätte ich auch gern besser gehabt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hat Nikon nicht auch sowas wie Liveview bei Canon? Ich hätte in Liveview einfach 10fach vergrößert, scharfgestellt und Liveview wieder ausgeschaltet.
 
Alter Indianertrick:
Am glockenhellen Tag mit dem AF auf den Horizont bzw eine mindestens 100m entfernte Stelle fokusieren. Af abschalten und Markierungen am Objektiv anbringen wie das Objetiv stehen muß.

Vorsicht: Markierung gilt bei einem Zoom aber NUR für die Brennweite mit der gemessen wurde.

Übrigens: 200mm an DX = 300mm eff ist für solche Aufnahmen kontraproduktiv. Besser 35 - (max) 100mm bei f8 und ISO 200
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll eine Freihand-Blitzjagd bringen? Bis man einen neuen Blitz registriert und auslöst, am besten noch mit Ausschnittswahl, ist der Blitz längst vorbei.

Stativ in die ungefähre Richtung und dann eine gemässigt lange Zeit, so dass Himmel/Wolken nicht überbelichten und hoffen dass ein schöner Blitz "reinfährt" in die Aufnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alter Indianertrick:
Am glockenhellen Tag mit dem AF auf den Horizont bzw eine mindestens 100m entfernte Stelle fokusieren. Af abschalten und Markierungen am Objektiv anbringen wie das Objetiv stehen muß.

Das ist eine Möglichkeit, werde ich mal austesten.
Das es eigentlich zu weit ist weiß ich auch, aber ein schöner Einschlag in den Turm wäre natürlich ein nettes Foto gewesen.
Seltsamerweise schlagen die praktisch immer irgendwo daneben ein, also nicht unbedingt immer in den höchsten Punkt.
Ich machte mir gegenwärtig auch ein Liste mit interessanten Standorten zu denen ich im Gewitterfall fahren kann.
Aus der Wohnung ist es natürlich bequemer. :ugly:
 
Bei den gezeigten Motiven solltest Du eigentlich ohne große Probleme mit AF (Feld natürlich manuell gewählt) auf Lichter der Industrieanlage scharfstellen können.

Aber ich sehe bei diesen Bildern auch noch kräftige Verwackelung. Dein Stativ ist für diese große Brennweite offensichtlich nicht stabil genug. Diese Verwackelung stört auch den AF! Ich würde Dir für Gewitter ohnehin von Brennweiten weit über 100 mm (KB) abraten. Alleine schon wegen des entfernungsbedingten Dunstes, der auf die Bildqualität geht. Aber auch ganz direkt wegen der Bildgestaltung. Landschaftsfotografie beginnt immer zuerst beim Standort, hier müßtest Du einigermaßen freie Sicht auf diese Industrieanlage haben.
 
Hat denn die D7000 keine Bildschirmlupe? :confused:

Deine Position und die des Gewitters waren eigentlich optimal. Wenn dann noch rabenschwarze Nacht und nicht grade Sturm ist, gelingen solche Bilder eigentlich fast von selbst. Reihenaufnahme mit 20 oder 30 Sekunden Belichtung, Zigarette anzünden und zugucken. Ohne Bildschirmlupe ist das Fokussieren allerdings schwierig, das gebe ich zu. Aber selbst durch den Sucher müsste es doch möglich sein auf die Positionslichter der Türme zu fokussieren...
 
Das Stativ ist gut. Allerdings konnte es sehr gut sein dass das Haus an sich sich ständig leicht bewegt, ist immerhin der vierzehnte Stock. AF klappt leider nicht, dazu ist es zu dunkel.
 
Seltsamerweise schlagen die praktisch immer irgendwo daneben ein, also nicht unbedingt immer in den höchsten Punkt.:

Nönö ;)
Bild auf Flickr




Liveview, Bildschirmlupe und manuell auf den Fernsehturm oder irgendetwas anderes Entferntes scharf stellen.
Das zusammen mit f/8 oder so führt zu einem großem Schärfebereich, da werden die Blitze im Zwischenraum trotzdem scharf. Und ja, die Blitze siehst du trotzdem bei f/8. ;)
 
Die Schärfentiefe nicht vergessen, denn ab gewissen Entfernungen und Blendeneinstellungen spielt die Fokuseinstellung nur noch eine untergeordnete Rolle (etwa 50mm Brennweite, f8, Hyperfokale Distanz 16m). Steht der Fokus »irgendwo« zwischen hyperfokaler Distanz und unendlich ist alles scharf. (Wer ein UWW oder wenigstens WW besitzt, kennt das Phänomen vom Abblenden auf f5.6 oder mehr, denn selbst bei 24mm Brennweite ist die hyperfokale Distanz bei etwas mehr als 3m.)

Zum Auslösen der Kamera gibt es kleine Kästchen, die für wenig Geld etwa einen Lichtsensor benutzen. SmaTrig/ DSLR-Forum Der SmaTrig ist deutlich billiger als die Konkurrenz, für alle Kameras verwendbar und bringt auch noch ein paar andere Fähigkeiten mit (wie einem Schallsensor, einem Lichtschrankenmodus und dem Klassiker der Intervall-Auslösung, Infrarotsteuerung ist auch vorhanden).
 
Nochmal nachgefragt:
Damit sollte es eigentlich ein leichtes sein manuell auf die Positionslichter der Türme zu fokussieren...

Das ist ehrlich gesagt ein Feature das ich noch nie genutzt habe, weil ich sonst immer nur über den Sucher fotographiere.:o
Danke für den Hinweis, man lernt halt nie aus.
PS:
Mein DOF Rechner hört übrigens leider bei 5000 Metern auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Bildschirmlupe kriege ich leider aufgrund der Dunkelheit nicht so wirklich hin, aber dazu habe ich schon in einem anderen Thread eine Frage gestellt.
Mir geht es jetzt um diese Punkte, ich glaube das ist Rauschen aufgrund der langen Belichtungszeit:
Aufgenommen in RAW, nur verkleinert und als JPG gespeichert.

- Belichtungszeit 30 Sekunden
- ISO 100
- Blende 8

Wirklich was dagegen tun ausser kürzer zu belichten kann ich wohl nicht.
 

Anhänge

Das ist Naturrauschen, auch Regen genannt.
Bei Unwettern mit Gewittern nicht ganz unüblich.

Darum ist es sinniger Blitzfotos von aufziehenden Gewittern zu machen, bevor der Regen einsetzt, oder man eben voll mittendrin ist.

Also das Gewitter sozusagen noch trocken abpassen.

Aber der Fokus passt diesmal, wenn ich mir die Verästelung vom Blitz anschaue.
 
Du meinst das ist der Regen im Moment des Blitzes, darauf bin ich gar nicht gekommen. :top:
Das mit "vor dem Regen" ist so eine Sache, meistens kommt bei uns beides fast gleichzeitig an und das Zeitfenster für Blitzfotos ist knapp, weil dann der Regen auf Balkon und Fenster liegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten