Klopper
Themenersteller
Moin Leute,
nachdem ich mittlerweile auch eine etwas schwerere Ausrüstung habe, wird es wohl endlich mal Zeit, meinen kleinen Anfänger-Kugelkopf (Sirui K-10) aufs Einbein zu verbannen und mir einen stabileren und besser einstellbaren Stativkopf zu gönnen. Ich bin allerdings noch ein wenig hin- und hergerissen, ob es wieder ein Kugelkopf oder nicht besser ein Getriebeneiger werden soll. Zurzeit tendiere ich eher zum Neiger, da ich mein Stativ eigentlich eh nur für Landschaftsaufnahmen aufbaue. Und da wäre mir eine gute und präzise Einstellbarkeit wichtiger als die Möglichkeit zum schnellen Wechsel des Motivs.
Ich hatte hier vor ein paar Monaten schon mal nach dem Kugelkopf MH055/057 von Manfrotto gefragt, der bei Calumet im Laden einen recht guten Eindruck gemacht hatte. Der Kaufdruck war aber noch nicht so hoch, so dass ich immer noch ohne neuen Kopf dastehe. Nun habe ich mich aufgrund des Eindrucks bei Calumet auch bei den Neigern mal bei Manfrotto umgesehen und bin über die Modelle 405 und 410 gestolpert. Auch die machen ja erstmal einen guten Eindruck. Könnt Ihr das bestätigen, oder gibt es da bestimmte Dinge zu beachten?
Was mich aber stört: Beide Neiger kommen nur mit normaler Manfrotto-Schnellwechselplatte daher, die, wenn ich das richtig erkannt habe, fest mit dem oberen Arm verbunden ist. Da ich aber einen L-Winkel mit Arca-Schwalbenschwanz an meiner Kamera habe, würde ich natürlich auch auf dem neuen Kopf gerne dieses System weiter verwenden. Von daher würde ich Euch gerne mal fragen, ob Ihr 1. eine Idee zum Umbau des Manfrottos auf Arca hättet/kennt oder 2. welchen Neiger Ihr mir ansonsten empfehlen könntet.
Mein Budget liegt bei maximal 250 Euro für den Kopf, ein Gebrauchtkauf kommt dabei aber natürlich in Frage, da diese Summe ja ansonsten keine großen Sprünge erlauben würde (und der 410er ja auch deutlich teuerer ist). Mehr will ich aber tatächlich nicht ausgeben, da ich festgestellt habe, dass ich mein Stativ doch eher selten verwende.
Ich danke Euch.
Klopper
nachdem ich mittlerweile auch eine etwas schwerere Ausrüstung habe, wird es wohl endlich mal Zeit, meinen kleinen Anfänger-Kugelkopf (Sirui K-10) aufs Einbein zu verbannen und mir einen stabileren und besser einstellbaren Stativkopf zu gönnen. Ich bin allerdings noch ein wenig hin- und hergerissen, ob es wieder ein Kugelkopf oder nicht besser ein Getriebeneiger werden soll. Zurzeit tendiere ich eher zum Neiger, da ich mein Stativ eigentlich eh nur für Landschaftsaufnahmen aufbaue. Und da wäre mir eine gute und präzise Einstellbarkeit wichtiger als die Möglichkeit zum schnellen Wechsel des Motivs.
Ich hatte hier vor ein paar Monaten schon mal nach dem Kugelkopf MH055/057 von Manfrotto gefragt, der bei Calumet im Laden einen recht guten Eindruck gemacht hatte. Der Kaufdruck war aber noch nicht so hoch, so dass ich immer noch ohne neuen Kopf dastehe. Nun habe ich mich aufgrund des Eindrucks bei Calumet auch bei den Neigern mal bei Manfrotto umgesehen und bin über die Modelle 405 und 410 gestolpert. Auch die machen ja erstmal einen guten Eindruck. Könnt Ihr das bestätigen, oder gibt es da bestimmte Dinge zu beachten?
Was mich aber stört: Beide Neiger kommen nur mit normaler Manfrotto-Schnellwechselplatte daher, die, wenn ich das richtig erkannt habe, fest mit dem oberen Arm verbunden ist. Da ich aber einen L-Winkel mit Arca-Schwalbenschwanz an meiner Kamera habe, würde ich natürlich auch auf dem neuen Kopf gerne dieses System weiter verwenden. Von daher würde ich Euch gerne mal fragen, ob Ihr 1. eine Idee zum Umbau des Manfrottos auf Arca hättet/kennt oder 2. welchen Neiger Ihr mir ansonsten empfehlen könntet.
Mein Budget liegt bei maximal 250 Euro für den Kopf, ein Gebrauchtkauf kommt dabei aber natürlich in Frage, da diese Summe ja ansonsten keine großen Sprünge erlauben würde (und der 410er ja auch deutlich teuerer ist). Mehr will ich aber tatächlich nicht ausgeben, da ich festgestellt habe, dass ich mein Stativ doch eher selten verwende.
Ich danke Euch.
Klopper