• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Gegenlichtblenden Gummi oder Metall ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_367439
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_367439

Guest
Hi,
mal gefragt:
Die teilweise von den Herstellern mitgelieferten Geli, die ja eigentlich für die Objektive maßgeschneidert sind, behindern mich z.B. beim Drehen von Verlaufsfiltern oder Polfiltern, deshalb benutze ich sie nur widerwillig. Da habe ich dauernd meine Fingerabdrücke auf den Filtern. Das nervt irgendwie.

So aus dem Gefühl heraus, welchen Sonnenblenden die man in das Filtergewinde des Objektivs einschraubt, würdet Ihr den Vorrang geben?

Gummi oder Metall ? Was schützt das Objektiv mehr, wenn man damit anstößt ? Nur so aus dem Gefühl heraus, meine ich, macht eine Metall-Geli u.U. mehr Schaden weil sie eine mögliche Kraft 1:1 ins Objektiv überträgt ?

diese riesigen Gummi-Gelis, wie sie heute üblich sind (dreistufig, übel nach Straßenteer riechend) gefallen mir auch nicht. Sperrig finde ich sie obendrein.

Manche benutzen gar keine Gelis und "schatten" mit der freien Hand ab. Hat da jemand Erfahrungen ? Was benutzt denn der Fotofreund hier im hiesigen Forum bevorzugt ? Seht Ihr die Geli als unbedingt zwingend an ? Ich kenne paar Fotografen, die behaupten, eine Geli noch nie verwendet zu haben. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das wirklich die Wahrheit ist oder nur Potenzgebläse am Vereinsabend.

Gruss
vom Bären
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich habe zu allen Objektiven die originalen Blenden.
Da bin ich vor ungewollter Vignettierung und Abschattung sicher.
Ausserdem mag ich Schraub-Blenden nicht.

Wenn ich mit Filter arbeite, was selten ist, habe ich Zeit und kann die Sonneneinstrahlung abschätzen und ev. von Hand abschatten. Ein Polfilter z.B. ist ja am wirksamsten bei 90' zur Sonne, da besteht weniger Gefahr für Flares, da verzichte ich auf eine Blende.

Eine Gummi-GeLi brauche ich höchstens, um Spiegelung an Scheiben zu verhindern, z. B. bei Aquariumfotos.

Am praktischsten sind natürlich die eingebauten Blenden, z. B. bei meinem Minolta 50/1.7 oder dem 135/2.8.

gruss
multi_cab
 
Gummiblenden sind aus drei Gründen praktisch:
  • Sie lassen sich in einem Sekundenbruchteil zusammenfalten und sparen dadurch Platz in der Tasche.
  • Sie haben meistens ein Frontgewinde und erlauben dadurch das schnelle Aufsetzen eines Filters oder Objektivdeckels.
  • Sie wirken als Stoßdämpfer; besonders gut sind dabei z.B. die hochwertigen Contax-Sonnenblenden aus der Analogzeit, deren Gummi sehr dick war und vorne einen stabilisierenden Kunststoffring eingefügt hatte.
Ungeachtet dessen bevorzuge ich Metallblenden wegen ihres geringen Durchmessers und der angenehmen, festen Haptik. Ein Klemmdeckel lässt sich ebenfalls befestigen. Hier sind meine Blenden:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11009609&postcount=28.
 
  • Sie lassen sich in einem Sekundenbruchteil zusammenfalten und sparen dadurch Platz in der Tasche.
  • Sie haben meistens ein Frontgewinde und erlauben dadurch das schnelle Aufsetzen eines Filters oder Objektivdeckels.


  • Aus diesen Gründen habe ich idR eine extra Gummiblende dabei, und evtl. Adapterringe für verschiedene Linsendurchmesser, speziell für Polfilter .
    Die faltbaren Gummiblenden mit Frontgewinde können sehr nützlich sein, wenn's schnell gehen muss - Blende zurückfalten, Filter ran oder ab, oder justieren, Blende rausfalten, fertig.
    Man muss nur etwas auf Vignettierung achten bei WW .

    Die grossen Gummiblendensind prima für entsprechende Linsen, und verformen sich auch nicht so leicht wie die dünnen kleinen; oft ist da aber das Frontgewinde grösser als das objektivseitige, muss man beachten .

    Generell nehme ich die Originalblenden, die heutzutage ja meist umkehrbare Bajonettanschlüsse haben, und damit am meisten Platz sparen und schnell einsetzbar sind.

    Mir der mechanische Schutz der Frontlinse das Wichtigste, daher sonst immer feste Blenden; am liebsten ist mir festes Plastik, Metall und va .Gummi können sich verformen - wobei Metall halt einfach cool ist . ;)
 
ich habe mich jetzt mit den kleinen Dingern versorgt :)
http://www.amazon.de/Gummi-Gegenlic...altbar-62mm/dp/B0058RON12/ref=pd_sim_sbs_ph_2

Die bleiben auf den Festbrennweiten drauf, werden beim Einstecken in die Tasche einfach nur umgeklappt. Deshalb habe ich auch für jedes Filtergewinde - 52, 55, 58 und 62 - je eine gekauft Als 67er ist diese Art Gummigeli irgen dwie zu "schlapp", da bleibe ich bei der etwas kürzeren Metall-Geli. Vielleicht findet sich da nochmal was anderes, aber das eilt ja nicht.

Wenn ich einen Polfilter benutze, schraube ich übrigens den aber in die Geli nicht ein, sondern die Geli in diesen, weil ich es als sehr angenehm empfinde, den Polfilter an der Geli zu drehen.
Natürlich immer rechts herum drehen, sonst dreht sie sich u.U. mal ab oder auch gleich der ganze Filter - mir ist das zwar noch nicht so passiert, aber ich habe auch sowas schon mal runterfallen sehen - Klirr aus, kaputt war der teure B+W Käsemännchen :mad:
Fast immer bleiben Filter und (Gummi)Geli immer am Objektiv. Durch das Umschlagen der Geli, nimmt die keinen Platz in der Tasche weg und schützt das Objektiv.

Es hat halt so jeder Gewohnheiten, selbst bei so lapidaren Sachen, wie der Verwendung einer und welcher Geli.

Danke für Eure Antworten
es grüßt derBär
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
das mit dem Zusammenfalten ist ja echt cool :top:

aber woher weiß eine Gummiblende mit xmm Schraubgewinde wieviel mm Brennweite ich habe und wie lang die Blende dann sein muß/darf :confused:

LG
Manfred
 
bei Festbrennweiten muss sie das nicht wissen, da muss der Fotograf wissen, welche Geli er braucht. ;)
Eine solche Geli für die Normalbrennweite geht aber m.E. für alles außer Weitwinkel, wenn es sich nicht gerade um eine Tele handelt, dessen Frontlinse ganz vorn ist (wie das 70-300VR, da muß ich die Geli benutzen, die der Hersteller mitliefert). Diese anderen Tele-Objektive haben sowieso meist eine eigene Geli zum Herausziehen, eine einfache Verlängerung der Röhre - zumindest die, die ich hier habe, wie das AiS 2.8/135 und das Ai 4/200.
Selbst mit dem Sigma 1.4/30 habe ich mit den Gummidings keine Vignettierungen, allerdings mit dem 16-85 habe ich sie, wenn auf 16mm zurück gehe - aber das wäre ja dann schon WW. Ab 30/35mm vignettiert nichts mehr, selbst mit zusätzlichem Polfilter nicht.
Und mit dem 2.8/90 dient die Geli mehr zum Schutz gegen Stöße u.ä., da die Frontlinse fast 4cm tief im Objektivgehäuse liegt. Da soll die Geli evtl.Spiegelungen verhindern, die möglicherweise durch einen Filter entstehen, den ich besonders im Frühjahr bei Blütenstaub u.ä. verwende.

Ich verwendete in der letzten Zeit aber fast nur noch das Sigma 1.4/30 und das Tamron 2.8/90.

Gruss
vom Bären
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten