• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gesellschaftsform / Gewerbe

frame-foto

Themenersteller
Hallo Leute !!

Nachdem wir - ein Bekannter und ich - seit geraumer Zeit alle möglichen Aufträge der Fotografie zum Null-Tarif (oder für ein paar Euro unter der Hand) abgewickelt haben, sind wir nun qualitativ so weit, dass wir für unsere Aufträge richtiges Geld verlangen wollen.

Um das ganze steuer-rechtlich absegnen zu können benötige ich jetzt ein wenig Beratung bzgl. der richtigen Gesellschaftsform.
Oder reicht hier eine einfache Anmeldung zu einem Kleingewerbe ... oder wie man das auch immer nennt ... halt das was bis zu einem gewissem Betrag offen ist ?

Gruß Oli
 
Ich rate dir grundsätzlich von einer GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) und vergleichbarem ab!

So gut die Freundschaft nun sein mag, solange ihr euch auch kennt, wie toll die bisherige Zeit des gemeinsamen Arbeits war; nie eine GbR.

Der Nachteil einer GbR kurz und bündig; ihr haftet beide im Fall der Fälle mit allem was ihr habt, sollte nun einer einen Fehler machen oder sonst irgendeinen "Blödsinn"; kann es ganz schnell so enden, dass man mit Schulden alleine da steht ->die man nicht verursacht hat, aber voll für haften muss<-

Diese Aussage beruht auf meinem letzten Kenntnisstand
 
Naja sie wollen ja richtig Geld nehmen :), da werden Sie sich ja nicht über Schulden streiten. Ah sorry er schrieb richtiges Geld

Im Ernst wäre vielleicht eine Mini GmbH interessant:

http://www.mini-gmbh.de/
 
Vielen Dank mal bis hier her !!

Aber reicht nicht auch einfach eine einfache Gewerbe-Anmeldung beim Amt ?

Unser Auftrags-Volumen wird schätzungsweise so einen Wert von ca. 2000 Euro im Jahr haben.
 
ja, die reicht, eine BGB-Gesellschaft seit ihr dann quasi automatisch, bei Fotografen ist das wohl auch nicht so problematisch...

HG

Christian
 
Hallo Leute !!
[...]
Um das ganze steuer-rechtlich absegnen zu können benötige ich jetzt ein wenig Beratung bzgl. der richtigen Gesellschaftsform. [...]
Gruß Oli

Hallo Oli,

zunächst einmal solltest Du mit dem anderen klären, ob ihr wirklich etwas zusammen machen wollt. Es gibt nämlich auch die Möglichkeit, dass jeder ein eigenes Gewerbe anmeldet und Ihr Euch die Aufträge teilt.

Wollt Ihr wirklich etwas zusammen machen, empfiehlt sich tatsächlich eine GbR. Das ist praktisch ein Gewerbebetrieb mit zwei Inhabern. Vorteil: Ihr braucht nur einmal Kammerbeiträge etc. zu zahlen. Nachteil: Einer haftet selbstschuldnerisch für den anderen. Wenn Ihr Euch einig seid, solltet Ihr es tun. Dazu geht Ihr einfach zu zweit zum Gewerbeamt und nehmt Eure Papiere mit.

Im Übrigen wird die GbR steuerlich wie ein Gewerbebetrieb behandelt. Bei den angepeilten Umsatzgrößen optiert Ihr vorteilhaft dafür, keine Mehrwertsteuer zu zahlen. Und bis zur Gewerbesteuer ist es auch noch eine Weile hin. Solange reicht dann auch eine einfache Einnahmenüberschussrechnung als Buchhaltung.

All dies lässt sich leicht bei einem Gründerseminar klären, wie sie die IHKs immer veranstalten.

Viel Erfolg und immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Bei einem derart niedrigen Auftragsvolumen ist eine GbR vollkommen in Ordnung. Ich rate jedoch dringend zu einem Gesellschaftsvertrag. Es gibt diverse Bücher mit Musterverträgen, die ihr an eure Bedürfnisse anpassen könnt.

Im übrigen rate ich dazu die Kleinunternehmerregelung gem. §19 UStG in Anspruch zu nehmen. Zum einen spart ihr euch damit die monatlichen/vierteljährlichen USt-Voranmeldungen und jährlichen USt-Erklärungen, zum anderen kommt ihr erst gar nicht in Versuchung alles mögliche gewerblich zu kaufen und dafür die USt zu ziehen. Letzteres könnte bei dem geringen Umsatz nämlich zur Folge haben, dass das FA die Gewinnerzielungsabsicht eures Gewerbes in Frage stellt und ihr anschließend die kompletten USt wieder zurückzahlen müsst.

Informier dich unbedingt über die Pflichtangaben auf Rechnungen. Siehe hier: http://www.akademie.de/fuehrung-org...inanzwesen/pflichtangaben-auf-rechnungen.html

Weiterer Ablauf:
1. Gesellschaftsvertrag aufsetzen
2. Gewerbe anmelden
3. Erfassungsbogen des FA ausfüllen
4. Warten auf die Steuernummer

Solltet ihr vor dem Erhalt der Steuernummer Rechnungen schreiben, lasst euch vom FA eine vorläufige Steuernummer zuteilen.
 
Wenn hier so großzügig die Lösung GbR "beworben" wird, ist es vielleicht doch noch einmal notwendig die besonderen Probleme dieser Geschäftsform hervor zu heben.

In einer GbR haften alle Beteiligten Personen gegenseitig mit ihrem gesamten Vermögen gegenüber Dritten. Die Haftung ist also nicht auf das "Vermögen" der GbR beschränkt. In diesem Sinne spielt es daher auch keine Rolle, wie viel die GbR umsetzt. Diese Haftung gegenüber Dritten lässt sich auch in keinem Fall durch einen Vertrag zwischen den an der GbR beteiligten Personen ausschließen. Ein solcher Vertrag entfaltet seine Wirkung lediglich im Innenverhältnis der GbR.

Also haftet ihr gegenseitig, auch mit eurem Privatvermögen, z.B. für Steuerschulden der GbR, wenn ein Kunde Regressforderungen stellt, wenn Waren und Werkzeug angeschafft werden, etc. Dabei kann jeder der beteiligten Personen die entsprechenden Kaufverträge gegenüber Dritten abschließen, auch ohne seinen "Partner" darüber zu informieren.

Sorry Leute - ich hab keinen Freund mit dem ich eine GbR "gründen" würde...

/bd/
 
Schade, dass meine Frage mittlerweile bei der ganzen GBR-Diskussion ins Hintertreffen gerät !!

Ich bin kein Jurist und möchte mich da auch nicht in die verschiedenen Gesellschaftsformen einarbeiten.

Deshalb nochmal meine Frage ...
Reicht es nicht einfach aus so wie ich bin (mit Perso) und mit meinem Kumpel im Schlepptau zum Amt zu gehen und dort ein einfaches Kleingewerbe anzumelden ?

Also ich hab das vor ca. 15 Jahren schon einmal gemacht.
Nur damals war ich da alleine und es ging um Videoproduktion.
Ich hab damals einfach ein Gewerbe angemeldet, ein paar wenige Mark für die Bearbeitung auf den Tisch gelegt und den Gewerbeschein bekommen.
Bei der Steuer musste ich damals auch keine Extras machen, weil der Umsatz unterhalb einer gewissen Grenze war.

Geht das heute immer noch so einfach auch bei Fotografie und vor allen Dingen mit 2 Personen ?
 
Wenn du mit zwei oder mehreren Personen geschäftlich gegenüber Dritten auftrittst, habt ihr schon eine GbR gegründet.

Also...

Jeder geht für sich und meldet jeweils ein Gewerbe an. Wenn ihr Aufträge von Dritten ausführt, ist immer nur einer von euch der Auftragnehmer im Verhältnis zum Kunden.
Dieser Auftragnehmer vergibt dann wieder einen (Unter-) Auftrag an den Kumpel.
Alles belegt mit entsprechenden Rechnungen.
Nur so seit ihr dann beide eigenständige Gewerbetreibende.

/bd/
 
Wenn du mit zwei oder mehreren Personen geschäftlich gegenüber Dritten auftrittst, habt ihr schon eine GbR gegründet.

Also...

Jeder geht für sich und meldet jeweils ein Gewerbe an. Wenn ihr Aufträge von Dritten ausführt, ist immer nur einer von euch der Auftragnehmer im Verhältnis zum Kunden.
Dieser Auftragnehmer vergibt dann wieder einen (Unter-) Auftrag an den Kumpel.
Alles belegt mit entsprechenden Rechnungen.
Nur so seit ihr dann beide eigenständige Gewerbetreibende.

/bd/

Das ist aber ziemlich umständlich und mit ein Haufen Papierkram verbunden !! :(

Außerdem wäre es nicht gerade einfach und vor allen Dingen ungerecht.
Wie soll ich meinen Kumpel denn bezahlen, wenn er z.B. neben mir den Auftrag als zweiter Fotograf mit abwickelt und dessen RohMat dann zu einem nicht vorhersehbaren Anteil mit in die Auswahl eingeht ?
Im anderen Fall bin ICH von uns der einzige, welcher die ganzen Fotos auf PhotoShop bearbeitet.
Da würden wir ja vor lauter "Anteil-Rechnen" zu gar nichts mehr kommen. :eek:

Es muss doch eine Möglichkeit geben, dass wir BEIDE gleichberechtigt als gewerblich angemeldete Fotografen UNTER EINEM DACH .... AUF EINE RECHNUNG arbeiten können.
Und zwar OHNE dass jeder von uns mit seinem gesamten Hab u. Gut drinnen steckt !!

Wenn ich alleine das Gewerbe anmelde und mein Kumpel mit mir zusammen arbeitet, dann kann ich zwar EIN Konto für uns beide führen.
Aber dann muss ich event. Angst davor haben, dass ich meinen Kumpel sozusagen "schwarz" beschäftige.

Wenn mein Kumpel allerdings ein eigenes Gewerbe anmeldet, dann ist das ja nicht mehr schwarz.
Und wenn das Finanzamt dann tatsächlich mal irgendwann was sehen will ... dann können wir ja unsere Umsätze ganz gerecht 50% aufteilen.
Ansonsten arbeiten wir intern einfach auf eine Kasse.

Was meint Ihr ... kann man das so machen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
"schlaue" Tipps a la "geh zum Steuerberater, Rechtsanwalt und vergess nicht dir 5 Berater ins Haus zu holen" hast Du ja genug bekommen. Von denen halte ich gar nichts, denn egal ob Kleinstunternehmer oder mittelständischer Geschäftsführer -- Ahnung von den Grundsätzen sollte man selber haben.

Guter und leicht verdaulicher Einstieg wäre: Hans Emge, "Wie werde ich Unternehmer?". Da die Frage GbR oder GmbH Standard ist, wird sie dort natürlich auch erläutert.

Es muss doch eine Möglichkeit geben, dass wir BEIDE gleichberechtigt als gewerblich angemeldete Fotografen UNTER EINEM DACH .... AUF EINE RECHNUNG arbeiten können.
Und zwar OHNE dass jeder von uns mit seinem gesamten Hab u. Gut drinnen steckt !!

ja, die heisst dann GmbH. Nur dann musst Du bilanzieren, brauchst Startkapital. Und fast zwingend einen Steuerberater.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frame-Foto, ihr braucht doch garnicht groß mit irgendwelchen Prozenten etc arbeiten...

"Ihr" bekommt einen Auftrag, der Eine macht dies, der Andere macht das. Am Ende bezahlt der Kunde zum Beispiel DIR 50 Euro und dein Kumpel schreibt dir eine Rechnung über 25 Euro. Da braucht ihr nicht lange mit Anteilen an der Arbeit rechnen... Wie ihr das Geld dann unter euch aufteilt, das ist dann euer Bier. Er kann dir natürlich auch nur eine Rechnung im Monat schreiben, das ist etwas das ihr untereinander ausmachen müsst; er wäre dann ein Subunternehmer.
 
So einfach ist das auch nicht mehr . . . als geschäftsführender Gesellschafter ist man trotzdem mit dem Privatvermögen am Arsch, wenn man das Ding in die Grütze setzt . . . davon abgesehen, die Nebenkosten sind deutlich höher und das Ding ist unflexibel. Bei 2.000,- Euro Umsatz im Jahr, sind die Kosten schon höher, als der Gewinn . . .
 
uj, dann bleibt von den 2000 Euro im Jahr aber nicht mehr übrig :rolleyes: Kein GbR anmelden... lieber eine GmbH. Wenn etwas schief geht und jemand verklagt euch... sagen wir mal auf 50000 Euro, dann könnt ihr einfach Insolvenz anmelden und fertisch.

Bei 2000 Euro Jahresumsatz ist die Einlage von 25.000 Euro ja schnell wieder raus XD

Also so manche Tipps finde ich echt immer wieder genial^^
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten