• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Gebrauchsanleitung gesucht - hoya hrt pl cir filter 72 mm

SonyRx100M3

Themenersteller
Habe einen Filter von Hoya geschenkt bekommen. hoya hrt pl cir filter 72 mm. Leider ist in der geschlossenen Originalpackung keine Gebrauchsanleitung dabei. Die Bedeutung von Pl und Cir ist mir klar. Nicht jedoch bei wie viel Grad sich was ändert. Der Filter hat eine Dreieckmakierung (Oben = 0 Grad). Davon ausgehend nach links drehend (vom Body aus auf den Filter schauend) habe ich verschiedene Veränderungen innerhalb von 90 Grad. Wenn ich weiter drehe habe ich das Gefühl das sich die Änderungen zwischen 90-180, 180-270 und 270 bis 360 Grad immer wieder nur wiederholen. Habe keine Bedienungsanleitung im Internet gefunden und deshalb Hoya angeschrieben aber keine Antwort erhalten. Wer weis wie sich die Änderungen gradweise auswirken oder kann mir die Bezugsquelle für eine Gebrauchsanleitung schicken?
 
@rjh49 . Es macht keinen Sinn jedes mal 360 Grad zu drehen wenn man nach 90 Grad schon das Gefühl hat das der Rest nur Wiederholung ist. Manchmal will man von vorne Herein nur eine bestimmte Kombination und dann wäre es schön wenn man wüsste bei welcher Position diese zu finden ist.
 
Die Bedeutung von Pl und Cir ist mir klar. Nicht jedoch bei wie viel Grad sich was ändert. Der Filter hat eine Dreieckmakierung (Oben = 0 Grad). Davon ausgehend nach links drehend (vom Body aus auf den Filter schauend) habe ich verschiedene Veränderungen innerhalb von 90 Grad. Wenn ich weiter drehe habe ich das Gefühl das sich die Änderungen zwischen 90-180, 180-270 und 270 bis 360 Grad immer wieder nur wiederholen.

Genau genommen müsste sich das Verhalten von 90-180° "spiegeln" zu dem von 0-90°. Beispiel: Von 0° bis 90° wird der Himmel immer tiefblauer, dann ist das Maximum erreicht und der Himmel wird weniger tiefblau, bis bei 180° der Ausgangszustand erreicht ist.

Es macht keinen Sinn jedes mal 360 Grad zu drehen wenn man nach 90 Grad schon das Gefühl hat das der Rest nur Wiederholung ist. Manchmal will man von vorne Herein nur eine bestimmte Kombination und dann wäre es schön wenn man wüsste bei welcher Position diese zu finden ist.

Der durch den Polfilter entstehende Bildeindruck ist abhängig vom Einfallswinkel des Lichts. Dieser ist ebensowenig genormt wie die Gewindetiefe der Filter bzw. selbiger am Objektiv. Deshalb kann es keine entsprechende Anleitung geben. Der Blick durch den Sucher bzw. aufs Display hilft weiter.

Ciao
Canax
 
@canax. Danke für deine Antwort. Warum spiegelt sich das Blau zwischen 90-180 Grad. Man müsste doch nur wieder zurück drehen und hätte den gleichen Effekt? Und wofür sind die 181-360 Grad ? Das heißt mehr Veränderungen wie im ersten 90 Grad Sektor gibt es nicht?
 
@canax. Danke für deine Antwort. Warum spiegelt sich das Blau zwischen
90-180 Grad. Man müsste doch nur wieder zurück drehen und hätte den
gleichen Effekt? Und wofür sind die 181-360 Grad ? Das heißt mehr
Veränderungen wie im ersten 90 Grad Sektor gibt es nicht?

Vergiss die Gradangaben, die sind (von speziellen Anwendungen
abgesehen) vollkommen uninteressant.

Stelle dir den Filter wie eine Reihe Gitterstäbe vor, dann kannst du dir
vielleicht vorstellen, warum er in einer bestimmten Stellung und in genau
gegenüberliegender Stellung (ich verwende absichtlich keine Gradzahl :))
die gleich Filterwirkung zeigt.
 
- Polarisation durch Streuung (Himmelsblau):
Maximal nur genau senkrecht zur Richtung der Sonnenstrahlen. Und nur bei klarer Atmosphäre! Bei Dunst, Nebel, bedecktem Himmel ist der Effekt gering bis Null.

Man kann sich das so vorstellen: Die Achse eines Rades zeigt zur Sonne. Die Speichen zeigen in Richtung des maximalen Effekts.

Außerhalb dieses optimalen Winkels nimmt der Effekt sehr schnell ab.
Das zeigt sich besonders bei Weitwinkelaufnahmen des blauen Himmels mit Polfiltern: Der Himmel wirkt ungleichmäßig hell, fleckig.

Bei Fernaufnahmen wird der Ferndunst etwas geschwächt. Dadurch wirken solche Fotos transparenter, klarer.

- Polarisation durch Reflexion (Spiegelungen):
Maximal in Richtung eines Winkels, der vom Material abhängt.
Winkel gegen Reflexionsfläche gemessen:
- Diamant 22.47°
- Schwerflint 29.8°
- Flintglas 31.8°
- Polystyrol 32.2°
- Kronglas 33.51°
- Plexiglas 33.8°
- Quarzglas 34.4°
- Wasser tan a = 1/1.33299 --> Polarisationswinkel = 36.88°

Außerhalb dieses Winkels nimmt der Effekt sehr schnell ab. Deshalb kann man keine große Flächen (Wasserflächen, Schaufensterscheiben, gewölbte Windschutzscheiben) entspiegeln.

Elektrisch schlecht leitende Stoffe wie Haut, Kunststoffe, Gräser, Blätter, Holzfurniere lassen sich mit einem Polfilter entspiegeln.

Metalle ergeben keinen Poleffekt! Will man sie dennoch entspiegeln, muss man zur Kreuzpolarisation greifen: Polfolie vor die Lichtquelle und ein Polfilter vor die Optik. Befindet sich Plexiglas zwischen beiden Polfiltern, so erhält man schöne Bilder einer Spannungsoptik, die auch zur Beurteilung von Belastungen an Modellen dient.

Auch hier gilt: Bei diesigem Wetter ohne klare und eindeutige Lichtquelle (Sonne) ist der Effekt recht gering, da nur wenige Strahlen zur eindeutigen Spiegelungsrichtung beitragen.

Andererseits erhält man bei klarem, sonnigen Wetter eine farbintensivere Landschaft, da die vielen tausend Spiegelungen von Blättern und Gräsern geschwächt werden.
 
Andererseits erhält man bei klarem, sonnigen Wetter eine farbintensivere Landschaft, da die vielen tausend Spiegelungen von Blättern und Gräsern geschwächt werden.

Ich würde das Wort farbintensiv durch farbrein ersetzen, da überwiegend die Reflexion des Himmelscyans aus den diversen Grüntönen ausgefiltert wird.

Der Philosoph mag darüber nachdenken, ob die Ersetzung des reichhaltigen Augeneindrucks durch eine noch weiter eingeschränkte (weil gefilterte) Kamerasicht wirklich das Ziel sein sollte.

Die Frage ist doch: was wollen wir in der Landschaftsfotografie abbilden? Polfilter können beispielsweise in gewissen Grenzen auch Fern-Dunst besser durchdringen. Wobei man darüber nachdenken mag, ob ein solcher Haze immer störend sein muss und beseitigt gehört - oder ob er auch als natürliche Luftperspektive Teil eines naturbelassenen Landschaftsmotives sein kann.

Meine Begeisterung an der Landschaftsfotografie rührt daher, dass uns die Natur, das Wetter und die verschiedensten Lichtstimmungen ein nicht zu übertreffendes Repertoire an Motiven liefert, deren Reiz nicht zuletzt die Nuancenvielfalt von Strukturen, Oberflächeneigenschaften und Farben ausmacht.

Daher bin ich zwiegespalten, wenn es darum geht, diesen auch farblichen Nuancenreichtum technisch gewollt gleich wieder einzuschränken. Ein gefiltertes Bild ist ohne Zweifel auch ein "anderes" Bild, was nicht unbedingt heißt, dass es gleich "verboten" gehört. Mitunter sind wir ja auch zu ungünstigen Tageszeiten an unwiederholbaren Motiven (z.B. im Urlaub) unterwegs.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
@canax. Danke für deine Antwort. Warum spiegelt sich das Blau zwischen 90-180 Grad. Man müsste doch nur wieder zurück drehen und hätte den gleichen Effekt? Und wofür sind die 181-360 Grad ? Das heißt mehr Veränderungen wie im ersten 90 Grad Sektor gibt es nicht?

Wie ich schon schrieb, hängt der Effekt des Polfilters vom Einfallswinkel des Lichts ab, d.h. auch, das das morgens (wenn Du genau nach Süden schaust, kommt das Licht von links) anders ist als mittags (wenn Du genau nach Süden schaust, kommt das Licht von vorn oben) und anders als abends (wenn Du genau nach Süden schaust, kommt das Licht von rechts). Dazwischen gibt es Übergänge und auch die Ausrichtung der Kamera dürfte variieren.

Klar braucht man vom Polfilter im Prinzip nur 90°, aber dieser benötigte Kreissektor kann jeweils immer woanders sein.

Prinzip verstanden?

Ciao
Canax
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten