• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

gesucht: Blitzempfehlung für K-S2

Lightfast

Themenersteller
Hallo zusammen!
Ich bin relativ neu mit einer K-S2 im Pentax-Lager unterwegs und benötige eine Empfehlung für einen Blitz.
Hauptsächlich werden damit Innenräume fotografiert (Aufhellblitzen im Gegenlicht), teilweise auch auf Baustellen ohne/mit wenig Licht. Wichtig wäre mir eine komplette Automatikfunktion, es geht eher um schnelle, gut ausgeleuchtete "Gebrauchsfotografie". Welche Blitze kommen in Frage und unterstützten die Kamera?
Dank vorab und Gruß!
 
Gut funktionieren Pentax und Metz. Bei diesen "Sachfotos" kannst du getrost mit P-TTL arbeiten, dh jeder der aktuellen Blitze kommt infrage.

Willst du für homogenere, natürlichere Ausleuchtung indirekt (bei weißem Plafond) blitzen, dann nicht gerade die ganz kleinen Blitzdinger.

Und wer auch mal im Hochformat fotografiert, der sollte darauf achten, dass sich der Blitzkopf auch drehen lässt.

Such mal in Youtube nach "A Better Bounce Card", ist erstens lustig wie lehrreich -- und funktionieren tut's auch.


Der hier vielleicht?

http://www.metz.de/de/blitzgeraete/...litz-52-af-1-digital/produktbeschreibung.html
 
Hallo,

ich kenne mich mit dem Blitzen kaum aus, habe mir aber zu Weihnachten selbst den Pentax AF 360 FGZ II geschenkt und komme mit meinem Laienwissen sehr gut klar. Ich blitze meistens an die Decke oder Wände und erhalte zu ca. 97% tadellos belichtete und schön ausgeleuchtete Bilder. Direkt blitze ich fast nie, weil ich da den Vorteil gegenüber dem eingebauten Blitz nicht so groß finde. Das Vorgängermodell AF 360 FGZ ist deutlich günstiger und sollte für deine Zwecke ebenfalls ausreichen. Kann gar nicht genau sagen, welche wichtigen Funktionen ihm fehlen. :angel: Der "II-er" hat einen Wetterschutz. Vielleicht von Vorteil auf der Baustelle?
 
Dem AF 360 FGZ I fehlt vor allem die horizontale Schwenkbarkeit, da ist es dann bei Hochformataufnahmen mit bouncen über die Zimmerdecke vorbei. Mir ist diese Funktion extrem wichtig bzw. kaufentscheidend.

Viele Grüße
 
Ah, wusst ich gar nicht. Sieht man aber auch, wenn man mal genauer hinguckt. :cool: Diese Funktion wäre/ist mir auch sehr wichtig. Der Metz, den Austro-Diesel verlinkt hat, klingt aber vom Preis-Leistungs-Verhältnis irgendwie interessanter als der Pentax AF 360 FGZ II, oder täusche ich mich da? Er ist rund 100 Euro (also ein gutes Drittel) günstiger.
 
Ja, ja ... darum steht der Link auch dort. :angel:

Zur Bedienung per Touch-Display kann ich aber nichts sagen, hatte ich noch nie in der Hand.

Die Qualität und der Support von Metz sind über jeden Zweifel erhaben. (Siehe Sigma-Blitzprobleme mit neueren Pentax-Kameragenerationen.) Die Blitzsoftware kann man bei Metz selbst per USB vom PC updaten.
 
Ich würde aktuell einen gebrauchten 58 AF-2 einem neuen 52er wegen der zusätzlichen blitzeigenen Automatik vorziehen. Ich habe in den vergangenen Jahren ca. 6-7 Metz-Blitze verschiedener Generationen gekauft und auch teilweise wieder verkauft, alle haben problemlos funktioniert.

Viele Grüße
 
Es ist eine Frage der Definition von "Automatik-Modus". Wenn man darunter versteht, dass man Kamera und Blitz einschaltet, und dann die "P-TTL-Automatik" den Rest macht, ja.
Unter "A-(Automatik)Modus wird aber im Allgemeinen eine blitzeigene Automatik verstanden, bei der eine im Blitz eingebaute Messzelle die Blitzbelichtung regelt. Hierdurch vermeidet man, dass Personen die einen sehr schnellen Lidschlussreflex haben, auf den Fotos geschlossene Augen haben. Das passiert bei P-TTL (Belichtungssteuerung über die Kamera) durch den/die vor der eigentlichen Belichtung ausgesendeten Messblitz/-e.

Eine blitzeigene Automatik haben bei den Neugeräten aktuell nur noch die Metz-Blitze 64-AF1 und noch verfügbare 58-AF2. Auch gibt es noch Restbestände der Pentax-Modelle AF540FGZ und Pentax AF360FGZ, da ist die blitzeigene Automatik aber nur rudimentär vorhanden. Die Nachfolgemodelle -II haben diese Automatik gar nicht mehr.

Die Yougnous arbeiten nur rein manuell ohne jede Belichtungsautomatik.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, wenn es "nur" um Innenraumfotos ohne Menschen mit Gegenlichtkontrastkontrolle geht, dann ist man mit P-TTL besser bedient. Daher habe ich den Metz 52 empfohlen.

Sollten auch ab und an Menschen porträtiert oder Reportagefotografie gemacht werden ist klar der unhandlichere (!) Metz 58 vorzuziehen. Er bildet aber auf einer "kleinen" Pentax ein ordentliches "Türmchen" ...
 
Es ist eine Frage der Definition von "Automatik-Modus". Wenn man darunter versteht, dass man Kamera und Blitz einschaltet, und dann die "P-TTL-Automatik" den Rest macht, ja.
Unter "A-(Automatik)Modus wird aber im Allgemeinen eine blitzeigene Automatik verstanden, bei der eine im Blitz eingebaute Messzelle die Blitzbelichtung regelt. Hierdurch vermeidet man, dass Personen die einen sehr schnellen Lidschlussreflex haben, auf den Fotos geschlossene Augen haben. Das passiert bei P-TTL (Belichtungssteuerung über die Kamera) durch den/die vor der eigentlichen Belichtung ausgesendeten Messblitz/-e.

Viele Grüße

Vielen Dank für die Erklärung! Jetzt ist mir erstmal der unterschied zwischen P-TTL und A- Modus klar geworden!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten