• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Gewichtsprobleme.. zurück zu MFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja seltsam, vielleicht einfach nochmal meinen Kombi nehmen mit 40-150 2.8 pro und Extender, viel Spass weiterhin.
...wenn die Kombination mit 40-150 F2.8 gemeint war, dann ist schon seltsam daß in dem referenzierten Vergleich nur andere Optiken dabei gewesen sind.
 
Ein Olympus 100-400 wiegt z.B. auch 1125g und halt Blende f/6.3 am langen Ende. Das entspricht auf KB gerechnet f/12.6 und auf Canon APsc f/7.9. Man kann die Phyisk nicht austricksen.
Wenn man irgendwas sucht, mit dem mFT mit dem 800 f/11 an APSc mithält, wird man auch nicht unbedingt bei leichten Objektiven fündig.

Es gibt noch Tricks, aber die will der TO nicht. Dazu gehört z.B. die R7 mit dem 100-400 RF, das aufgrund der Kunststoffbauweise besonders leicht ist. und dann halt noch was croppen aus dem Bild. Dank der 32 MP kommt man mit dem locker auf 800mm@KB und dabei ist es AFAIk leichter als alle 400mm für mFT, aber ich lasse mich gerne korrigeren....

Insofern: Ja warum keine mFT mit 'nem Zoom bis 400mm echter Brennweite. Gibt 800mm@KB mit ordentlicher Qualität. Nur ob das die leichtere Lösung als das RF 100-400 mit hochauflösendem Sensor und Croppen ist, da wäre ich nicht so sicher, die Canon Lösung ist leichter.
 
Fabian Fopp hat mal das RF 100-500 an APS-C mit der G9 II und dem Panasonic 100-400 mm in einem Video verglichen. Ich glaube, da war Canon leicht im Vorteil, aber sicherlich weil das RF 100-500 etwas schärfer ( kein Consumer-Zoomobjektiv) und auch etwas länger ist.
Was heißt das ?
Will man richtig gutes Glas, kommt man wohl in der Regel im Telebereich nicht unter 1300 g weg oder der Kompromiss wird entsprechend größer und/oder der Blickwinkel kürzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten, auch, wenn es manche als beleidigend ansehen mögen, Sorry!, Canon ist raus 😛 (kindisch kann ich auch), Bridge.- und Kompaktkamera sind raus.
Canon ist mittlerweile raus. Ich persönlich kann ein RF 600mm f11 aus eigener Erfahrung nicht empfehlen. Feste Blende, unhandliches Luftpumpenprinzip und der Fokusbereich ist auch extrem eingeschränkt. Natürlich wäre auch eine R7 mit dem RF 100-400mm f5.6-8 eine Option. Aber bis auf die etwas höhere Auflösung hat eine OM-1 II mit einem leichten Supertele weitaus mehr Vorteile. Stacked Sensor, besseren AF gerade für BIF, 5,76MP Sucher usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie drehen wir uns hier im Kreis.
Wie gesagt ich würde mir das tamron 50-300 anschauen, es ist für seine jetzige kamera und wiegt um die 600g. Dieser offenblenden wahn ist auch etwas komisch, man will ja meist das ganze Tier im Fokus haben, also blendet man sowieso leicht ab und erkauft es sich dann halt mit iso. Wieso wird es hier so rum gemeiert über das bokeh/freistellen, ist ja kein Portrait, ob der Hintergrund etwas härter oder butterweich ist, ist ja net wirklich das non plus ultra wenn man den pipmatz scharf bekommt.
Insofern hat mft auch den vorteil, von haus aus mehr schärfentiefe zu bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@jörgsf Warum bist du nochmal weg von MFT? Weil es so schwierig war schwarze Hunde mit dunklen Augen zu fotografieren?
Das war ein Grund, aber einer der Hauptgründe war, dass mir der AF-C der OM-1 zu unzuverlässig war. Damals gab es die OM-1 MK II noch nicht, hätte aber auch an der Entscheidung nicht viel geändert.
Schwarze Hunde sind nicht gerade die Kernkompetenz von Olympus/OM System, wenn dann noch (wie so oft) dunkle Augen dazu kommen ist schnell Schicht im Schacht.
Dazu kommt, dass ich mit MFT nicht so gut freistellen konnte, selbst mit dem 45/1.2 oder dem 75er, es fehlte mir einfach was. Ein 85/1.4 oder ein 135/1.8 ist da schon eine ganz andere Nummer.
Dann noch das Problem mit der Lieferzeit des 150-400, nach über einem Jahr hatte ich keine Lust mehr zu warten.
Als dann mein Ambassador Vertrag auslief hab ich nicht mehr verlängert und mich nach einem anderen System umgeschaut.
Zurück zu MFT würde ich auf keinen Fall mehr gehen, zur Zeit bin ich mit meinem Sony Krempel ganz zufrieden. Die Sony A7C II mit dem 85er und dem 135er sind für meine Hundefotos für mich im Moment die optimale Kombi, da fehlt mir MFT nicht.
 
Insofern: Ja warum keine mFT mit 'nem Zoom bis 400mm echter Brennweite. Gibt 800mm@KB mit ordentlicher Qualität. Nur ob das die leichtere Lösung als das RF 100-400 mit hochauflösendem Sensor und Croppen ist, da wäre ich nicht so sicher, die Canon Lösung ist leichter.
Der Vergleich wäre auch zum 100-300 mm, da ist man mit mFT leichter und lichtstärker, gerade bei wenig Licht gibt es mit einem lichtschwachen Zoom an APSC kaum ernsthafte Vorteile beim croppen.
Da zählt Qualität mehr als Quantität im Grenzbereich, darunter wohl relativ egal.

Im Endeffekt ist bei rund 1kg die Grenze für Fotografie im Telebereich erreicht!

OM-1 passte mir die Firmenpolitik mit der Mark II nicht, aber was interessiert mich mein Geschwätz von gestern???
Es wäre halt der leichteste, wirklich leistungfähige Body, Panasonic bietet da aktuell leider nicht wirklich etwas an, wobei G9II mit 100-300 mm mit zusammen 1178g immer noch tragbar ist, bei OM gäbe es sogar noch die OM-3 als noch leichtere Alternative.

Ich selbst habe mir vor kurzem die G97 geholt, da ich einen leichten/kompakten Body mit guter Ergonomie wollte, die ist aber vom AF her leider nicht auf Höhe der Zeit, reicht aber zum Glück für meine Ansprüche!
 
Hui, hier ist ja noch viel geschrieben worden *freu*

Für den Canon 800 f11 Beispielbilder Link, vielen Dank und Dank auch den anderen für die Diskussion !

Ich habe mich ja schon länger mit dem Gedanken getragen noch ein Zweitsystem zu holen und habe sehr viel gelesen und Videos geschaut.
Die Canon RF werden alle wegen ihrer Schärfe gelobt und man sieht auch in dem Link, dass die Bilder sehr scharf sind und auch eine gute Hintergrundunschärfe zeigen. Ich möchte mich bei den f11 nicht allein auf die MItte beschränken und ich möchte je nach dem vielleicht doch abblenden, diese fehlenden Möglichkeiten fehlen mir da, ansonsten gibt es durchaus Orte an denen auch 800mm passen würden. Das RF100-400mm möchte ich mit Konverter einfach nicht noch Lichtschwächer machen, da helfen auch die vielen MP nicht, weil es dann noch stärker verrauscht oder verstehe ich da gerade etwas falsch?
Und das RF100-500mm würde wieder nur mit Easyrig o.ä. funktionieren, insofern macht es wieder mehr Sinn von Canon Abstand zu nehmen.

Nikon hatte ich auch recherchiert. Die Z6 III mit Z400mm f4.5. Wäre leichter als mein jetziges Tele, aber, wenn ich mehr Brennweite möchte, dann wird es wieder schwerer, darum würde auch die Z8 mit fast einem Kilo nicht gehen.
Davon ab finde ich die Z Teleobjektive genialst !

Warum Sony behalten, weil Sony mit die leichtesten Objektive hat, die auch noch bezahlbar für mich sind. Sony werde ich zukünftig nur noch für die Hunde Fotografie in der HuTa nutzen und auch nicht mehr zum Wochenende mit in den Stall nehmen. Ich kann sie ja eh nicht nutzen.

Ich hatte die OM-1 mit 12-40 f2.8 pro, 40-150 f2.8 pro und den 2fach TK. Im Stall hat das gereicht, außerhalb auf den Feldwegen zwischen den Ställen war das 40-150 mit 2x TK zu kurz um die Bussarde zu greifen, wenn sie fliegen. Beim ansitzen passte es.

Es wird also scheinbar wieder MFT..?!?
Ich erinnere mich, dass @lionfight auch aufgrund von Gewichtsproblemen von Nikon zu OM Systems gewechselt ist. Falls ich wieder zu OMDS gehen sollte, dann werde ich mir auf Dauer erst den Easyrig und dann auch das 150-400 f4.5 holen, aber bis dahin würde noch einige Zeit vergehen.
Panasonic ist mit dem 100-300, dem 200 und dem, leichteren, 100-400, sowie dem 42,5 f1.2 und dem AF Near/Far sehr interessant für mich. Bisher alles leichter als das Sony 100-400GM und auch als OMDS, oder?
 
Das RF100-400mm möchte ich mit Konverter einfach nicht noch Lichtschwächer machen, da helfen auch die vielen MP nicht, weil es dann noch stärker verrauscht oder verstehe ich da gerade etwas falsch?
Sagen wir mal so, wenn man croppt um das Motiv zu vergrößern, dann vergrößert man in gleichem Maße auch das Rauschen.
Das ist das eine.
Das andere, wenn es darum geht, welche ISO man noch verwenden kann, dann ist ein Sensor gleicher Größe mit 24 Mpix etwas besser als ein Sensor mit 45 oder 61MPix. Wobei sich das heutzutage generell auf recht hohem Niveau abspielt.
 
Bisher alles leichter als das Sony 100-400GM und auch als OMDS, oder?
Das Lumix 100-400mm f4-6.3 II ist leichter als das Olympus 100-400mm f5-6.3 ii und ist im unterem Brennweitenbereich lichstärker. Aber das Lumix kannst Du auch an der OM-1 Mark II sehr gut betreiben. Die OM-1 II ist leichter als die G9 II und liegt bei mir persönlich mit mittelgroßen Händen um einiges besser in der Hand. Wenn es MFT wird, dann nimm am besten mal selbst beide Bodys mit dem Lumix Objektiv in die Hand.
 
Es wird also scheinbar wieder MFT..?!?
Ich erinnere mich, dass @lionfight auch aufgrund von Gewichtsproblemen von Nikon zu OM Systems gewechselt ist. Falls ich wieder zu OMDS gehen sollte, dann werde ich mir auf Dauer erst den Easyrig und dann auch das 150-400 f4.5 holen, aber bis dahin würde noch einige Zeit vergehen.
Panasonic ist mit dem 100-300, dem 200 und dem, leichteren, 100-400, sowie dem 42,5 f1.2 und dem AF Near/Far sehr interessant für mich. Bisher alles leichter als das Sony 100-400GM und auch als OMDS, oder?
Du hast ein gutes Gedächtnis!
Ich bin jetzt gute 2 Jahre bei Olympus. Und habe es keine Sekunde bereut. Ich habe aktuell 2 OM-1 und das 150-400, das 2.8 200 (PL), das 2.8 40-150, 8-25 und das 60mm Macro. Die eine OM-1 (mit knapp 100.000 Aufnahmen) habe ich mitsamt dem 150-400 und mir den Berg hinuntergeschmissen. Ist aber alles wie neu.
Kaum eine andere Kameramarke wird so ohne Hirn und Verstand zerredet von Menschen, die noch nie eine in der Hand hatten. Leider machen das viele OM-ler auch und wechseln doch eher selten. Der AF ist hervorragend, die BQ top und das Rauschen lässt sich bis 10.000 ISO sehr gut mit LR beseitigen. Ich habe schon extrem hohe ISO eingesetzt und das funktioniert.

Nutze einfach mal "test and wow". Teste es aus, Du musst dich wohlfühlen.
Alles andere ist unerheblich.
 
Die Wetterfestigkeit, oder wie bei @lionfight nachzulesende, Unzerstörbarkeit ist auch sehr toll bei MFT.

Das Sony 135 f1.8 ist wirklich wunderbar bei Hundeporträts @jörgsf

Nächsten Samstag fahre ich mit meinem E-Bike, habe nicht mal mehr einen Polo, zu Calumet und kann dann alles probieren, stemmen usw.

Trotzdem freue ich mich über weitere Tipps und Diskussionen!
 
Unzerstörbarkeit ist auch sehr toll bei MFT.
Das P 100-400 mm ist leider nicht unzerstörbar, ich habe es geschafft. Mein Exemplar ist leider kaputt, war aber auch ein extremer Sturz auf Asphalt. Ich schätze aber, in einem solchen Fall, wie bei meinem Sturz, geht jedes Objektiv kaputt, egal von welcher Marke.

Funktioniert hat das P 100-400 sehr gut an der OM-1, da kann ich nicht klagen ( AF-C). Den doppelten Bildstabilisator hat man allerdings nur an einem Panasonic Body.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Canon RF werden alle wegen ihrer Schärfe gelobt und man sieht auch in dem Link, dass die Bilder sehr scharf sind und auch eine gute Hintergrundunschärfe zeigen.
sind sie auch, allerdings die Hintergrundinschärfe ist mehr durch die Abstandverhältnisse Kamera-Motiv-Hintergrund beeinflusst, wenn das Motiv aif Distanz ein Reiher vorm Schilf ist löst auch ein 600 f4 nicht mehr viel auf. Aber in ganz vielen Situationen ist die Blende diesbezüglich nicht das Problem.
Ich möchte mich bei den f11 nicht allein auf die MItte beschränken
auch das liest sich schlimmer als es für mich zB wirklich ist, so klein ist der Bereich zum einen nicht, zum anderen hilfts gerade beim BiF. Also definitiv ist der Bereich immer noch deutlich grösser als bei den DSLRs das 9er Feld in der Mitte. Also das muss man wirklich live gesehen und probiert haben, man stellt sich das etwas falsch vor.
und ich möchte je nach dem vielleicht doch abblenden, diese fehlenden Möglichkeiten fehlen mir da, ansonsten gibt es durchaus Orte an denen auch 800mm passen würden.
Hat mir bis jetzt nicht wirklich gefehlt f11 ist insofern gut passend bei den Brennweiten das es vom Schärfenereich universell ist, aber auch die einfachste Kamera immer noch mit 1/4000 wenn man denn mal ins Gegenlicht fotografiert, gut bedienen kann.
Das RF100-400mm möchte ich mit Konverter einfach nicht noch Lichtschwächer machen, da helfen auch die vielen MP nicht, weil es dann noch stärker verrauscht oder verstehe ich da gerade etwas falsch.
Nee, automatisch verrauscht da erstmal garnix, ob 600f11 oder 100-400 mit extender geben sich nix. Beim einen haste halt zoom, und vor allem kannste den extender auch weglassen wenn er nicht benötigt wird.
Und das RF100-500mm würde wieder nur mit Easyrig o.ä. funktionieren, insofern macht es wieder mehr Sinn von Canon Abstand zu nehmen.
Ja und nein... wenn man f11 liest und Panik bekommt ja, 100-500 oder gar 200-800 sind jetzt kein Blendenquantensprung zu den "Billoansätzen" die sind anders, aber in der Morgendämmerung geht immer noch nix über ein 600 f4, 400 2.8 oder 100-300 2.8 also die Objektive für die man nen Bollerwagen braucht und die nen Kleinwagen kosten ;-) da ist selbst das 100-500 schon nur ein Kompromiss
Nikon hatte ich auch recherchiert. Die Z6 III mit Z400mm f4.5. Wäre leichter als mein jetziges Tele, aber, wenn ich mehr Brennweite möchte, dann wird es wiederschwerer
Das z400 ist echt gut.
Ich hatte die OM-1 mit 12-40 f2.8 pro, 40-150 f2.8 pro und den 2fach TK. Im Stall hat das gereicht, außerhalb auf den Feldwegen zwischen den Ställen war das 40-150 mit 2x TK zu kurz um die Bussarde zu greifen, wenn sie fliegen. Beim ansitzen passte es.
naja dann dreht sich ja ohnehin einiges im Kreis, weil viel viel zu kurz. Müsste ja dann eher mindestens 800mm bzw 400 MFT sein, oder ?
Es wird also scheinbar wieder MFT ?
Falls ich wieder zu OMDS gehen sollte, dann werde ich mir auf Dauer erst den Easyrig und dann auch das 150-400 f4.5 holen, aber bis dahin würde noch einige Zeit vergehen.
Und in der Zwischenzeit wieder die bekannten 12-40 40-150, oder ?
 
Vor allem kann man auch das P 200 2,8 an der OM-1 nutzen, kein Problem, mache ich ja auch. Nur der doppelte Bildstabilisator in Kombination mit der Kamera funktioniert halt nicht, finde ich allerdings nicht so relevant:
OM-1 mit 200 2,8:


Ich glaube, man kann hier bei den beiden Bildern das " schöne Bokeh " des P 200 2,8 erkennen 😊.

Hier noch mit der alten Panasonic G9:
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten