• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Geerbte" Fotoausrüstung an Olympus E510 ?

Vossi72

Themenersteller
Hallo und Moin !

Ich bin erst seit wenigen Wochen in den Kreis der Fotografie eingestiegen, ein schier unerschöpfliches und faszinierendes Thema. Irgendwann stolpert man natürlich über dieses Forum, welches mir sehr sehr gut gefällt.
Nun, ein Bekannter hat mitbekommen, daß ich mich zur Zeit intensiv mit dem Thema beschäftige und er meinte zu mir, "Mensch, ich hab da noch eine alte Fotoausrüstung rumliegen die ich nicht mehr brauche, schau doch mal was du gebrauchen kannst."
Nun, er hat mir die Sammlung jetzt übergeben und mir sind die Augen übergegangen, ich möchte nicht wissen was da an Werten und Schätzen drinsteckt drinsteckt. Abgesehen von den beiden Bodys (Minolta Dynax 700si und Canon A1) war noch viel Zubehör dabei und ich würde gerne wissen, ob ich diese an meiner Kamera nutzen kann, mittels Adaptern oder sonstigem. Ich habe Olympus schon selbst angeschrieben, aber die meinten z.B. das Tamron grundsätzlich nicht zu nutzen ist, wobei ich aber auch das Thema mit den alten Objektiven verfolgt habe, dort sind einige Tamron vertreten. Ich weiß, daß die Objektive und Blitze schon viele Jahre auf dem Buckel haben, aber vielleicht hat der eine oder andere einen Tip für mich, ob noch was nutzbar ist, ich liste das mal auf. Gerne auch per PN !

Blitze

Minolta Program 5400 HS
Metz 45 CT 5

Objektive

Tamron 28-200mm 1:3,8-5,6 Aspherical AF
Tamron 200-400mm 1:5,6 AF LD
Soligor 20mm 1:2,8 C/D
Canon 50mm 1:1,8
Canon 24mm 1:2,8
Canon 70-210mm 1:4
Soligor 100-500mm 1:5,6-7,5 C/D Zoom & Makro

Für Hilfe wäre ich euch sehr dankbar !

Gruß
Vossi
 
Objektive von z.B. Tamron gibt es für verschiedene Anschlüsse und passen dann in der Regel (ausnahme ganz alte Adapt-All Objektive) nur an das entsprechende System. Du wärst hier also, sofern du die Objektive nutzen willst, mit einer Canon besser beraten.

Sollten die Objektive alle Autofokus haben müssten die nach meinem Wissen dann auch problemlos an einer Canon nutzbar sein. An einer Olympus hast du keine realistische Chance auf komfortable Nutzung.
 
Die Tamron-Objektive mit AF sind für ein bestimmtes Bajonett konstruiert und passen nicht an Oly. Die ach so alten MF-Optiken (das letzte wurde bis 2006 gebaut) lassen sich problemlos adaptieren. In Deiner Auswahl sehe ich nichts, was Dich weiterbringen würde.

LG, Patrick :)
 
Die Canon Objektive würden sich zwar theoretisch mittels eines erhältlichen Adapters Canon FD auf Four Thirds nutzen lassen, aber ich denke nicht, dass die Abbildungsleistung die der Olympus-Objektive einschließlich der günstigen Kitobjektive übertreffen wird. Ich würde die Objektive höchstens spaßeshalber an der A-1 nutzen, aber nicht an eine E-System-Kamera adaptieren wollen.
Der Minolta Blitz verfügt über einen proprietären Blitzanschluss und ist nur an (Konica-) Minolta bzw. jetzt Sony Kameras nutzbar, und das auch nur eingeschränkt.

Viele Grüße
Kilroy
 
Das meiste ist schon gesagt, ich fasse es nochmal zusammen (leider keine gute Nachrichten):

Weder Objektive für die Minolta Dynax 700si (AF) noch für die Canon A1 (MF) passen an Four Thirds. Entscheidend ist, wie schon gesagt wurde, der Anschluss. Fremde AF-Anschlüsse passen normalerweise gar nicht. Alte MF-Anschlüsse gibt es viele, die funktionieren, das aber mit großen Einschränkungen (Arbeitsblendenbetrieb, und nur Manualfokus, der durch den Sucher der E-xxx nicht zu handhaben ist), und das Canon-FD-Bajonett gehört leider nicht dazu. Ein Adapter, mit dem sich die Objektive noch bis unendlich scharfstellen lassen würden, ist da technisch nicht möglich (es gibt lediglich Bastelanleitungen, die das Objktiv an Canon-Kameras unbrauchbar machen).

Minolta-AF-Objektive sind unter Umständen noch an Sony-DSLRs zu gebrauchen (die haben heute noch das Minolta-A-Bajonett), wobei mir von der Auswahl allenfalls das Tamron 200-400 interessant schiene. Ich kenne allerdings dessen Abbildungsleistung nicht; die Digitalsensoren stellen leider in mancher Hinsicht höhere Anforderungen an die Objektive als der Kleinbildfilm.

Grüße,
Robert
 
Herzlichen Dank für eure Antworten !

Natürlich hätte ich mir etwas anderes gewünscht, aber es ist vermutlich eh besser, als Anfänger erstmal mit seinem etwas schmalerem Equip klarzukommen, anstatt sich in einer Materialschlacht zu verheddern.

Ist zwar schade, weil ich glaube das es sich um einer wirklich gute und komplette Ausrüstung handelt, aber dann wird das ganze wohl verkauft werden.

Danke euch und einen schönen Abend !

Gruß
Vossi
 
Die Blitze kannst du evt. noch fürs "entfesselt Blitzen" benutzen - der Metz macht ja ganz schön hell :)

Viel Geld wirst du beim verkauf der Objektive wohl nicht erzielen, da der Canon FD-Anschluss auch nicht mehr an die neuen Canons passt.

Vielleicht solltest du einfach in ein paar Filme investieren und ein bischen "Analog-Luft" schnuppern :)
 
Die Blitze kannst du evt. noch fürs "entfesselt Blitzen" benutzen - der Metz macht ja ganz schön hell :)


Vielleicht solltest du einfach in ein paar Filme investieren und ein bischen "Analog-Luft" schnuppern :)

Genau das wollte ich auch gerade schreiben.
Ich meine auch, dass er erst mal sehen sollte, was mit der Ausrüstung die er da bekommen hat, überhaupt möglich ist. Den CT45-5 nutze ich übrigens gerne als Aufheller mit Schirm.
Ich hab noch 4 Dia-Filme übrig, die noch nicht abgelaufen sind. Zu diesem Zweck stifte ich sie gerne:)

Gruß Erich
 
Hallo !

Mit dem entfesselten Blitzen habe ich mich noch gar nicht weiter beschäftigt, ich habe schon so genug Probleme den Blick für ein Motiv zu "erlernen" *g*
Aber ihr habt natürlich recht, schlecht wird der Metz sicherlich nicht und ich lege ihn erstmal zur Seite. Die Suchfunktion wird mir beim Thema entfesseltes Blitzen hilfreich sein.

Die Ausrüstung scheint mir wirklich recht komplett zu sein und wurde nie richtig benutzt. Das grösste Problem dürfte sein, daß das ganze jahrelang im Keller herumlag (immerhin einigermaßen staubgeschützt) und auch nie gepflegt wurde. Da hatte ich selbst sowieso vor, in ein paar neue Batterien und Filme zu investieren, allein um die Funktionsfähigkeit zu testen. Wenn man das ganze verkaufen sollte will man ja auch nichts defektes an den Mann bringen. Wobei ich gestern gesehen habe, daß eine äußerlich gut gepflegte Canon A1 mit diversen Filtern und 3 Objektiven für knapp über 100 Euro den Besitzer gewechselt hat... Ich kenne mich zwar mit den alten Kameras überhaupt nicht aus, aber das tat mir irgendwie schon in der Seele weh, diese wunderschönen Stücke für praktisch nichts zu verkaufen. Da tendiere ich eher zum behalten, aufmöbeln und benutzen....

Danke für eure weiterführenden Hinweise !

Gruß
Vossi
 
Wobei ich gestern gesehen habe, daß eine äußerlich gut gepflegte Canon A1 mit diversen Filtern und 3 Objektiven für knapp über 100 Euro den Besitzer gewechselt hat... Ich kenne mich zwar mit den alten Kameras überhaupt nicht aus, aber das tat mir irgendwie schon in der Seele weh, diese wunderschönen Stücke für praktisch nichts zu verkaufen. Da tendiere ich eher zum behalten, aufmöbeln und benutzen....
i

Das ist leider tatsächlich so, das mit dem Herzweh. Ich habe schon komplette Ausrüstungen unter 10€ weggehen sehn, was für Einzelteile wie Filter oder Stativ schon super Schnäppchen gewesen wäre, ganz ab vom Rimovakoffer :ugly:

Ich denke auch, wenn du alle Schaltjahre mal einen Film durchjagst hast du mehr davon.
 
Wobei ich gestern gesehen habe, daß eine äußerlich gut gepflegte Canon A1 mit diversen Filtern und 3 Objektiven für knapp über 100 Euro den Besitzer gewechselt hat... Ich kenne mich zwar mit den alten Kameras überhaupt nicht aus, aber das tat mir irgendwie schon in der Seele weh, diese wunderschönen Stücke für praktisch nichts zu verkaufen. Da tendiere ich eher zum behalten, aufmöbeln und benutzen....
Ja! Wenn die Sachen noch funktionieren und sogar noch gut aussehen, dann muss man sich echt überlegen, ob man von den paar Euro mehr hat als wenn man sie behält. Erschreckenderweise ist das heute ja schon mit zwei Jahre alten DSLR-Gehäusen so (ich habe hier noch eine E-400, die vielleicht noch 180-190 Euro bringt, da kann ich die genausogut auch als Ersatzbody behalten...).

Die A1 war ohne Zweifel eine Spitzenkamera, auch wenn sie mit ihren LEDs allerhand Batteriestrom gefressen hat. Und speziell das 24er Weitwinkel, das ist vielleicht das interessanteste Objektiv, kann sogar heute noch achtzig, neunzig Euro bringen (nichts gegenüber dem, was es mal gekostet hat, aber trotzdem – bei den anderen Sachen sieht es größtenteils noch ungünstiger aus).

Schade ist jetzt nur, dass man die Canon-Objektive wirklich nicht mehr nutzen kann, außer an aktuellen Canon-Kameras mit einem FD-nach-EF-Adapter, der eine Linse beinhaltet, um trotz Auszugsverlängerung noch bis unendlich scharfstellen zu können, und damit zusätzlich zum "Crop" nochmal die Brennweite verlängert und die Abbildungsleistung erheblich mindert – also nicht wirklich etwas, wo man Spaß mit hätte.

Grüße,
Robert
 
Schade ist jetzt nur, dass man die Canon-Objektive wirklich nicht mehr nutzen kann, außer an aktuellen Canon-Kameras mit einem FD-nach-EF-Adapter, der eine Linse beinhaltet, um trotz Auszugsverlängerung noch bis unendlich scharfstellen zu können, und damit zusätzlich zum "Crop" nochmal die Brennweite verlängert und die Abbildungsleistung erheblich mindert – also nicht wirklich etwas, wo man Spaß mit hätte.

Grüße,
Robert

Das stimmt so nicht ganz - hier:

http://www.enjoyyourcamera.com/Olym...ett-zB-Olympus-E-520-E-510-E420-E3::1522.html

gibt es einen Adapter von Canon FD auf Four Thirds "ohne" Korrekturlinse.
Ich habe bereits 3 Adapter ohne Linse für Nikon, Minolta und M42, für meine E-520. Die Brennweite wird natürlich verdoppelt, aber die Abbildung ist eigentlich OK.

Gruß Erich:top:
 
gibt es einen Adapter von Canon FD auf Four Thirds "ohne" Korrekturlinse.
Ja – aber damit gehen nur Nahaufnahmen, die Objektive lassen sich nicht bis unendlich fokussieren. Von daher hatte ich die Möglichkeit nicht weiter erwähnt. Obwohl sie speziell für Makroobjektive (die Canon-FD-Makros, denke ich, sind hervorragend gewesen) vielleicht noch Sinn machen könnte.

Grüße,
Robert

EDIT: Zu spät... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja – aber damit gehen nur Nahaufnahmen, die Objektive lassen sich nicht bis unendlich fokussieren. Von daher hatte ich die Möglichkeit nicht weiter erwähnt. Obwohl sie speziell für Makroobjektive (die Canon-FD-Makros, denke ich, sind hervorragend gewesen) vielleicht noch Sinn machen könnte.

Grüße,
Robert

EDIT: Zu spät... ;)

Sorry - da hatte ich in dem Text doch glatt übersehen, dass es gerade bei Canon FD nicht so ist wie bei Minolta MD. Da geht es nämlich einwandfrei.
 
Sorry - da hatte ich in dem Text doch glatt übersehen, dass es gerade bei Canon FD nicht so ist wie bei Minolta MD. Da geht es nämlich einwandfrei.
Ich weiß :) – was mir die Entscheidung, über ein Vierteljahrhundert bei Minolta SR/MD geblieben zu sein, nachträglich nochmal verschönt. Leider machen aber nicht mehr viele der Altoptiken an der DSLR noch wirklich Sinn. Selbst sehr ordentliche Festbrennweiten wie die ein 2,8/28 oder ein 2,8/135 bringen an der DSLR keinen Vorteil gegenüber einem 14-54 oder einem 50-200, im Gegenteil. Nur seltenere und teurere Optiken wie die beiden Macros machen noch richtig Spaß, unter Umständen auch noch ein 2,8/24 oder das 2,0/28 (und das 1,8/35 soll auch extrem gut sein, kostet aber auch heute noch gebraucht einiges an Geld)...

Grüße,
Robert
 
Ich weiß :) – was mir die Entscheidung, über ein Vierteljahrhundert bei Minolta SR/MD geblieben zu sein, nachträglich nochmal verschönt. Leider machen aber nicht mehr viele der Altoptiken an der DSLR noch wirklich Sinn. Selbst sehr ordentliche Festbrennweiten wie die ein 2,8/28 oder ein 2,8/135 bringen an der DSLR keinen Vorteil gegenüber einem 14-54 oder einem 50-200, im Gegenteil. Nur seltenere und teurere Optiken wie die beiden Macros machen noch richtig Spaß, unter Umständen auch noch ein 2,8/24 oder das 2,0/28 (und das 1,8/35 soll auch extrem gut sein, kostet aber auch heute noch gebraucht einiges an Geld)...

Grüße,
Robert

Hallo Robert,

hast Du schon mal Portraitaufnahmen mit einem Minolta MD 1,7/50mm gemacht, oder mit dem 8,0/500 Beroflex Fernaufnahmen? Das macht richtig Laune :)

Gruß Erich

Ps: so wie auf dem Foto unten, kommt auch der Metz CT 45-5 sehr gut rüber:top:
 
hast Du schon mal Portraitaufnahmen mit einem Minolta MD 1,7/50mm gemacht, oder mit dem 8,0/500 Beroflex Fernaufnahmen?
Ehrlich gesagt, ich war von beiden enttäuscht ;) – das 1,7er taugt wie das 1,4er offen nur als Weichzeichner (und wer das so haben will, kriegt das auch mit Filter oder per Nachbearbeitung hin), da greife ich lieber gleich zum Olympus 2/50, das passt auch vom Bokeh her, und vom Beroflex hab ich sogar beide Ausführungen, aber keine macht wirklich scharfe Bilder. Bei Blende 11 meint man, dass es vielleicht einigermaßen ordentlich werden könnte, wenn man noch weiter abblendet, aber dann schlägt ja schon wieder die Beugungsunschärfe zu... Gerade im Bereich 400, 500 mm hätte ich ja wirklich zu gern ein schon bei Offenblende brauchbares, nicht allzu lichtschwaches AF-Objektiv.

Grüße,
Robert

P.S.: Die Blitzverwendung hat was!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten