• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und SchutzglÀser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist fĂŒr alle GerĂ€teklassen gĂŒltig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive GewinnprÀmien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und GĂ€ste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurĂŒck, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Geeignetes Stativ fĂŒr schweres Superteleobjektiv

VanessaJaay

Themenersteller
Hallo zusammen 😊

Ich habe mir nach langen trÀumen ein Superteleobjektiv zugelegt, genauer gesagt das Canon EF 400mm f2.8 L IS USM. Da es der ersten Generation angehört ist es mit seinem ca. 5kg nicht ganz leicht. Dazu kommt dann noch das Gewicht meiner R5 Mark II und eventuell mal ein Telekonverter. Da kommt ordentlich etwas zusammen.
Eine MittelsÀule macht das Konstrukt wohl eher instabil, davon bin ich also ab.
Meine Frage an die Community ist nun, ob ihr ein bestimmtes Stativ empfehlen könnt? Ist Kugelkopf ratsam?
Ich möchte es auch auf Reisen nutzen und bevorzuge immer gerne Carbon Stative, macht das Sinn?

Vielen Dank im Voraus und Liebe GrĂŒsse!
Vanessa

(Ich habe gesehen es gab einen Àhnlichen Beitrag von 2010, aber in dieser Zeit hat sich technisch eventuell auch etwas getan)
 
Hallo Vanessa

DafĂŒr bieten sich dann Stative wie die Gitzo Systematic Serie oder Ă€hnliche Konstruktionen von Leofoto, Rollei, Benro, Sirui an. Ich wĂŒrde dafĂŒr keinen normalen Kugelkopf, sondern einen Flexshooter kaufen. Ein Gimbal geht auch aber der ist sperrig und schwer.
 
Flexshooter ist ein guter Rat! (y)
Dessen einzige Nachteile sind:
- Hochformat funktioniert eigentlich nur mit L-Winkel.
- FĂŒr Panoramaaufnahmen benötigt man eine zusĂ€tzlich oben angebrachte Panoramadrehung.

Man könnte aber auch einen grösseren Kugelkopf nehmen (ab 38mm Kugeldurchmesser) und daran einen Wimberley Sidekick (Link) ansetzen.
Dann hat man sowohl den benötigten Gimbal fĂŒr grosse Teles als auch einen normalen Kugelkopf fĂŒr die ĂŒbrigen AnwendungsfĂ€lle.
Den Sidekick findet man öfter mal als Gebrauchtware.
 
Dessen einzige Nachteile sind:
- Hochformat funktioniert eigentlich nur mit L-Winkel.
Der wird in der Regel fĂŒr Telezooms und lange Teleobjektive verwendet und die haben eine drehbare Stativschelle. FĂŒr normale Objektive macht das keinen Sinn.
 
Der wird in der Regel fĂŒr Telezooms und lange Teleobjektive verwendet und die haben eine drehbare Stativschelle. FĂŒr normale Objektive macht das keinen Sinn.
Völlig richtig. (y)

Die TO möchte aber das Stativ auch auf Reisen verwenden. Da muss man Kompromisse machen. So ein Flexshooter macht sich da auch mit einer Normal- oder Weitwinkelbrennweite gut. Dann halt mit den genannten EinschrÀnkungen.
 
Moin Vanessa,
ich hatte so ein Canon EF 400mm auf Gitzo GT5543LS plus MittelsÀule GS5313GS plus Gimbal und das ist sehr, sehr stabil.
Damit gehst du aber nicht lange durch die Wildnis spazieren und fĂŒr Flugreisen eher auch nicht ratsam.
 
Ich nutze ein Leofoto LM-365C Summit mit einem Flexshooter.
Packmaß mit kurzen Spikes ist ca. 61cm
Gewicht mit Flexshooter liegt bei ca. 2,6 Kg
Traglast laut Hersteller 25 Kg

Warum das Summit und nicht das Ranger oder das CEX mit Nivellierung ist relativ einfach. Dank der etwas breiteren Stativschulter und der Spikes steht das Stativ sicherer und wenn ich es beim sitzenden Ansitz benutze ist auch etwas mehr Platz fĂŒr meine Beine zwischen den Stativbeinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein ManFrotto das ist sehr stabil, allerdings auch nicht sehr leicht, aber das verkraftet ein 200mm f2.0 VR (2,9 kg) mit der Nikon D6 (1.4 kg) problemlos.
 
Vielen Dank fĂŒr eure Hilfe und zahlreichen Antworten. Ich bin auch zu dem Schluss gekommen, dass ein Flexshooter vielseitiger ist als ein Gimbal Kopf, daher wird es wohl der Flexshooter mit Hebelklemme werden â˜ș beim Stativ bin ich noch nicht ganz sicher, aber ich habe das Leofoto LS-365C Ranger im Visier. Das scheint mir eine solide Kombination zu sein.
 
Was aber beim Flexshooter nicht leicht geht sind grĂ¶ĂŸere Winkel. Genau deswegen habe unter dem Flexshooter und dem Acratech Kugelkopf das Schnell Wechselsystem von Leofoto, QC70 ist glaube ich die Bezeichnung. Das Super und die Stativköpfe sind innert Sekunden ausgetauscht.
 
weil schon so viele Hersteller genannt wurden: Novoflex bietet bei seinen Stativen auch Versionen fĂŒr schwere Lasten an. Kleiner Vorteil: die kann man fĂŒr Reisen problemlos sogar werkzeuglos schnell platzsparend zerlegen.
 
@VanessaJaay

FrĂŒher hatte ich (teure) Gitzo Objektive und einen Gimbal drauf.

Meine Stativtechnik seit einigen Jahren:
Ein Carbon-Stativ Rollei Rocks Beta lll kostet samt ordentlichen Kugelkopf und Tragetasche und verschiedenen FĂŒĂŸen (Spikes und Gummi) nur 1/3 eines Gitzos (ohne jeden Kopf), steht dem in StabilitĂ€t nicht nach und ist sogar Salzwasser-tauglich. Dessen stabilen Kugelkopf nutze ich fĂŒr Landschaftsaufnahmen - zuverlĂ€ssig seit Jahren. Kurz und gut - fĂŒr diesen Rollei gibt's von mir beide Daumen nach oben.

Fotografiere ich Tiere habe ich den angesprochenen Flexshooter Pro anstatt des Kugelkopfes auf dem Rollei-Stativ im Einsatz. Der Flexshooter ist sozusagen Kopf und Gimbal in einem und trĂ€gt natĂŒrlich - genau wie das Stativ - problemlos Deine Technik.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
ZurĂŒck
Oben Unten