• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gerüchte über neue Supertele von Sigma

chickenhead

Moderator
Teammitglied
Themenersteller
Laut Canonrumors plant Sigma für 2014 neue Supertele auf den Markt zu bringen. Sollten die Tele auch nur annähernd an die IS II Modelle von Canon rankommen, nicht nur abbildungstechnisch sondern auch Gewichtsmäßig, dann kann Canon sich warm anziehen. Denn presilich werden die Sigmas wohl deutlich billiger werden. Man darf gespannt sein.
 
Naja, in anderen Bereichen hat Sigma schon gezeigt das es sich nicht zu verstecken braucht.
Sehe ich auch so. Seien wir also mal gespannt.
 
ok. das mag ja sein. ich spreche aus erfahrung. mit dem kauf von sigma objektiven habe ich sehr viel lehrgeld gezahlt, weil ich (auch) mal dachte, die teile seien ihren canon-pendants äquivalent. dem war aber nicht so. da gab es mal ein sigma 20-40, das später einem canon 4/17-40 weichen musste. dann das sigma 2.8/70-200 welches, man ahnt es schon, dem canon 2.8/70-200 aufrund des deutlich günstigeren preises den platz streitig machte, aber einige zeit später genau dafür den platz räumen musste. irgendwann benötigte ich ein lichtstarkes 500er und kam auf die idee, das sigma 4,5/500 zu kaufen. das original war mir halt einfach zu teuer. auch diese liebe war nicht auf dauer. man ahnt es schon... da mir das canon 4/500 immer noch zu teuer war, kaufte ich stattdessen ein canon 2.8/300 (siehe signatur) nebst beiden convertern und war damit mehr als zufrieden. selbst mit dem 2x tc ist das canon 300er im af immer noch fixer als das 500er sigma. mit dem 1,4er ist es sogar brillant schnell. ach ja, war alles neu gekauft, versteht sich.

abbildungsleistung und gewicht sind ja nur einige punkte auf der liste. es gibt aber noch mehr. af geschwindigkeit, haltbarkeit (das 500er sigma war mehrfach in der werkstatt, auch das 70-200 ging kaputt), wetterfestigkeit und natürlich die verarbeitung spielen auch eine rolle. wie man sieht habe ich fast alles von canon mittlerweile verkauft. ich habe also keine canon brille auf und werde die bestimmt nicht über den grünen klee loben. aber von sigma kommt mir nix mehr ins haus. fazit: wer billig kauft, kauft doppelt.
 
da kann sich vor allem siechma warm anziehen, um das überhaupt zu schaffen. bisher war dem jedenfalls nicht so.

"schaffen" sollte hier wohl nicht zu sehr im Sinne von "know- how haben" verstanden werden. Es geht in dieser Industrie in fast allen Fällen um Entscheidungen, welche Art von Kompromiss man anstrebt, letztlich darum, welches Preissegment und eine wie große Käuferschicht. Das eigentliche know- how besteht wohl eher darin, wie weit man den Preis für hohe Qualität senken kann. Sigma ist da deutlich weiter als Nikon und v.a. Canon, deren Objektive ja in preislich recht absurde Höhen geklettert sind.

Dass Sigma Objektive auch auf allerhöchstem Niveau bauen kann, zeigen das 35/1,4 Art und das 18-35/1,8. Letzteres hat eine Alleinstellung am Markt, ersteres ist deutlich (!) preiswerter als die Markenkonkurrenz von N und C.

Sollte Sigma Geschmack am oberen Segement finden, denke ich in der Tat auch eher, dass Canon und Nikon unter großen Druck geraten werden. Sigma verkauft durch den Plattformübergreifenden Ansatz schon mal mehr Linsen, durch den günstigeren Preis nochmal mehr.
 
Ich bin gespannt.
Scheinbar hat jemand den Sigma-Ingenieuren ja was in den Zaubertrank getan, schließlich haben sie sich mit Einführung der "Art"-Linie ja beinahe sowas wie neu erfunden. Noch 2-3 weitere Kracher wie das 35/1.4 und das 18-35/1.8 und Sigma hat sich ganz schnell als Premiumhersteller etabliert.
 
ok. das mag ja sein. ich spreche aus erfahrung. mit dem kauf von sigma objektiven...
Vollzitat gekürzt
Sei mir nicht böse, aber diese Uralt Linsen von denen du da teilweise sprichst haben mit den aktuellen Linsen der 'Sport', 'Art' und 'Contemporary' Reihen wenig gemeinsam. Abbildungstechnisch sind diese ihrem Canon Pendant (wenn es denn eines gibt) gleichwertig bzw sogar besser (35/1,4).


Und auch die neuen Sigmas haben teilweise Fokusprobleme, die es bei Canon so deutlich weniger gibt. Auch das alte Sigma 120-300/2,8 OS war mir zu Reparaturanfällig. Das sind natürlich alles Sachen die man bei einem Kauf in dieser Preisklasse berücksichtigen sollte.

Ich erwarte auch gar nicht, das Sigma ein 600/4 OS für 6000€ auf den Markt bringt, das besser ist als das 600/4 IS II. Denn da hat Canon die Messlatte verdammt hoch gelegt. Gerade was Gewicht und Konvertertauglichkeit angeht. Aber bringt Sigma ein 600/4 OS heraus, das 1kg leichter ist als mein altes 600/4 IS, mit einem Top Stabi und das auch noch in Sachen Abbildungsleistung ein Schippchen drauflegt, dann käme ich wohl ins grübeln.

Hinzu kommt ja noch, das man die neuen Sigma Linsen mittels USB Dock noch selber fein justieren kann bzw AF Speed und Focuslimit selber bestimmen kann. Hinfällig wird das ganze, wenn sie die Linsen nicht abdichten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin gespannt.
Scheinbar hat jemand den Sigma-Ingenieuren ja was in den Zaubertrank getan, schließlich haben sie sich mit Einführung der "Art"-Linie ja beinahe sowas wie neu erfunden.
Schau mal aufmerksam, was Sigma in den letzten 2-4 Jahren neu rausgebracht hat; neulich hatte ich mal hier im Forum eine chronologische Liste gepostet [EDIT: hier]. Da waren noch einige Kracher mehr dabei, die aber etwas unter dem Radar der (unaufmerksamen) Kundschaft hinweg gesegelt sind, weil z.B. ein 150/2.8 OS Makro nicht ganz so viel Publicity bekommt wie eine klassische "Prestigelinse" wie das 35/1.4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sei mir nicht böse, aber diese Uralt Linsen von denen du da teilweise sprichst haben mit den aktuellen Linsen der 'Sport', 'Art' und 'Contemporary' Reihen wenig gemeinsam...

nee, bin ich nicht. :) erklärend möchte ich zu meinem obigen beitrag hinzufügen, das ich darin erfahrungen der letzten 10 jahre habe einfließen lassen. aber so wie beschrieben war es eben. da beisst die maus keinen faden ab! diese hin- und her kauferei ist eben auch ein ziemliches finanzielles disaster. daher hatte ich bald entschieden, keine sigmas mehr zu kaufen, und dadurch natürlich die produkweitertentwicklung nicht mehr durch eigene persönliche erfahrungen erlebt. das es auch richtig gute sigmas gibt, ist mir dank foren-welt nicht verborgen geblieben. in der optischen leistung waren meine sigmas auch nicht schlecht. es hakte aber an vielen anderen ecken und kanten, und zwar kräftig.

da ich die dslr-welt gerade verlasse und den sprung zu mft plane kann es natürlich sein, das irgendwann einmal ein sigma mit mft-anschluss in meiner fototasche landet, insofern es meine neugierde weckt und die hoffnungen und ansprüche erfüllt. wir werden sehen. :top:
 
Interessant klingen die Linsen allesamt. Aber besonders das 300/2.8 OS wird spannend, besonders in Bezug auf das 120-300/2.8 OS. Die aktuelle non-OS Version ist ja im Vergleich unterlegen und überteuert. Wie sich da die neue Festbrennweite verhält, will ich sehen :)


Ich bin gespannt.
Scheinbar hat jemand den Sigma-Ingenieuren ja was in den Zaubertrank getan, schließlich haben sie sich mit Einführung der "Art"-Linie ja beinahe sowas wie neu erfunden. Noch 2-3 weitere Kracher wie das 35/1.4 und das 18-35/1.8 und Sigma hat sich ganz schnell als Premiumhersteller etabliert.

Liegt nicht zuletzt am neuen CEO, Kazuto Yamaki. Seine neue Linie kommt ja bisher auch sehr gut an.
 
Schau mal aufmerksam, was Sigma in den letzten 2-4 Jahren neu rausgebracht hat; neulich hatte ich mal hier im Forum eine chronologische Liste gepostet [EDIT: hier]. Da waren noch einige Kracher mehr dabei, die aber etwas unter dem Radar der (unaufmerksamen) Kundschaft hinweg gesegelt sind, weil z.B. ein 150/2.8 OS Makro nicht ganz so viel Publicity bekommt wie eine klassische "Prestigelinse" wie das 35/1.4.

Das liegt bei mir daran, dass ich keinen OS bei Makros brauche und somit auch nichts tolles an einer neuen, größeren und schwereren Version des ohnehin schon tollen 150er Makros finden kann. Makros mache ich vom Stativ, alternativ stabilisiert meine OM-D genausogut. Zweitens kenne ich kein schlechtes Makro, von keinem Hersteller. Mit dem 120-300 hast du allerdings Recht.
 
Sigma hat in der jüngsten Vergangenheit ja einiges getan, um den Glauben an die Zukunftssicherheit ihrer Objektive zu stärken:
USB-Dock und Anschlußwechselservice.

Trotzdem lauert eine neue Gefahr:
Es schafft noch nicht mal Canon als Hersteller, alle seine Objektive kompatibel mit ihrem neuen "Dual Pixel CMOS Autofocus" der 70D zu machen. Ohne es genau zu wissen, ist das wahrscheinlich nicht im Objektiv, sondern in der Kamera hinterlegt, und diese Datenbank kann man auch mit einem USB-Dock von Sigma nicht pflegen.
 
Trotzdem lauert eine neue Gefahr:
Es schafft noch nicht mal Canon als Hersteller, alle seine Objektive kompatibel mit ihrem neuen "Dual Pixel CMOS Autofocus" der 70D zu machen. Ohne es genau zu wissen, ist das wahrscheinlich nicht im Objektiv, sondern in der Kamera hinterlegt, und diese Datenbank kann man auch mit einem USB-Dock von Sigma nicht pflegen.

Das wäre vor allem für Canon gefährlich. Wer sich ein Tele dieser Leistungsklasse kauft und dank Bajonettwechsel nicht auf ein System festgelegt bleibt, wird letztlich den Body daran betreiben, der am besten funktioniert.
 
Vor allem bringt dieses System bei Video etwas. Das habe ich mit den Supertele eigentlich nicht vor, von daher ist mir das relativ egal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten