• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geotagging für Fotos (über Blitzschuh?)

dwuen

Themenersteller
Welche der aktuellen Geräte sind empfehlenswert?

Anmerkung: Ich habe nur ältere Geräte von 2009 gefunden, z.B. photoGPS von Jobo oder Bilora Photo Geotagger GT-01.
 
Canons neuer: Canon EOS GP-E2 5D GPS-Empfänger für Canon EOS 5D Mark III, EOS 7D und EOS 1D X

Andere Modelle sollen auch unterstützt werden aber welche war zur Roadshow am 22.03 noch nicht fest.
Ich würde jetzt nur noch diesen kaufen da man mit den anderen Taggern immer die Bilder im Nachhinein bearbeiten muss.

Viele Grüße
Christian
 
Ich habe den Bilora GT-01 und ich muss sagen, dass ich ihn nur weiterempfehlen kann. Preis/Leistung stimmt! Er tut was er soll! Der einzige Minuspunkt in meinen Augen ist, dass man ihn über den Blitzschuh anschließen muss.
 
Wegen des Geotagging wollte ich mich zunächst für eine Nikkon entscheiden. Ist dann aber doch die 600 geworden.
Letzte Woche im Urlaub mit ner App und dem Smartphone die Daten aufgenommen. Zuhause mit geosetter synchronisiert.
Klappt super und der Blitz bleibt frei.
Gruß Rolf
 
Welche der aktuellen Geräte sind empfehlenswert?
Anmerkung: Ich habe nur ältere Geräte von 2009 gefunden, z.B. photoGPS von Jobo oder Bilora Photo Geotagger GT-01.
Die erste Frage lautet: Welche Kamera hast Du? Hat sie eine GPS-Schnitstelle?
Liste aller Kameras mit GPS-Schnittstelle oder integriertem GPS-Chip (DSLR, SLT, Mittelformat)

Bilora/Jobo sind im Grunde vergleichbar (Lizenznahme des selben patentierten Verfahrens). Die Knackpunkte lassen sich gut aus der FAQ von Bilora lesen.

Für Kameras ohne GPS-Schnittstelle würde ich - wie bevor ich auf GPS-fähige Bodies umstieg - allgemein einen GPS-Logger und Software nehmen.

----
Ergänzung:

Ach ja, Weiterentwicklung beim System hinter Bilora/Jobo sehe ich derzeit nicht. Die 2008 bei der Vorstellung propagierten Vorteile wurden durch die besser gewordenen GPS-Chips (Startzeiten und Verbrauch), sowie die Akkuentwicklung ein gutes Stück aufgefressen.

Wenn man auf die Seite des Patentinhabers schaut, dann sieht man dort zum Thema hauptsächlich tote Links
 
Zuletzt bearbeitet:
Canons neuer: Canon EOS GP-E2 5D GPS-Empfänger für Canon EOS 5D Mark III, EOS 7D und EOS 1D X

Andere Modelle sollen auch unterstützt werden aber welche war zur Roadshow am 22.03 noch nicht fest.

Hallo, hast Du dazu genaueres? Interessiert mich echt!

Die GPS-Schnittstelle von Canon EOS 5D Mark III und EOS 1D X kann aus meiner Sicht nicht nachgerüstet werden. Dazu müsste man ein Loch in den Body bohren, eine Buchse einbauen und das Ganze verkabeln. :rolleyes:

Bei der EOS 7D soll - wenn ich es richtig verstanden habe - per Firmware die USB-Buchse als GPS-Schnittstelle funktionieren. Das könnte dann auch bei anderen Bodies klappen und ist spannend.

Ich würde jetzt nur noch diesen kaufen da man mit den anderen Taggern immer die Bilder im Nachhinein bearbeiten muss.
Stimmt zum Glück nicht!

Nikon hat 2001 (!!!)die direkte GPS-Schnitstelle als erstes eingeführt: Historisch für Bastler: Nikon D1X und D1H mit GPS verbinden

Canon hat 2007 mit der 1D Mark III seine erste Kamera mit GPS-Schnittstelle vorgestellt. Allerdings nicht als direkte Schnittelle sondern über den passenden Wireless-Transmitter (WFT). Eine sehr absonderliche Idee ein 500 EUR Studiozubehör als Geotagging-Schnittstelle. Der Naturfotograf braucht ja auch WLAN:confused:
Luftbildfotografen, zum Beispiel, nutzen es trotz des hohen Einstiegspreises ob der Arbeitsersparnis.

Und wenn Du die Liste der GPS-fähigen Kameras aus meinem vorigen Post anschaust, dann siehst Du, das derzeit 36 Kameras von 5 Herstellern eine Direkte GPS-Schnittelle haben.
 
ich stand auch vor der entscheidung, wie ich meine files mit geokordinaten versehen sollte. da ich grundsätzlich mit zwei gehäusen auf reportage unterwegs bin, hätte ich mir gleich zwei hot shoe-teile kaufen müssen. ich hätte im zweifelsfall keinen systemblitz nutzen können und die auf der kamera aufgesteckten lösungen neigen auch gerne zum hängenbleiben.
da ich sowieso ein smartphone nutze, habe ich mich für eine tracking-app für vier euro entschlossen, zusätzlich kommen noch mal ca. 30 euro für die houdahgeo-software und noch einmal 50 euro für den mophie-zusatzakku fürs iphone dazu. dadurch habe ich ausreichend lange akkukapazitäten auch für einen sehr langen reportagetag.
ich würde diese lösung auch jederzeit wieder ins auge fassen.

einziger nachteil dieser lösung: es dauert seine zeit bis mehrere hundert raw-files nachträglich am rechner mit gps-daten versehen werden.
 
ich stand auch vor der entscheidung, wie ich meine files mit geokordinaten versehen sollte. da ich grundsätzlich mit zwei gehäusen auf reportage unterwegs bin, hätte ich mir gleich zwei hot shoe-teile kaufen müssen.
Jepp

ich hätte im zweifelsfall keinen systemblitz nutzen können
Bei Bilora/Jobo ja
Bei Direktgeotagging mit WFT + Dawntech nein. Da ist der Blitzschuh nur ein praktischer Halter.
 
@yellowshark

Ich habe eine 50D. Laut Liste müsste diese eine Schnittstelle haben.

Welchen Geotagger kann man an diese Schnittstelle anschließen? Was genau brauche ich zum Anschluss des Geotaggers (Kabel?)?

Gibt es dazu im Netz eine Beschreibung und Bilder?
 
Dawntech bietet nach meinem wissen als einziger Hersteller speziell ein GPS-Empfänger optimiert für dien Canon 50D an.

Hier ein Bild der 40D mit dem WFT und dem Dawntech Geotagger für Canon.

Das ganze sieht auf jeder Canon ein wenig anders aus, da Canon ja den WFT (Wireless-Transmitter) als GPS-Schnittstelle vorgesehen hat. Das ist ja schon - wie gesagt - etwas unsinnig. Zudem gibt es noch für fast jeden Body einen anderen WFT, der auch noch anders an der Kamera sitzt (unten, Seite, ..)

Hier ein Testbericht an der 40D. Die Ebay-Links sind tot. Der Importeur vertreibt nun über einen eigenen Shop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Preis des Geotaggers und des benötigten WLAN-Griffes kann ich mir fast eine neue 7D kaufen und die soll ja bereits für Geotagging vorgerüstet sein.
 
Du hast absolut recht

... da Canon ja den WFT (Wireless-Transmitter) als GPS-Schnittstelle vorgesehen hat. Das ist ja schon - wie gesagt - etwas unsinnig ...

Ich habe mich nicht getraut zu schreiben: Das WFT als GPS-Schnittstelle ist schwachsinnig (!). Ein typisches Studio-Zubehör als Voraussetzung für Geotagging :grumble:

Das lohnt sich nur bei Nutzern die (a) eh ein WFT haben oder (b) extremen Nutzen vom Direkt-Geotagging haben.

Michael Poliza setzt zum Beispiel einen WFT samt Dawntech ein. Oder Luftbildfotografen die von Koordinaten extrem profitieren. Für den reinen Spass ist es aber sicher übertrieben ob des WFT-Preises :mad:
 
Nun erhebt sich für mich die Frage, ob ein Geotagger für den Bltzschuh wie z.B. der von Bilora oder Jobo für meine 50D besser sind (und welcher von beiden?)

oder ob ein externes Gerät wie der miniHomer 2.6 besser ist.

Grundsätzlich scheint der miniHomer 2.6 besser zu sein, da er die GPS-Daten sofort ausgibt bzw. abspeichert, während auf den Geotaggern für den Blitzschuh nur Rohdaten abgespeichert werden und die GPS-Daten erst über eine online-Berechnung des PC unter Berücksichtigung der damaligen Satellitenpositionen berechnet werden müssen. Bei den Bltzschuh-Geotaggern braucht man aber nicht an eine manuelle Auslösung denken und für die Übertragung der GPS-Daten in die EXIFs liegt eine Software bei. Nachteilig ist u.a., dass man mit aufgestecktem Geotagger nicht Blitzen kann, denn ich verwende auch tagsüber Blitz zum Aufhellen bei Gegenlicht.

Das externe Gerät miniHomer 2.6 ist vielseitiger einsetzbar und scheint genauer und zuverlässiger zu sein, auch fürs wandern usw. einsetzbar, aber ich habe zwei Probleme:

1. Ich vergesse beim Fotografieren sicher oft die manuelle Auslösung.

2. Wie bekomme ich die GPS-Daten in die Exifs, ohne dass ich diese Daten manuell in die EXIFs einschreiben muss? Gibt es dazu eine Software?
 
Nun erhebt sich für mich die Frage, ob ein Geotagger für den Bltzschuh wie z.B. der von Bilora oder Jobo für meine 50D besser sind (und welcher von beiden?)
oder ob ein externes Gerät wie der miniHomer 2.6 besser ist.

Das ich von den GPS-Rohdatensammlern (Jobo/Bilora) aus konzeptionellen Gründen nicht viel halte, habe ich hier im Forum schon oft genug geschrieben. Geh einfach mal zu Bilora auf die Homepage und lese aufmerksam und ganz die http://www.bilora.de/index.php?p=faq&faq_id=12&area=1&PHPSESSID=f2d5991a74cda3674ca958d8893abf2f
Die meisten Schwächen werden da aufgezählt.

1. Ich vergesse beim Fotografieren sicher oft die manuelle Auslösung.
:confused: Lass den Logger einfach durchlaufen. Alles andere macht keinen wirklichen Sinn.

2. Wie bekomme ich die GPS-Daten in die Exifs, ohne dass ich diese Daten manuell in die EXIFs einschreiben muss? Gibt es dazu eine Software?
Natürlich ;) Hier steht in zusammengefasst, was Du beachten solltest und Softwaretipps für Win/Lin/Mac
 
Bei den Bltzschuh-Geotaggern braucht man aber nicht an eine manuelle Auslösung denken und für die Übertragung der GPS-Daten in die EXIFs liegt eine Software bei. Nachteilig ist u.a., dass man mit aufgestecktem Geotagger nicht Blitzen kann, denn ich verwende auch tagsüber Blitz zum Aufhellen bei Gegenlicht.

Wollte hier nur mal anmerken, dass man mit den Bilora/Jobo auch manuell ohne Blitzschuh auslösen kann. Insofern sehe ich diesbzgl. keinen Nachteil.
Also das Teil einfach nur abnehmen und auf den Capture-Knopf drücken.
 
@gelber Hai

Nach dem Lesen Deines Links sehr ich 2 Probleme:

1. Die Kamerazeit stimmt nicht bzw. nicht genau - was macht man, wenn man das erst hinterher bemerkt?

2. Man befindet sich in einer anderen Zeitzone, so dass sich Kamerazeit und GPS-Zeit unterscheiden

Ergo:
- Muss ich im Urlaub die Kamerazeit entsprechend der dortigen Zeitzone neu einstellen?
- Kann es Probleme bei Umstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt geben oder ist die Zeitumstellung in der 50D schon programmiert?
 
1. Die Kamerazeit stimmt nicht bzw. nicht genau - was macht man, wenn man das erst hinterher bemerkt?

2. Man befindet sich in einer anderen Zeitzone, so dass sich Kamerazeit und GPS-Zeit unterscheiden

Ergo:
- Muss ich im Urlaub die Kamerazeit entsprechend der dortigen Zeitzone neu einstellen?
- Kann es Probleme bei Umstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt geben oder ist die Zeitumstellung in der 50D schon programmiert?

zu 1: bei meiner verwendetetn software (houdahgeo) gibt es die möglichkeit, einen zeitversatz einzustellen, der eventuellen zeitversatz bis auf die sekunde nachträglich ausgleichen kann.

zu 2: wer vergisst oder zu faul ist, die kamerazeit zwei mal im jahr zu aktualisieren, ist selbst dran schuld.
 
@Ralf Brunner

"houdahgeo"

Ich habe nur eine Version für MAC gefunden. Gibt es auch eine Version für einen PC?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten