• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Geister" bei indoor Blitzfotos

DasBoenni

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin seit kurzem Besitzer eines Metz 50 AF-1 an meiner D5100 und hatte schon damit schon die ein oder andere "Erleuchtung" :D

Meine Frage:

Umgebung: Indoor, Gaststätte bzw. kleinerer Veranstaltungsraum
Motive: Hauptsächlich Personen in naher bis mittlerer Distanz (17-50er f2,8 Linse)

Ich habe nun ein wenig mit den Einstellungen der Kamera experimentiert um die Auswirkungen auf die Ausleuchtung zu testen. Wenn ich das nun alles richtig verstanden habe dann muss ich, um die Person nicht in einem schwarzen Loch versinken zu lassen, meinen Blitz auf "SLOW" einstellen. Leider reicht dazu aber das Umgebungslicht oft nicht aus, wenn man nicht gerade mit ISO1600 und Offenblende unterwegs sein wiil. Aufgrund der langen Belichtungszeit werden dann häufig Geisterbilder draus, wenn Motiv oder Kamera etwas in Bewegung waren.

Was kann ich hier tun? :confused:

Was mir noch aufgefallen ist... Warum steht die "SLOW"-Blitzeinstellung nur bei Blendenpriorität zur Verfügung? :confused:
 
Soweit ich dich verstehe, möchtest du nicht, dass die Person vor einem dunklem Hintergrund steht, wenn das Licht so wenig vorhanden ist, dass du eine kurze Belichtungszeit verwenden möchtest und somit eine höhere Blitzleistung benötigt wird. Dafür könnte es helfen, den Blitz auf den 2. Vorhang zu synchroniesieren. Dabei musst du aber trotzdem mit der Belichtungszeit runter gehen. Taste dich da einfach mal ran. Bei der Zündung auf dem zweiten Vorhang wird beim Auslösen der Vorhang ganz normal heruntergefahren, belichtet und ganz kurz vorm schließen des Vorhangs wird noch schnell der Blitz gezündet. Dadurch wird das Umgebungslicht mit aufgenommen und die Person am Ende "festgefroren". Deswegen kann man auch ruhig mit etwas längeren Belichtungszeiten arbeiten, die Motive sollten sich aber nicht allzu stark bewegen. Wie diese 2. Vorhangeinstellung bei Nikon heißt, kann ich dir aber leider nicht sagen.

mfgAli23
 
Das würde dann aber bedeuten, dass ich entweder mit Verschlusspriorität oder Manuell arbeiten muss, richtig? Bei Nikon heist das dann wohl "Rear" (Rear-Sync).

Ist es bei der Methode besser direkt oder indirekt (Wand/Decke) zu blitzen bzw. macht das überhaupt einen Unterschied?
 
Beim Direkten Blitzen (Diffusor nutzen!) kannst du im iTTL Modus Fotografieren. Wenn du über die Decke Blitzt, muss der Blitz Manuell eingestellt werden. Indirektes Licht (Decke) sieht in den meißten Fällen besser aus. Sind keine kaputtgeblitzten Bilder.
Also --> Wenn möglich dann Indirekt. Meine Meinung.
 
Das Problem ist doch, dass Du das verfügbare Licht nur nutzen kannst wenn Du nicht zu viel Blitzlicht einsetzt. Wenn Du "volle Power" blitzt, dann muss der Hintergrund zwangsweise dunkler werden wenn Du nicht möchtest, dass die Person überbelichtet wird.

Probiere doch mal einen Modus wo der Blitz lediglich als Aufhellblitz benutzt wird. Bei Canon wäre das zB der AV-Modus. Oder Korrigiere die Blitzleistung nach unten.
 
ich mache seit einigen Jahren fast jedes Wochenende beim Fortgehn mit meiner cam Partyfotos und jetzt seit einiger zeit wider mit Aufsteckblitz (umstieg von Pentax auf Nikon im November und kauf des 910er blitz vor einem Monat)

zur zeit teste ich mich noch heran was die bessten Einstellungen sind (zeit und blende betreffend) aber ich sehe das auch so dass du mit längeren Zeiten und 2. Verschlussvorhang probieren solltest !!

stelle deine cam mal auf M und probier ein paar zeit blenden Kombinationen aus die dir liegen ... der blitz im auto Modus passt sich dann e an (im TTL Modus) indirekt hat mir auch immer besser gefallen !! mit aufgesteckten "verhüterle" (Diffusor) bekommst du viel schönere Verläufe hin und weniger harte schatten die sonst auftreten ...

wenn du ohne Diffusor und direkt blitzt erschlägst du die Leute ja nur mit der Blitzleistung !! im auto Modus ist klar dass da er Hintergrund ersäuft ...
 
Für den Anfang geht das recht einfach.
Wenn du verwackeln und verwischen vermeiden willst brauchst du ne recht kurze Belichtungszeit.

Geh in den M-Modus.

Geh auf klassische 1/60s, das sollte reichen.
Blende soweit auf wie es die nötige Schärfentiefe und das Objektiv zulassen.

ISO soweit raufsetzen wie es deine Qualitätsansprüche verkraften.
Sollten bei dir zwischen 1600 und 3200 sein.

Und dann am besten indirekt per TTL Blitzen.

Die Automatiken bringen i.d.R. sehr wenig.
"Slow" tendiert dazu viel zu lange zu belichten, alles verwackelt und verschwimmt. Der Blitz hat auch nichtmehr genug Belichtungsanteil um da was einzufrieren.
Die normale Automatik blitzt i.d.R. zu tode, es gibt also glänzende Gesichter vor schwarzem Hintergrund.

Daher ist es eher angebraucht die Einstellungen an der Kamera manuell vorzugeben, man weiss selbst besser an welche Grenzen man da gehen kann.

PS:
2.Vorhang ist hier relativ egal.
Das sagt nur aus ob zu Anfang der Belichtung oder am Ende geblitzt werden soll.
Ein Beispiel bei dem das interessant ist ist z.B. ein vorbeifahrendes Auto im dunkeln.
Blitzt man dort auf den 1. Vorhang wird man das Auto am Anfang des Weges sehen und die Lichter der Scheinwerfer welche vom Auto weg nach vorne weitergehen.
Sieht für den Menschen sehr komisch aus.
Blitzt man auf den 2. Vorhang ist das Auto am Ende seines Weges und hat einen Schweif der Lichter hinter sich.
Das erzeugt dann eine Illusion von Geschwindigkeit.

Diese Einstellung ist also nur interessant wenn noch andere helle Lichtquellen im Spiel sind.

Hier ist das gut erklärt:
Klick!
 
Zuletzt bearbeitet:
An dieser Stelle mal Danke an alle für die hilfreichen Antworten! :top:

Geh in den M-Modus.

Geh auf klassische 1/60s, das sollte reichen.
Blende soweit auf wie es die nötige Schärfentiefe und das Objektiv zulassen.

ISO soweit raufsetzen wie es deine Qualitätsansprüche verkraften.
Sollten bei dir zwischen 1600 und 3200 sein.

Und dann am besten indirekt per TTL Blitzen.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe... Blende, Verschlusszeit und ISO fix einstellen. Die Belichtungsmessung der Kamera liefert dann dem Blitz die nötigen Daten, damit der bei den gewählten Einstellungen genügend Licht zur Verfügung stellt.
Die "Rear" Einstellung nutzen, um das Umgebungslicht mit einzufangen.
 
Die "Rear" Einstellung hat mit dem Umgebungslicht nichts zu tun.
Soweit ich das verstanden habe sagt die nur aus das auf den 2. Vorhang geblitzt wird.

Deine fixen manuellen Einstellungen erlauben es dir das maximum an Umgebungslicht einzufangen ohne zu verwischen.
Alles was darüber hinaus fehlt steuert dir automatisch der Blitz hinzu.

PS: Lass die Synchronisation standardmässig auf den 2. Vorhang eingestellt bis du dich damit besser auskennst.
Für deinen Fall den du hier schilderst hat dies jedoch keinen Einfluss.
 
Jetzt wird mir die Sache so langsam klar. Schlaues Bürschen dieser Blitz :D:lol:

PS: Lass die Synchronisation standardmässig auf den 2. Vorhang eingestellt bis du dich damit besser auskennst.
Für deinen Fall den du hier schilderst hat dies jedoch keinen Einfluss.


Ich hab gerade nochmal die Kamera aus dem Schrank gezogen... Ich kann im M-Modus ohnehin nur "normal" oder "rear" blitzen. Slow (1. Verschlussvorhang) ist im Menü nicht verfügbar.
 
Slow ist nicht die Synchronisation auf den 1. Vorhang.
Slow ist eine Automatik die versucht möglichst viel vom Umgebungslicht einzufangen.
Da du in M bist kannst du aber keine Automatik einstellen ;)

Da du normal und rear auswählen kannst geh ich davon aus das normal die synchronisation auf den 1. Vorhang ist.

Das solltest du aber nochmal im Handbuch nachlesen, hab keine so moderne Nikon ;)

Lies dir generell nochmal im Handbuch durch was deine Einstellungen genau bedeuten, was sich so hinten diesen Namen wie "rear", "slow" und "normal" verbirgt.

PS:
Slow heisst langsam, damit sind lange Belichtungszeiten gemeint.
 
Zuiko-Knipser hat es im Prinzip ja schon geschrieben, ich will es nur noch mal verdeutlichen: [Slow] bedeutet, dass die Kamera die Belichtungszeit so wählt, wie sie für ein korrekt belichtetes Blid ohne Blitz nötig wäre. Der Blitz hellt dann nur zusätzlich die Schatten auf. Ich nutze diese Funktion i.d.R. auch nicht, weil die Zeiten, wie oben bereits erwähnt, meistens viel zu lang werden. Der beschriebene Weg über [M] ist der bessere!

Man kann die Umgebung übrigens ruhig um 1-2 Blenden unterbelichten - das erlaubt nicht nur kürzere Belichtungszeiten, sondern hebt das angeblitzte Hauptmotiv auch sehr schön hervor, ohne dass die Bilder totgeblitzt aussehen. Ist eine gängige Vorgehensweise!:top:

Gruß Martin
 
wie vorher schon erwähnt hab ich meinen 910er erst seit einem monat und ich hab mich noch nicht eingeblitz ... sprich weiß auch noch nicht so ganz wie ich ihn perfekt einsetze ... bedanke mich hiermit recht herzlich für die tips und geb nächster woche ein paar erfahrungen vom wochenende dazu ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten