• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Geotagger minihomer vs. GP-101

coda144

Themenersteller
Hallo zusammen,

nach der nächsten Urlaubsreise möchte ich nicht wieder rätseln, wo welches Foto geschossen wurde. Weil ich eine Canon 550d (keine Nikon) habe, wird wohl nur ein externer Logger sinnvoll sein. Der Bilora scheidet für mich aus, weil er mir den Blitzschuh blockert.
In der bucht habe ich jetzt zwei interessante Logger gefunden:

http://http://www.ebay.de/itm/GP-101-Sport-Tracker-Y-GPS-Logger-Wegfinder-Set-mit-Netzteil-und-2-Akkus-/370665453733?pt=Fahrrad_Zubeh%C3%B6r&hash=item564d61f8a5

http://http://www.ebay.de/itm/GPS-Tracker-GPS-Logger-GEO-Tagger-250-000-Wegpunkte-/120602531687?pt=Gleit_Flugsport&hash=item1c14789767

Persönlich würde ich jetzt zu ersterem tendieren. Mit Fahrradhalterung etc auch für Mountainbiken geeignet. Mit Zweitakku und Ladegerät nur unwesentlich teurer. Der zweitere wurde im Forum schon mal öfters erwähnt, aber eben ohne genau Angabe zur Software.
Entscheidend ist dann wohl nicht nur wie das Gerät an sich funktioniert, sondern auch, was die mitgelieferte Software taugt. Hat jemand mit dem GP-101 und seiner Software Erfahrung? Ist man da auf Gedeih und Verderb auf Googlemaps und GoogleEarth angewiesen? Gehts nur Online oder sind da auch Karten mitgeliefert?

Alternativ könnte ich ja mein Samsung Galaxy FIT nutzen: Es gibt ja nette Apps für unter 5€ - Nur: wie, mit welcher Software bekomme ich die Daten dann mit den Fotos (jpg und RAW) aus der Canon am PC zusammen und in EXIFs? geschrieben? Gibt es da anständige Anleitungen? Ich lade doch nicht gigantische RAW-Datenmengen aufs Smartphone! GPS habe ich noch nie lange an gehabt; Online saugt mit den Akku extrem schnell leer.

Grüße
Jürgen
 
Billigvariante Geotag Photos Pro

Danke ********!:top:

Geosetter scheint relativ gut zu sein, v.a. mit seinen Einstellmöglichkeiten.

Vorerst habe ich mal 3,59€ im appstore für Geotag Photos Pro investiert.

Der erste Test war relativ positiv. Kamera und Handy sekundengenau synchronisiert. App laufen lassen, markante Plätze in meinem Ort angefahren und Fotos geschossen.
Aktivierte GPS belastet den Akku bei meinem Samsung Galaxy nicht sonderlich. Wie es mit einer länger laufenden App aussieht, weiß ich noch nicht (nächster Testlauf). Wenn GPS länger kein Signal bekommt, kann es deaktiviert werden. Daher ggf öfters mal die App checken.
Das Synchronieren in Geosetter war dann ein Gefummle. Das Handy läuft natürlich auf MEZ-Normalzeit und meine Kamera immer auf UTC. Nominell macht das exakt 1h (Winterzeit) bzw 2h (Sommerzeit) für die Korrektur. ABER: die App loggt maximal nur alle 30s und produziert damit doch Fehler, die mit Geosetter nicht vollständig zu beheben waren.

Geosetter schreibt schöne Exifs in jpg und RAW-Dateien. Keine Problem beim Öffnen der Dateien.

Fazit: Für Innerorts schnelle Positionswechsel gibt es schnell mal eine Abweichung von einigen hundert Metern. Hinreichend genau könnte es aber sein. Bei nächsten Test warte ich erstmal 2min im Stillstand vor dem Fotografieren.

Tipp: Die Route als gpx-Datei muss nicht unbedingt über das Internet hochgeladen werden; man kann sie bei Android auch aus Eigenen Dateien per Bluetooth auf den PC schicken. Aus dem Ordner kann man auch mehrere Routen übertragen, nicht nur die letzte.

mfG
Jürgen
 
nach der nächsten Urlaubsreise möchte ich nicht wieder rätseln, wo welches Foto geschossen wurde. Weil ich eine Canon 550d (keine Nikon) habe, wird wohl nur ein externer Logger sinnvoll sein.

Sehr gute Entscheidung ;-) Auch die, einen externen Logger zu nutzen.
Dazu kann ich dir zwei aus eigener Erfahrung empfehlen. Dazu auch die Praxistests.
Einmal den Holux M-241 und zum anderen den i-Blue 747A+.

Die beigelegte Software vergisst du am besten ganz schnell und nutzt GeoSetter.

Alternativ könnte ich ja mein Samsung Galaxy FIT nutzen: Es gibt ja nette Apps für unter 5€ - Nur: wie, mit welcher Software bekomme ich die Daten dann mit den Fotos (jpg und RAW) aus der Canon am PC zusammen und in EXIFs? geschrieben? Gibt es da anständige Anleitungen? Ich lade doch nicht gigantische RAW-Datenmengen aufs Smartphone! GPS habe ich noch nie lange an gehabt; Online saugt mit den Akku extrem schnell leer.

Mit dem Smartphone funktioniert das GPS Track aufzeichnen natürlich auch super. Auf den Stromverbrauch solltest du aber schon achten.
Eine Aufstellung mit GPS-Logger Apps für verschiedene mobile Betriebssysteme (Android, iPhone, Windows, ...) gibt es hier:
http://******************/tag/gps-logger-app/

Gruß Matthias
 
@mawosch,

dem link nach dürfte der Testbericht "Meine Tracks" von dir sein. Welche Speicherintervalle hat diese app? Geotag Photos Pro hat als kürzestes Intervall 30 Sekunden. Das sollte manchmal schon kürzer sein; so etwa 10s, 5s oder gar 1s. Speicherplatz brauchen die Daten ja nicht viel, so dass eine 2 GB SD-Karte locker für einen Tag reichen muss.


mfG
Jürgen
 
@mawosch,

dem link nach dürfte der Testbericht "Meine Tracks" von dir sein. Welche Speicherintervalle hat diese app? Geotag Photos Pro hat als kürzestes Intervall 30 Sekunden. Das sollte manchmal schon kürzer sein; so etwa 10s, 5s oder gar 1s. Speicherplatz brauchen die Daten ja nicht viel, so dass eine 2 GB SD-Karte locker für einen Tag reichen muss.


mfG
Jürgen

Richtig geraten :-)

Du kannst das Zeitintervall zwischen "Kleinster" und 30 Minuten in sehr vielen Schritten einstellen. Da das zweitkürzeste Intervall 2 Sekunden ist, gehe ich davon aus, dass kleinster 1 Sekunde ist. Das ist auch der empfohlene Standartwert, den ich auch nutze. Denn wie du gesagt hast, Speicher ist im Handy genug da. Die 2 GB Karte reicht für mehr als einen Zwei-Wochen-Urlaub.

Gruß Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten