• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geschwindigkeit des Serienbildmodus

dont bebop

Themenersteller
Am 2. Februar wird in Frankfurt der ehrwürdige AfE-Turm gesprengt - tausende von Menschen werden dieses Spektakel fotografisch dokumentieren, darunter auch ich :).

Die Aufnahmen werde ich im Serienbildmodus machen, und zwar möglichst in der schnellen Variante („hi“). Dabei ergibt sich aber das Problem, dass die Sprengung in zwei Phasen erfolgt: zuerst kommt die Außenfassade, einige Sekunden später folgt der Rest. Die besten Bilder kommen damit erst gegen Ende, wenn die K5 längst im Modus „lo“ angekommen ist. Der dürfte mit 1,6 Bildern pro Sekunde aber definitiv zu langsam sein.

Daher die Frage: Fällt Euch irgendwas ein, wie sich die Geschwindigkeit im „hi“-Modus drosseln bzw. im „lo“-Modus beschleunigen lässt? Speicherkarte ist eine Sandisk Extreme, da dürfte wenig zu machen sein. jpeg-Format kommt für diese Gelegenheit nicht wirklich in Frage, das würde das Problem bestenfalls auch nur mildern.

Zur Info hier noch zwei Links zu einem Artikel in der FAZ sowie zu einem HR-Kurzbericht (letzterer enthält auch ein kleine Simulation der Sprengung).
 
2. Kamera ausborgen und zeitversetzt auslösen?
 
2. Kamera ausborgen und zeitversetzt auslösen?

Die K20 wird auf jeden Fall mit am Start sein, eigentlich wollte ich aber unterschiedliche Brennweiten einsetzen. Ist aber eine Überlegung wert, vielen Dank jedenfalls füs Mitdenken :).

Wieso kein jpeg? Passiert das bei Nacht?
Sandisk 95mb/s + jpeg und dann gib ihm ;-)

jpeg-only macht auch nach 5 Sekunden schlapp, die schnellere Karte wird von der Kamera nicht unterstützt.

Von außen triggern?

Hört sich gut an. Hast Du noch einen konkreteren Tip für eine preisgünstige Lösung? Die Ergebnisse der Suche nach *trigger* drehen sich fast ausnahmslos ums Blitzen. Ein Tethering-Programm, mit dem sich sowas einstellen lässt, gibts auch nicht, oder?

Unten schonmal eine erste Versuchsaufnahme mit 35mm. Wenn das Wetter genauso mies wird, mach ich einfach eine Langzeitbelichtung von 10 Sekunden - Schärfe ist ja bekanntlich nicht alles :ugly:.
 

Anhänge

Auf jeden Fall beide Kameras benutzen, die K20 von Anfang an und die K5 wenn der zweite Kabumm erfolgt.
Schnelle Speicherkarten und kleine Dateien erhöhen nochmal die Anzahl der Dateien die mit vollen fps fotografiert werden können. Also lieber JPEG mit einem Stern als RAW+ :)

Gruß manfred
 
Hört sich gut an. Hast Du noch einen konkreteren Tip für eine preisgünstige Lösung? Die Ergebnisse der Suche nach *trigger* drehen sich fast ausnahmslos ums Blitzen. Ein Tethering-Programm, mit dem sich sowas einstellen lässt, gibts auch nicht, oder?
Was ist schon "preisgünstig". Der Königsweg ist wahrscheinlich sowas wie Triggertrap. Willst du einfach nur eine feste Frequenz von beispielsweise 4Hz von außen vorgeben bietet sich vielleicht auch ein Eigenbau an.

mfg tc
 
Schau dir auf Youtube entsprechende Videos an, da kannst du die Zeiten rausmessen, wie lange es dauern wird.
Recht viel mehr als fünf Sekunden wird es von der Zündung bis zur Staubwolke nicht dauern.

Eine Kamera auf lo und eine auf hi und du hast alles wesentliches im Bild.

Wichtig, alle Objektivkorrekturhelferlein der Kamera ausschalten.
 
Recht viel mehr als fünf Sekunden wird es von der Zündung bis zur Staubwolke nicht dauern.

Apropos Staubwolke; als Warnung:
Vielleicht warst Du ja auch schon bei der Sprengung der ehemaligen DB-Zentrale - da wo heute Castor&Pollux neben dem Messeturm stehen - dabei.
Ich habe von der Einmündung der Wilhelm-Hauff-Straße/Schumannstraße aus photographiert und obwohl ich einen ordentlichen Sprint hinlegte, hat mich die Wolke voll erwischt und ich habe noch Monate später weißen Staub aus dem Analog-Equipment geholt.

Aber wenn Du Dich an der Stelle befindest, von wo Du das Testphoto gemacht hast, kannst Du ja einfach das Fenster zumachen - hoffentlich :)
 
Unten schonmal eine erste Versuchsaufnahme mit 35mm.

Ich hab mir das jetzt mal auf Maps angeschaut, das weiße Haus mit dem Runddach steht aber verdammt nah dran am Hochhaus...

Ich würde an deiner Stelle die K20D mit einem Tele auf das Haus bzw Hausdach ausrichten und mir eine zweite K-5 leihen für den Tag und dann mit selber Brennweite auf dem Stativ mit selbem Bildausschnitt einmal mit lo und einmal mit hi das Ganze aufzeichnen.

Dann solltest du den Sturz in der hi-Serie haben und dann die Staubwolke aus der Lo-Serie anhängen können. ( Ich gehe davon aus, dass du hochauflösenden Film montieren willst).

Bilder von K-5 und K20D mischen funktioniert nicht, weil die Bildanmutung einfach zu unterschiedlich ist. Aber vielleicht machst du mit der K-20D DAS Bild, wo das oberste Stockwerk den runden Dachstuhl durchschlägt... :ugly:
 
Ich hab mir das jetzt mal auf Maps angeschaut, das weiße Haus mit dem Runddach steht aber verdammt nah dran am Hochhaus...
[...]
Aber vielleicht machst du mit der K-20D DAS Bild, wo das oberste Stockwerk den runden Dachstuhl durchschlägt... :ugly:

Der Witz dabei ist, daß die Bebauung vor dem Turm erfolgte, als schon klar war, daß der Turm weg muß :ugly:
Muß man wie immer nicht verstehen.

Edit:
Ich würde da ja eher eine grosse Plastiktüte dabei haben und über die Kamera(s) stülpen, bevor der Dreck am Standort ist, [...]

Ich hatte alles sofort im Rucksack verstaut, der "eigentlich" dicht war ... hat bei dem fiesen feinen Zeug nichts (okay: nicht viel) genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Königsweg ist wahrscheinlich sowas wie Triggertrap. Willst du einfach nur eine feste Frequenz von beispielsweise 4Hz von außen vorgeben bietet sich vielleicht auch ein Eigenbau an.

Eine feste Frequenz würde im Prinzip reichen, regelbar wäre schön. Handwerklich würde ich mir das noch zutrauen, eine Eigenkonstruktion bekomme ich aber nicht mehr hin. Bis auf ein billiges Voltmeter habe ich auch kein Messgerät mehr. Gibts dafür Selbstbausätze?

Am liebsten wäre mir ein kabelgebundener LCD-Timer, die scheinen aber nicht unter einer Sekunde einstellbar zu sein :(.

Schau dir auf Youtube entsprechende Videos an, da kannst du die Zeiten rausmessen, wie lange es dauern wird.
Recht viel mehr als fünf Sekunden wird es von der Zündung bis zur Staubwolke nicht dauern.

Laut dieser Simulation wird es allein 5 Sekunden dauern, bis die zweite Sprengphase einsetzt - die liefert dann aber die entscheidenden Bilder. Nach allem, was berichtet wird, scheint das von den Zeiten her auch realistisch zu sein. Die Frage ist, ob ich solange still halten kann... abgesehen davon dürften die Explosionen selbst auch ihren Reiz haben.

Aber vielleicht machst du mit der K-20D DAS Bild, wo das oberste Stockwerk den runden Dachstuhl durchschlägt... :ugly:

:D. Ist auf jeden Fall eine Überlegung wert. Das Gebäude wird sowieso abgerissen - gut möglich, dass eine Opferung eingeplant ist. Könnte allerdings sein, dass es beim Einschlag schon komplett im Staub verschwunden ist.

Aber wenn Du Dich an der Stelle befindest, von wo Du das Testphoto gemacht hast, kannst Du ja einfach das Fenster zumachen - hoffentlich :)

Das Fenster geht nach innen auf - und dazwischen steht das Stativ :ugly:. Der Spot befindet sich aber genau außerhalb der zweiten Sicherheitszone, weshalb ich davon ausgehe, dass der Staub nur mit starker zeitlicher Verzögerung eintrifft.

Ich würde da ja eher eine grosse Plastiktüte dabei haben und über die Kamera(s) stülpen, bevor der Dreck am Standort ist, die Bilder sind dann ja eh nichts mehr sondern nur noch uni-grau.

Plastiktüte ist eine gute Idee. Auf jeden Fall hätte ich gerne noch das letzte Bild: Frankfurt ohne Turm, und zwar aus derselben Perspektive.
 
Ich habe mal einen Testlauf meiner K5IIs mit einer SanDisk 32GB class10 45MB/s Karte gemacht. Belichtungszeit auf M 1/250, Fokus M, nur jpeg und Start. Anfangs rattert die Cam los und wird irgenwann langsamer, ja. Aber trotzdem sind es innerhalb von 13 Sekunden 69 Bilder. Die Dateien sind nach Erstellungszeit benannt. Namensdoppelungen sind durch angefügte Zählziffern vermieden. Eigenartigerweise wird in 2-Sekundenschritten markiert, obwohl in exifs 1-Sekundenschritte hinterlegt sind:
192122_00.jpg
192122_01.jpg
192124_00.jpg
192124_01.jpg
192124_02.jpg
192124_03.jpg
192124_04.jpg
192124_05.jpg
192124_06.jpg
192124_07.jpg
192124_08.jpg
192124_09.jpg
192124_10.jpg
192124_11.jpg
192124_12.jpg
192126_00.jpg
192126_01.jpg
192126_02.jpg
192126_03.jpg
192126_04.jpg
192126_05.jpg
192126_06.jpg
192126_07.jpg
192126_08.jpg
192126_09.jpg
192126_10.jpg
192126_11.jpg
192126_12.jpg
192128_00.jpg
192128_01.jpg
192128_02.jpg
192128_03.jpg
192128_04.jpg
192128_05.jpg
192128_06.jpg
192128_07.jpg
192128_08.jpg
192128_09.jpg
192128_10.jpg
192130_00.jpg
192130_01.jpg
192130_02.jpg
192130_03.jpg
192130_04.jpg
192130_05.jpg
192130_06.jpg
192132_00.jpg
192132_01.jpg
192132_02.jpg
192132_03.jpg
192132_04.jpg
192132_05.jpg
192132_06.jpg
192132_07.jpg
192134_00.jpg
192134_01.jpg
192134_02.jpg
192134_03.jpg
192134_04.jpg
192134_05.jpg
192134_06.jpg
192134_07.jpg
192136_00.jpg
192136_01.jpg
192136_02.jpg
192136_03.jpg
192136_04.jpg
192136_05.jpg
192136_06.jpg
Hier ist erstaunlicherweise kein Abfall der Geschwindigkeit erkennbar, obwohl ich den gehört habe.
ABER mir zeigt dieser kurze Test, das wie zu vermuten die Limitierung nicht in der Ansteuerung der Kamera, sondern im Zwischenspeichern und Wegschreiben der Daten besteht. Daher wird eine externe Ansteuerung sobald sie über die Geschwindigkeit des Abspeicherns geht Aussetzer provozieren. Für das Ansteuern könnte ich mir Photoduino vorstellen. Damit sind Intervalle im Millisekundenbereich programmierbar. Nur wirst Du das nicht haben und die Zeit ist knapp.
 
Hier ist erstaunlicherweise kein Abfall der Geschwindigkeit erkennbar, obwohl ich den gehört habe.
"Erkennbar" sind ~6,5 fps zu Beginn und ~4 fps am Ende. Was also meinst du damit?

ABER mir zeigt dieser kurze Test, das wie zu vermuten die Limitierung nicht in der Ansteuerung der Kamera, sondern im Zwischenspeichern und Wegschreiben der Daten besteht. Daher wird eine externe Ansteuerung sobald sie über die Geschwindigkeit des Abspeicherns geht Aussetzer provozieren.
Hat ja keiner bezweifelt, bzw. ist genau das ja Sinn und Zweck einer reduzierten und an die Szene angepassten Serienbildrate.

mfg tc
 
Ich habe mal einen Testlauf meiner K5IIs mit einer SanDisk 32GB class10 45MB/s Karte gemacht.

Vielen Dank für die Mühe :). Zu ähnlichen Ergebnissen komme ich mit dem gleichen Kartentyp auch, allerdings werde ich voraussichtlich in RAW aufnehmen.

Daher wird eine externe Ansteuerung sobald sie über die Geschwindigkeit des Abspeicherns geht Aussetzer provozieren. Für das Ansteuern könnte ich mir Photoduino vorstellen. Damit sind Intervalle im Millisekundenbereich programmierbar. Nur wirst Du das nicht haben und die Zeit ist knapp.

Nachdem ich hier im Zubehörbereich eine bisher noch ergebislose Anfrage gestartet hatte, habe ich mit dem Hersteller des Phase Trigger Kontakt aufgenommen. Gegen Übernahme der Versandkosten sowie Publikation einiger Bilder auf seiner Facebook-Seite stellt er mir freundlicherweise ein Exemplar zur Verfügung. Mal schaun, was sich damit rausholen lässt.

Zur Info unten noch die zwei Bilder, die ich voraussichtlich machen werde: Das erste mit 50mm [mit der K5], das zweite mit 135mm [mit der K20] (hier einfachheitshalber aus dem ersten gecroppt). Wenn ihr Anregungen bezüglich Motivwahl/Brennweite habt, immer her damit ;).

Nur als Anekdote: Ich hab die Gelegenheit genutzt, um drei 50mm-Objektive (K 50/1.2; M 50/4 Macro; DA 50/1.8) miteinander zu vergleichen. Bei einer Blende von etwa f/5.6 ist das DA mein eindeutiger Favorit - die K-Scherbe werde ich wohl demnächst veräußern :ugly:.
 

Anhänge

"Erkennbar" sind ~6,5 fps zu Beginn und ~4 fps am Ende. Was also meinst du damit?

Ja klar! Ich hatte die Dateien mehrfach verschieden sortiert. Zum Schluß flimmerten mir die Zählzahlen wahrscheinlich vor Augen. Jetzt sehe ich das auch! Ich werde den Beitrag aber nicht editieren, damit Rede und Gegenrede Sinn haben.

@dont bebop: Ich freue mich schon auf einige Bilder der Serie(n).
 
Im Papier-Spiegel von heute ist auf Seite 100 ein Artikel zur Sprengung.
Danach wird der Unterschied zwischen erster und zweiter Sprengung 3,5 Sekunden betragen.
 
Im Papier-Spiegel von heute ist auf Seite 100 ein Artikel zur Sprengung.
Danach wird der Unterschied zwischen erster und zweiter Sprengung 3,5 Sekunden betragen.

Hab ich gelesen. Am liebsten würde ich die Serie nach dem letzten Signalton starten - und zwischen dem und der Sprengung werden auch noch einige Sekunden vergehen... ich werde wohl irgendwas solides um die 3 Bilder/Sek. basteln.

Die erste Sprengung (Außenfassade) müsste auf Höhe dieser runterhängenden Lappen erfolgen, die zweite etwa auf Höhe der mittleren Treppe, die im Inneren zu sehen ist. Wahrscheinlich werde ich mit dem Tele doch etwas höher ansetzen, nur leider geht dann der Gebäudecrash unten verloren (das Haus mit dem Runddach wird tatsächlich bewusst als "Schutz" für die umliegenden Gebäude eingesetzt :ugly:).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten