• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Getriebeneiger mit Arca-Klemmung

Klopper

Themenersteller
Moin Leute,

nachdem ich mittlerweile auch eine etwas schwerere Ausrüstung habe, wird es wohl endlich mal Zeit, meinen kleinen Anfänger-Kugelkopf (Sirui K-10) aufs Einbein zu verbannen und mir einen stabileren und besser einstellbaren Stativkopf zu gönnen. Ich bin allerdings noch ein wenig hin- und hergerissen, ob es wieder ein Kugelkopf oder nicht besser ein Getriebeneiger werden soll. Zurzeit tendiere ich eher zum Neiger, da ich mein Stativ eigentlich eh nur für Landschaftsaufnahmen aufbaue. Und da wäre mir eine gute und präzise Einstellbarkeit wichtiger als die Möglichkeit zum schnellen Wechsel des Motivs.

Ich hatte hier vor ein paar Monaten schon mal nach dem Kugelkopf MH055/057 von Manfrotto gefragt, der bei Calumet im Laden einen recht guten Eindruck gemacht hatte. Der Kaufdruck war aber noch nicht so hoch, so dass ich immer noch ohne neuen Kopf dastehe. Nun habe ich mich aufgrund des Eindrucks bei Calumet auch bei den Neigern mal bei Manfrotto umgesehen und bin über die Modelle 405 und 410 gestolpert. Auch die machen ja erstmal einen guten Eindruck. Könnt Ihr das bestätigen, oder gibt es da bestimmte Dinge zu beachten?

Was mich aber stört: Beide Neiger kommen nur mit normaler Manfrotto-Schnellwechselplatte daher, die, wenn ich das richtig erkannt habe, fest mit dem oberen Arm verbunden ist. Da ich aber einen L-Winkel mit Arca-Schwalbenschwanz an meiner Kamera habe, würde ich natürlich auch auf dem neuen Kopf gerne dieses System weiter verwenden. Von daher würde ich Euch gerne mal fragen, ob Ihr 1. eine Idee zum Umbau des Manfrottos auf Arca hättet/kennt oder 2. welchen Neiger Ihr mir ansonsten empfehlen könntet.

Mein Budget liegt bei maximal 250 Euro für den Kopf, ein Gebrauchtkauf kommt dabei aber natürlich in Frage, da diese Summe ja ansonsten keine großen Sprünge erlauben würde (und der 410er ja auch deutlich teuerer ist). Mehr will ich aber tatächlich nicht ausgeben, da ich festgestellt habe, dass ich mein Stativ doch eher selten verwende.

Ich danke Euch.

Klopper
 
Die einfachste und wohl auch billigste Lösung ist die Verwendung einer beliebigen Arca kompatiblen
Schnellwechsel-Klemmung, die einfach auf die Schnellwechselplatte des Getriebeneigers geschraubt
wird. Die Platte ist bei beiden (410 und 405) identisch und ausreichend groß um jede
Schnellwechseleinheit stabil darauf zu befestigen. Von Hejnar Photo gibt es spezielle Adapter die
perfekt auf die 410 und 405 Stativköpfen passen, durch die hohen Versandkosten und Zoll allerdings
nicht ganz billig. Wenn man jemanden kennt der beruflich mit Metallverarbeitung zu tun hat, lässt
sich so ein Adapter auch "selbst basteln", es gab hier im Forum mal jemanden der einen solchen
vorgestellt hat (hab den Link leider nicht mehr.)

Ich nutze selbst auf dem 410 einen Benro PC1 Pano-Drehteller, funktioniert wunderbar, erlaubt mit
einer entsprechenden Schiene und dem L-Winkel an der Kamera auch Single-Row Panoramen.
Wenn man so etwas möchte kann man natürlich auch die Alternativen von Sunwayfoto, RRS, Novoflex,
Berlebach etc. verwenden.

Zu den beiden Köpfen:
Beide Manfrottos sind recht schwer und klobig, der 405 ist nochmal ein gutes Stück größer als der
410. Mit Stativ und 405 drauf am Rucksack hatte ich irgendwie wenig Spaß. Die ganze Konstruktion
wird sehr kopflastig, und man merkt dass der 405 Kopf wohl lieber in einem Studio zu Hause ist als
durch die Gegend getragen zu werden. Es geht zwar, aber der 410 ist doch angenehmer zu tragen.
Dafür lässt sich der 405 noch weicher und präziser einstellen als dies beim 410 der Fall ist.

Wenn präzises Einstellen des Bildausschnitts die oberste Priorität bei der Wahl des Kopfes ist, dann
ist der Manfrotto 410 meiner Meinung nach nicht zu toppen, wenn man ihn mal an Ort und Stelle
transportiert hat, dann macht der 405 aber nochmals mehr Spaß.
 
Ok, daraus lese ich also erstmal, dass die Neiger von Manfrotto in der Tat was taugen. Sehr schön! Ich bin ja irgendwie davon ausgegangen, dass die direkt als Teilschrott bezeichnet werden und mir im Gegenzug dann ein Neiger für 1000 Euro nahe gelegt wird. Da bin ich ja richtig erleichtert!

Dann werde ich am Samstag noch mal bei Calumet vorbei latschen und mir die beiden Teile noch mal aus der Nähe ansehen.

Klopper
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten