• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gemeinschaftsprojekt: Langzeitrauschvergleich

Nasus

Themenersteller
Hallo zusammen

Mich interessiert derzeit das Rauschverhalten verschiedener Kameras bei Langzeitbelichtungen. Die Zeitschriftentypischen iso-Orgien lassen auf diese Eigenschaft leider keine Schllüsse zu - da hilft nur selbst ausprobieren.
Oder eben andere nach Bildern zu fragen.

Ich würde mich daher über rege Beteiligung freuen. Mitmachen kann jeder, der eine Kamera hat.
Der Test läuft zwecks Vergleichbarkeit folgendermaßen ab:

1. Kamera sollte 'normale' Temperatur, so um die 20° haben. Also weder ins Eisfach noch auf die Heizung legen.
2. Objektiv und Sucher Abdecken - wir wollen Dunkelbilder, die nur das Rauschen zeigen.
3. Sämtliche Rauschunterdrückungen AUSSCHALTEN.
4. Bildparameter: 30 Sekunden Belichtungszeit, iso400
5. Zwei Bilder werden zur Auswertung benötigt: Das Erste bzw. eines sofort nach dem Einschalten und eines, nachdem die Kamera 25 Minuten gearbeitet hat - also z.B. permanent Serienbilder oder Videos aufgenommen hat.
6. Von diesen beiden Bildern werden hier jeweils ein 100% Crop und ein skaliertes Bild eingestellt.

Nachfolgend eröffne ich mit der k100ds - so in etwa sollte die anderen Beiträge auch aussehn.
Um diesen Thread informativ zu halten möchte ich darum bitten, für Rückfragen, Anmerkungen oder allgemein Diskussionsbedarf einen extra Diskussionsthread zu starten.

Nein, das wird nicht funktionieren. Sollten wirklich mal so viele Ergebnisse da sein, dass es sich lohnt sie auszulagern kann man das immer noch machen, so lange ist das hier Ergebnis und Diskussion gleichzeitig. Gruß Rainer

Grüße
Nasus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kamera: Pentax K100d super

1. Bild - s(ofort) aufgenommen, skaliert
2. Bild - s(ofort) aufgenommen, 100% crop
3. Bild - nach 25 Minuten aufgenommen, skaliert
4. Bild - nach 25 Minuten aufgenommen, 100% crop
 
Hallo,

früher hätte ich so einen Test sicherlich für sinnvoll gehalten, aber die Canons nach der 10d liefern bei so einer geringen Verstärkung und Belichtungszeit nur ein minimal rauschiges Bild mit ein sehr wenigen Hotpixeln. Wobei ich aber sagen muß, daß sich meine Erfahrungen nur auf Kameras ohne LiveView beziehen. Da LV den Chip wegen des viel häufigeren Auslesens erheblich stärker erwärmen dürfte, sollte bei den moderneren Kameras ein anderes Ergebnis herauskommen als bei den alten Modellen.

was mich bei den geposteten Bildern echt überrascht hat sind die Massen an Hotpixeln die in der 100%-Ansicht sichtbar werden, vielleicht wäre es doch mal Zeit eine Heatpipe oder gar eine aktive Kühlung einzubauen. :evil:


MfG

Rainmaker
 
AW: Diskussionsthread zum Langzeitrauschvergleich

Hi

früher hätte ich so einen Test sicherlich für sinnvoll gehalten, aber die Canons...
'Erfahrungsgemäß' schneiden jüngere Sensoren dabei besser ab, sowie CMOS besser als CCD. Nur: Ich möchte nicht einfach vage Erfahrungswerte sondern Fakten. Und auch nicht allein auf Canon bezogen (da finden sich ja vereinzelt Informationen) sondern auf sämtliche Systeme.
Da LV den Chip wegen des viel häufigeren Auslesens erheblich stärker erwärmen dürfte, sollte bei den moderneren Kameras ein anderes Ergebnis herauskommen als bei den alten Modellen.
Und dieses Ergebnis hätte ich gern greifbar - auch ohne dass man bei der Aufnahme Fehler machen muss wie z.B. LV permanent aktivieren. Strichspuraufnahmen dauern, nachgeführte erst recht. Grad bei kleinen Reisemontis muss zudem recht oft ausgelesen werden - wobei ich das nicht auch noch auf Biasframes ausweiten möchte, das Ausleserauschen bekommt man ja recht gut in den Griff - wenn das Thermische aber so aussieht wie Oben gibts ein Problem...

vielleicht wäre es doch mal Zeit eine Heatpipe oder gar eine aktive Kühlung einzubauen. :evil:
Hab ich mich bis jetzt nur bei meiner Webcam getraut, ist aber einer der Hintergedanken bei diesem Projekt. Nur solls eben so sein, dass die Kamera schon möglichst wenig Wärme produziert um das Kühlsystem klein und leistungsschwach zu halten.
 
Hallo,

hier der Test mit einer Pentax k-r mit derzeit aktueller Firmware 1.01.
Temperaturanzeige ging ca. nach 20 Minuten Viedeoaufnahme an. Sie hielt aber noch den Testablauf durch.

Mit freundlichen Grüßen
Christoph
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten