• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Gelbfilter bei s/w Aufnahmen - Belichtungskorrektur?

horowitz

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin vor wenigen Tagen in den Besitz einer Leica M2 gekommen; als Objektiv verwende ich - noch - ein altes Elmar 50/3.5 (ist mir mit einer Schraub-Leica Bj. 1936 in die Hände gefallen). Das Objektiv ist klar und s/w-Bilder auf der M2 ohne Filter sind ok.

Nun sind bei dem Objektiv auch zwei Gelb-Filter dabei - und deren Wirkung auf dem Bildergebnis ist mir jetzt bekannt/klar (z.B. Himmel/Kontrast/Komplementärfarben etc.).
Dazu habe ich schon gegoogelt.


Frage: Muss ich bei Verwendung des Gelbfilters die mit dem Belichtungsmesser ermittelte Zeit/Blendenkombination leicht korrigieren? Müsste ich die Blende wg. geringeren Lichtseinfalls mehr öffnen bzw. die Zeit verlängern?

Danke!
 
Weil weniger Licht durch die Verwendung des Farbfilters auf den Film gelangt, musst man die Blende selbstverständlich weiter öffnen. Wie weit, kann man anhand der auf den Filter aufgedrucken Werte erkennen.

Am Rand der Farbfilter sind Ziffern in Verbindung mit einem x aufgedruckt. Die geben den so genannten Verlängerungsfaktor an. x2, x3 u.s.w. Vorsicht: das heißt nicht, dass man jetzt die Blende verdoppelt oder verdreifacht. Wie sich diese Zahlen zur Blende verhalten siehe hier:

http://deprofi.de/entschleunigt/Filter/filter.html#farbfilter_sw

Sharif
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sharif:
Danke - das hat schon mal etwas weitergeholfen.

Laut Artikel sollen auf den Filtern die Verlängerungsfaktoren aufgedruckt sein - damit könnte ich dann die Beli-Zeit korrigieren.

Bei mir steht auf den Leica-Filtern leider:
Filter 1 - gelb: E. Leitz Wetzlar - Germany und dann "0"
Filter 2 - stärker gelb: "1"

Das können nicht die Verlängerungsfaktoren sein, denn eine Multiplikation mit "0" woder 1 bringt keine Korrektur - heisst das dass diese Filter kein Licht schlucken?

Der Filter "0" ist schon sehr schwach getönt aber der "1" schluckt garantiert etwas licht ..

Gerade gefunden:
Ein Leitz "O" ist so wie ein Wratten "K1" leicht gelb - und die "0" ist zwar nur eine Leica-Nummerierung aber bedeutet i.d.R. wohl 0-Blenden Korrektur

Ein Leitz "1" ist so wie ein Wratten "K2" (#8) gelb - und die "1" bedeutet i.d.R. ungefähr 1-Blende Korrektur

Gilt für moderne Filme und nicht bei Kunstlicht, da ist die Filterwirkung wohl stärker (.. jedenfalls habe ich bis dahin soviel verstanden) ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann ich dir jetzt auch nicht helfen.

Vielleicht heißt ja 0 tatsächlich, dass man die Belichtung (Blende/Zeit) gar nicht ändern muss. Ich habe aber keine Ahnung.

Warte mal auf weitere Antworten.

Sharif

Edit: Na also, hast du doch selber was gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten