schieflicht
Ersteller
Im neu erschienenen Buch „Geheimnisse der Waldfotografie“ nimmt uns Yvonne Albe mit auf eine Reise in die Wunderwelt der Bäume und Wälder.
Die eindrucksvollen Waldfotos von Yvonne sind vermutlich vielen Waldfreunden und Fotografen schon seit längerer Zeit bekannt.
In diesem Buch plaudert die Autorin aus dem Nähkästchen. Der Zugang zum durchaus anspruchsvollen Thema Waldfotografie wird durch etliche Tipps & Tricks erleichtert - hilfreich ist dabei auf jeden Fall der breite Erfahrungsschatz, auf den die Autorin zurückgreifen kann. Die fotografischen Themen umfassen dabei Bildkomposition und Aufnahmetechniken, passende Wahl von Brennweite, Blende und Belichtungszeit sowie den richtigen Blick fürs Motiv. Auch wichtige Themen wie Wettervorhersage und die wechselnde Wirkung der Jahreszeiten, die bei der Waldfotografie von besonderer Bedeutung sind, kommen nicht zu kurz.
Etliche Wälder werden mit ihren jeweiligen Besonderheiten vorgestellt, und auch das Thema Bildbearbeitung (unter Nutzung von Lightroom) ist enthalten. Bei Fotos von Bäumen und Wäldern gibt es ja tatsächlich einige Spezifika zu beachten, weshalb auch dieser Abschnitt sehr nützlich ist.
Was das Buch allerdings von anderen Büchern zum Thema abhebt und in der aktuellen Zeit besonders wertvoll macht, das ist die Beschreibung des Naturraums Wald. Neben einem geschichtlichen Abriss wird die Rolle des Waldes in Zeiten des menschengemachten Klimawandels erklärt. So ist das Buch ein Plädoyer, unsere wunderbaren Wälder besser zu schützen und zu erhalten und nicht als selbstverständlich hinzunehmen.
Yvonne Albe gelingt es, in diesem Buch ihre ausgeprägte Liebe zum Wald zu vermitteln - dafür berichtet sie auch von sehr persönlichen Erfahrungen.
Für mich als erfahrenen Fotografen und Waldliebhaber ist dieses Werk ein toller Fundus an Information und Inspiration. Aber auch Natur- und Waldfreunde, die das Fotografieren eher nebenbei betreiben, werden in diesem Buch viele Anregungen und wunderschöne Waldfotos finden, weshalb ich „Geheimnisse der Waldfotografie“ uneingeschränkt empfehle.
Erscheinungsdatum: 27.03.2023
Seitenanzahl: 256
Verlag: dpunkt.verlag
Einband: komplett in Farbe, Festeinband
ISBN Print: 978-3-86490-954-2
ISBN Bundle: 978-3-96910-972-4
ISBN PDF: 978-3-96910-969-4
ISBN ePub: 978-3-96910-970-0
ISBN Mobi: 978-3-96910-971-7
Die eindrucksvollen Waldfotos von Yvonne sind vermutlich vielen Waldfreunden und Fotografen schon seit längerer Zeit bekannt.
In diesem Buch plaudert die Autorin aus dem Nähkästchen. Der Zugang zum durchaus anspruchsvollen Thema Waldfotografie wird durch etliche Tipps & Tricks erleichtert - hilfreich ist dabei auf jeden Fall der breite Erfahrungsschatz, auf den die Autorin zurückgreifen kann. Die fotografischen Themen umfassen dabei Bildkomposition und Aufnahmetechniken, passende Wahl von Brennweite, Blende und Belichtungszeit sowie den richtigen Blick fürs Motiv. Auch wichtige Themen wie Wettervorhersage und die wechselnde Wirkung der Jahreszeiten, die bei der Waldfotografie von besonderer Bedeutung sind, kommen nicht zu kurz.
Etliche Wälder werden mit ihren jeweiligen Besonderheiten vorgestellt, und auch das Thema Bildbearbeitung (unter Nutzung von Lightroom) ist enthalten. Bei Fotos von Bäumen und Wäldern gibt es ja tatsächlich einige Spezifika zu beachten, weshalb auch dieser Abschnitt sehr nützlich ist.
Was das Buch allerdings von anderen Büchern zum Thema abhebt und in der aktuellen Zeit besonders wertvoll macht, das ist die Beschreibung des Naturraums Wald. Neben einem geschichtlichen Abriss wird die Rolle des Waldes in Zeiten des menschengemachten Klimawandels erklärt. So ist das Buch ein Plädoyer, unsere wunderbaren Wälder besser zu schützen und zu erhalten und nicht als selbstverständlich hinzunehmen.
Yvonne Albe gelingt es, in diesem Buch ihre ausgeprägte Liebe zum Wald zu vermitteln - dafür berichtet sie auch von sehr persönlichen Erfahrungen.
Für mich als erfahrenen Fotografen und Waldliebhaber ist dieses Werk ein toller Fundus an Information und Inspiration. Aber auch Natur- und Waldfreunde, die das Fotografieren eher nebenbei betreiben, werden in diesem Buch viele Anregungen und wunderschöne Waldfotos finden, weshalb ich „Geheimnisse der Waldfotografie“ uneingeschränkt empfehle.
Erscheinungsdatum: 27.03.2023
Seitenanzahl: 256
Verlag: dpunkt.verlag
Einband: komplett in Farbe, Festeinband
ISBN Print: 978-3-86490-954-2
ISBN Bundle: 978-3-96910-972-4
ISBN PDF: 978-3-96910-969-4
ISBN ePub: 978-3-96910-970-0
ISBN Mobi: 978-3-96910-971-7