• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Geotagger Pro von Solmeta auf Canon 550?

chrisbi

Themenersteller
Hallo zusammen

ich bin auf der suche nach einem Geotagger für meine Kamera. Ich habe schon einiges dazu gelesen und mich nun für eine Variante entschieden welche auf den Blitzschuh kommt.

Der Geotagger Pro von Solmenta scheint mir die beste Lösung zu sein. Leider ist nirgends beschrieben ob der auch auf die Canon 550 passt. Irgenwo steht zwar dass er für alle DSLR gehen soll aber nur im Titel in der Beschreibung nicht mehr...

http://www.solmeta.com/product.asp

hat jemand von euch da Erfahrung?

Vielen Dank

chrisbi
 
Hallo Chrisbi,

ich persönlich habe einen GPS-Logger von Bilora http://www.bilora.de/ und bin ganz zufrieden, sicherlich gibt es mal Positons-Ausreisser bei ein oder zwei Fotos. Bei einem Abglleich mit Geosetter kann man das aber schnell beheben. Hatte ihn auch bei einer USA Reise im Einsatz. Den von dir beschriebenen Logger schein nur bei Nikon zu funktionieren.

Grüße
Olytyp
 
Vielen Dank für deinen Ausführung. Bis jetzt habe ich nicht viel positives über das Bilora Gerät gelesen. So schlecht kann es dann ja trotzdem nicht sein.

Trotzdem wäre es spannend ein Erfahrungsbericht über das Solemta Gerät zu lesen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo!

Also auf der Website von Solmeta steht, dass er nur mit Nikon kompatibel ist und der "Pro" zusätzlich ein GPS Datenlogger ist.
 
Vielen Dank für deinen Ausführung. Bis jetzt habe ich nicht viel positives über das Bilora Gerät gelesen. So schlecht kann es dann ja trotzdem nicht sein.

Trotzdem wäre es spannend ein Erfahrungsbericht über das Solemta Gerät zu lesen.

Hallo

also ich hatte den Bilora kurze Zeit bei mir im Einsatz und er ist gerade mit meinen Eltern in Norwegen und Schweden auf Trip ;)

- Generell : super Gerät, ab und zu 2-3 kleine Abweichungen um max. 50m, ansonsten recht genau
- extrem lang einsatzbereit... ist immer nur für 2sec aktiv wenn du ein Foto machst, ansonsten im Stand-By, der lag bei mir die Akku-Laufzeit locker bei mehreren Wochen (je nach Einsatz)
- Speicherplatz für 2000 Einträge
- laden über USB

Also ich wüsste nicht was an dem Gerät Mist sein sollte, außer du brauchst den Blitzschuh für irgendwas.
Ein richtiges GPS kam für mich/uns nicht in Frage, da das Gerät absolut wartungsfrei und eine "immerdrauf & immer-an" Lösung sein sollte.


Wenn du Fragen dazu hast, kannst du dich gerne bei mir melden

grüße
 
Der Solmeta Geotagger Pro arbeitet als Direkt-Geotagger nur mit folgenden GPS-fähigen Kameras:

  • Nikon D5000
  • Nikon D90
  • Nikon D200*
  • Nikon D300-D700
  • Nikon D2x-D3x
  • Fuji 5S Pro*
* verarbeiten kein Kompasssignal

Der Blitzschuh ist nur der "Halter" und Ausrichter des Kompass. Die Datenübertragung geht über die Kabelverbindung.

Deine Canon hat keine GPS-Schnittstelle und ist somit nicht GPS-fähig.

GPS-fähige Canon sind:

Kameramodell + benötigter WFT
  • Canon EOS 7D WFT-E5
  • Canon EOS 5D Mark II WFT-E4, WFT-E4 II*
  • Canon EOS 40D WFT-E3
  • Canon EOS 50D WFT-E3
  • Canon EOS 1D Mark IV WFT-E2, WFT-E2 II**
  • Canon EOS 1D Mark III WFT-E2, WFT-E2 II**
  • Canon EOS 1Ds Mark III WFT-E2, WFT-E2 II*

Als passendes Foto-GPS zum direkten Anschließen gibt es das "di-GPS
USB" von Dawntech. Nach unserem Wissen ist es derzeit das einzige
kompakte Foto-GPS zur Montage auf dem Blitzschuh für Canon. Leider
benötigt das Gerät von der Größe einer Streichholzschachtel zur
Kommunikation mit der Kamera die USB-Buchse des WFT-E4 II. Wirklich
Schade, dass Canon bislang immer ein Wireless-Transmitter-Modul als GPS-Schnittstelle voraussetzt.

Bilora / Jobo
Basiert auf einem komplett anderen Prinzip. Im Grunde sind es "GPS-Rohdatensammler" für den Blitzschuh und bedienen sich abgespeckten GPS-Empfängern, die über den Kontakt des Blitzschuhs beim Fotografieren ausgelöst werden.
Dabei werde die die im Moment der Aufnahme einfangbaren GPS-Rohdaten gespeichert. Anstatt diese Auszuwerten um die Position direkt daraus zu bestimmen, werden diese Rohdaten später per Software und Internet auf einen Server gesendet. Der berechnet wenn es geht die Koordinaten, sendet diese zurück und lässt diese von der Software in die Foto-Dateien schreiben.

Vorteil:
  • Braucht wenig Strom
Nachteil:
  • Blitzschuh ist belegt (Ja ja, man kann auch abnehmen und von Hand auslösen)
  • Wo kein Empfang, da keine Koordinaten (Enge Gassen, ...)
  • Abhängig vom Server und der Spezialsoftware (ohne diese wertlos)
  • Bei einigen Kameras Schwierigkeiten mit dem Auslösen
  • Bei einigen Kameras funktioniert die Blitzauslösung in der Live View-Funktion nicht. Der Tagger kann keine Daten speichern. Ohne Live View klappt die Datenaufzeichnung einwandfrei (Canon EOS 50D, 550D)

Für Deine Canon 550D empfehle ich ... (persönliche Ansicht)
... ich würde zu einem guten GPS-Logger tendieren. Schon weil der
der mehr kann und obere Nachteile nicht hat.
  • Wanderungen, etc mittracken
  • Visualisierung der Route
  • Auswerten der Route: Höhenprofile, ....
also Dinge die übrigens die Oberklasse der Direkt-GPS für Nikon von Dawntech und Solmeta auch können ...

Nachteil der Lösung ist eben, dass die universellen GPS-Logger zwischendurch öfter geladen werden müssen, als die "Rohdatensammler" ...
 
Als passendes Foto-GPS zum direkten Anschließen gibt es das "di-GPS
USB" von Dawntech. Nach unserem Wissen ist es derzeit das einzige
kompakte Foto-GPS zur Montage auf dem Blitzschuh für Canon. Leider
benötigt das Gerät von der Größe einer Streichholzschachtel zur
Kommunikation mit der Kamera die USB-Buchse des WFT-E4 II. Wirklich
Schade, dass Canon bislang immer ein Wireless-Transmitter-Modul als GPS-Schnittstelle voraussetzt.

Die normale USB Schnittstelle an der Kamera reicht nicht?
 
Die normale USB Schnittstelle an der Kamera reicht nicht?
Schön wärs! :mad::mad::mad:
Keine Ahnung warum Canon ein Profi-Equipment, das kaum einer hat und zwischen 600 und 1000 EUR kostet als "GPS-Adapter" ausgewählt hat. :grumble:

Bei GPS-ready Nikon DSLR ist es einfach die Fernauslöserbuchse, die die Signale annimmt.:top:

Technisch wäre es sicher möglich die USB-Schnittstelle so aufzuwerten. Aber das muss auch ein Produkt-Mangager bei Canon wollen. Das letzte mir bekannte Statement zur Canon-GPS-Strategie ist aus 2008 (sieh hier)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten